Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Als die Mauer fiel - der 9. November 1989
 | Hintergrund aktuell | bpb.de

Als die Mauer fiel - der 9. November 1989


Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei.

In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1989 steigen Menschen auf die Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor und feiern die Öffnung der Grenzübergänge. (© picture-alliance/dpa)

Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, Interner Link: die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten – kurz nach Mitternacht waren alle Grenzübergänge der Stadt geöffnet.

Friedliche Revolution und Ausreisewelle schwächen das Regime


Die Ereignisse am 9. November folgten auf die Interner Link: massenhafte Ausreise von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern sowie die friedlichen Proteste in der DDR. Sie sind gleichzeitig eingebettet in den Interner Link: Reform- und Öffnungsprozess, den Michail Gorbatschow nach seiner Ernennung zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) 1985 in Gang gesetzt und der auf viele Partnerstaaten der UdSSR ausgestrahlt hatte.

Besondere Bedeutung für den Fall der Mauer kommt der Tatsache zu, dass Ungarn bereits im Mai 1989 die Grenzsicherungsanlagen zu Österreich hatte abbauen lassen. In der Folge nutzten immer mehr DDR-Bürgerinnen und -Bürger diese offene Grenze für die Flucht in den Westen. Wenig später wurden westliche Interner Link: Botschaften in Prag, Budapest, Warschau und Ost-Berlin zu Zufluchtsstätten Ausreisewilliger. Viele Oppositionelle entschieden sich jedoch, in der DDR zu bleiben und gegen die staatlichen Repressionen zu demonstrieren. Der Widerstand von innen zeigte sich in landesweiten Protesten – etwa gegen die Interner Link: Manipulationen bei den Kommunalwahlen im Mai 1989. Ab September fanden wöchentlich Interner Link: Montagsdemonstrationen statt, denen sich Interner Link: Mitte Oktober allein in Leipzig bereits 70.000 Menschen anschlossen. Am Interner Link: 4. November kam es schließlich in Berlin zur größten Demonstration in der Geschichte der DDR.


9. November: Reisegesetz im Fokus 


Unter dem Druck der Ereignisse eröffnete das SED-Zentralkomitee (ZK) am 8. November eine dreitägige Sitzung. Zu deren Beginn trat das Politbüro geschlossen zurück. Nach dem Interner Link: Sturz des langjährigen Parteichefs Erich Honecker wenige Wochen zuvor hoffte die neue SED-Führung um Egon Krenz und Hans Modrow, die Situation in der DDR wieder stabilisieren zu können – unter anderem mit einem neuen Reisegesetz. Schon am 6. November war ein Entwurf öffentlich geworden und hatte für heftige Proteste gesorgt, weil er den Bürgerinnen und Bürgern nur eine erheblich eingeschränkte Reisefreiheit in Aussicht stellte.

SED-Generalsekretär Krenz erläuterte dem Zentralkomitee am Nachmittag des 9. November die von der Regierung vorgesehenen Änderungen am Reisegesetz. Doch nicht alle ZK-Mitglieder waren anwesend; auch der neue Sekretär für Information, Günter Schabowski, fehlte. Dieser sollte die internationalen Medien im Anschluss über den Sitzungstag informieren. Kurz vor Beginn der Pressekonferenz um 18 Uhr erhielt er dafür von Krenz die entsprechende Externer Link: Beschlussvorlage. Die neue Regelung sollte am 10. November in Kraft treten, um ausreichend Zeit zu haben alle Grenzposten zu informieren.

"Sofort, unverzüglich"


 Im Zentrum der Pressekonferenz stand zunächst nicht das geplante Reisegesetz. Die Nachfrage eines Journalisten veranlasste Schabowski jedoch, um kurz vor 19 Uhr die Reiseregelungen genauer auszuführen.

Er sagte, der Ministerrat habe beschlossen, dass die ständige Ausreise aus der DDR über alle Grenzübergangsstellen zur BRD beziehungsweise West-Berlin allen DDR-Bürgerinnen und -Bürgern möglich sein solle: „Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen, beantragt werden, die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt.“ Er las weiter vor, dass die Behörden angewiesen seien, Pässe und Visa "unverzüglich" zu erteilen.

Dann fügte er den Satz hinzu, der dazu führte, dass tausende Ostberlinerinnen und -Berliner in den folgenden Stunden zu den Grenzübergängen ihrer Stadt strömten: dass diese Regelung seiner Kenntnis nach „sofort, unverzüglich“ in Kraft trete. Externer Link: Nachrichtenagenturen und Fernsehsender berichteten daraufhin, dass die DDR Externer Link: mit sofortiger Wirkung ihre Grenzen öffne.

Grenze geöffnet



Die Information verbreitete sich schnell und im Laufe des Abends kamen immer mehr Menschen zu den Grenzübergängen. Zuerst sollte eine „Ventillösung“ die Lage beruhigen: Einzelne DDR-Bürgerinnen und -Bürger konnten die Grenze überqueren. Doch gegen 23.30 Uhr gaben die Diensthabenden am Übergang Externer Link: Bornholmer Straße in Berlin-Wedding dem Drängen nach und öffneten die Grenze vollständig.

