Am 11. März 1990 erklärte
Mit Menschenkette und Gesang für die Unabhängigkeit
Der Beginn der Unabhängigkeits- und Demokratiebestrebungen von Lettland, Estland und Litauen hängt mit dem von Michael Gorbatschow 1985 ausgerufenen Reformkurs,
Moskau tolerierte die Demokratisierungsbestrebungen und Föderalisierungsbemühungen der Volksfronten im Sinne der Perestroika. Im Sommer 1988 kamen 300.000 Menschen zu einem Sängerfest ins estnische Tallinn, um für Einigkeit und Unabhängigkeit zu demonstrieren. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des
Volksfronten gewinnen erste freie Wahlen
Anfang 1990, die
Als es vom 19. bis 21. August 1991 zum erfolglosen Putsch in Moskau gegen Gorbatschow kam, nutzten die drei baltischen Staaten die Lage und setzten ihre bereits 1990 verkündete Unabhängigkeit durch. In der Folge erkannten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Unabhängigkeit der baltischen Staaten noch im August des gleichen Jahres an. Am 6. September 1991 folgte auch die Anerkennung durch den Staatsrat der UdSSR. 2004 wurden Lettland, Estland und Litauen
Fakten: Chronologie der Unabhängigkeit
1985 – Beginn des Reformkurses von Michael Gorbatschow, Glasnost und Perestroika
1987 – Proteste und öffentliche Demonstrationen in den baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen.
1988 – Gründung der "Volksfronten" in den baltischen Staaten.
23. August 1989 – Zum 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes versammeln sich mehr als zwei Millionen Menschen und formen eine Menschenkette von über 650 Kilometern, die die Hauptstädte, Riga, Vilnius und Tallinn verbinden.
Februar 1990 – In den baltischen Ländern finden die ersten freien Wahlen zu einem Mehrparteien-Parlament statt.
11. März 1990 – Litauen erklärt formell seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion, am 4. Mai folgt Lettland und am 8. Mai Estland.
19.-21. August 1991 – Putsch in Moskau, die baltischen Staaten nutzen die Situation und setzen Unabhängigkeit durch.
6. September 1991 – Anerkennung der Unabhängigkeit von Estland, Litauen und Lettland durch den Staatsrat der UdSSR.
17. September 1991 – Aufnahme in die Vereinten Nationen.
2004 – Die baltischen Staaten werden Mitglieder der Nato und der Europäischen Union.
1. Januar 2015 – Mit der Einführung des Euros in Litauen sind alle drei baltischen Staaten in der Euro-Zone.
Gespanntes Verhältnis zu Russland
Bis heute ist das Verhältnis der baltischen Staaten zu Russland gespannt. Beide Seiten streiten sich seit der Unabhängigkeit immer wieder über Themen wie den Nato-Beitritt, Energiefragen, Grenzprobleme und die
Auch die Nato hat in Reaktion auf die Ereignisse in der Ukraine ihre Bündnisaktivitäten in den baltischen Staaten intensiviert, indem beispielsweise die Nato-Präsenz vor Ort erhöht, die bilaterale Kooperation mit US-Streitkräften verstärkt und die Zusammenarbeit mit neutralen Ländern wie Schweden und Finnland ausgeweitet wurde. Als Teil eines unter deutscher Führung stehenden multinationalen Kampfverbandes sind seit Januar 2017 auch Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten in Litauen stationiert.
- Interner Link: Aus Politik und Zeitgeschichte: Estland, Lettland, Litauen
Interner Link: Hintergrund aktuell (19.08.2019): Menschenkette "Baltischer Weg" Interner Link: Adomeit, Hannes: Die baltischen Staaten (Dossier Russland) Interner Link: Karsten Brüggemann: Kleine Geschichte der baltischen Staaten Interner Link: Hintergrund aktuell (01.11.2017): Interview zu 30 Jahre "Perestroika" Interner Link: Schattenberg, Susanne: Perestrojka und Glasnost