Quellentext9. November 1989: Tanz auf der Mauer

Der Werkzeugmacher Ralf Dickel, 34, aus dem Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg ist einer der ersten, die an jenem Donnerstag abend durch die Mauer kommen. Zuerst sehen wir nur seinen Kopf, den er neugierig um die Beton-Mauer reckt – wie jemand, der einen scheuen Blick in ein verbotenes Zimmer riskiert. Dann geht er zögernd ein paar Schritte weiter und schaut sich verstohlen um, als ob er fürchtet, doch noch an seinem grünen Parka zurückgehalten zu werden. Schließlich ist er da.

Am Grenzübergang Bornholmer Straße klatschen jetzt ein paar hundert West-Berliner Beifall, rufen, pfeifen und lassen Sektkorken knallen. Es ist genau 20.45 Uhr, Ralf Dickel reißt die Arme hoch und schreit: "Wahnsinn!"

Ein Wort, das in den nächsten Tagen millionenfach wiederholt werden wird: geflüstert, gestöhnt, gebrüllt, gesungen, geheult. Ein Wort, das wie kein anderes die neue Situation in Berlin und bald auch überall an der deutschen Grenze beschreibt: Fassungslosigkeit, Überraschung, Ungläubigkeit, Glück.

Als die Regierung der DDR die Grenzübergänge öffnet und Tag für Tag und Nacht für Nacht neue Breschen in den Beton der Berliner Mauer schlägt, taumelt die Stadt wie im Fieber. Am Kurfürstendamm liegen sich wildfremde Menschen weinend in den Armen, klatschen unzählige Hände auf die Dächer und Kühlerhauben der Trabants und Wartburgs, die mühsam durch die Spaliere der Schaulustigen kriechen.

Rund um die Gedächtniskirche steigt ein gigantisches Open-air-Spektakel, das rund um die Uhr von Zehntausenden Berlinern aus beiden Teilen der ehemaligen Reichshauptstadt gefeiert wird – mit Freibier und Erbsensuppe, mit Konfetti und Blumen. [...]
[Z]wischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz [...] Menschen stehen dicht an dicht, mit erhobenen Armen, die Finger zum Victoryzeichen gespreizt. Sie sitzen in den Bäumen, tanzen auf der hier zwei Meter breiten Mauerkrone und singen "We shall overcome".

Hunderte machen sich mit Hämmern und Meißeln am Betonwall zu schaffen, biedere Familienväter aus Castrop-Rauxel und Günzburg, aufgeregte Hausfrauen aus Uelzen und Wanne-Eickel, die sich bei der brisanten Werkelei von ihrem halbwüchsigen Anhang ablichten lassen. Immer wieder wird skandiert: "Die Mauer muß weg."

Überflüssig ist sie jetzt ohnehin geworden. Von Donnerstag nacht bis Sonntag abend strömen weit über zwei Millionen DDR-Bürger in den Westteil der Stadt – um den Ansturm zu bewältigen, schlägt der SED-Staat zehn neue Übergänge in die Mauer. Die Besucher aus dem Osten haben das West-Berliner Stadtbild verändert: [...]

Aufregend sind jetzt [...] die Spaziergänge durch West-Berlin geworden. Der Dokumentarfilmer Carsten Krüger, 36, war tagelang mit mehreren Teams unterwegs und staunte: "Komisch, auf der Straße schauen sich die Leute wieder an." Das hat meist nur einen Grund: Man will herausfinden, wer hier Osti ist und wer nicht. [...]

Trotz der vielfältigen Behinderungen – total überfüllte U- und S-Bahn-Stationen, die vorübergehend geschlossen werden müssen, Lebensmittelgeschäfte, in denen kein Einkauf mehr möglich ist, für den Verkehr gesperrte Straßen und Plätze – behalten die West-Berliner ihre Ruhe. Der Regierende Bürgermeister Walter Momper, der mehr als die meisten anderen Politiker Fingerspitzengefühl und Gelassenheit beweist, bringt es auf den Punkt: "Das kriegen wir schon hin." [...]

Werner Lähme, 48, aus der Ost-Berliner Mellenseestraße hat vor so viel Entgegenkommen Respekt: "Ich staune, daß die West-Berliner das alles so verarbeiten können – wir wären damit wohl überfordert gewesen." Den Schlosser Heiko Spärling, 22, aus Neustrelitz treffen wir in der Einkaufsmeile Tauentzien. "Schön", sagt er, "daß nach so vielen Jahren Mauer noch so viel Zusammengehörigkeitsgefühl da ist."

Werner Mathes / Tilman Müller, Stern extra, Hamburg, Nr. 3/1989.
In: Gisela Helwig (Hg.), Die letzten Jahre der DDR – Texte zum Alltagsleben, Köln 1990, S. 135ff.

Kurz nach Mitternacht standen bereits alle Grenzübergänge in Berlin offen. Die Menschen brachen in Freudentränen aus und lagen sich jubelnd in den Armen. Am Brandenburger Tor stiegen Ost- und Westberlinerinnen und -Berliner auf die Mauer und tanzten und feierten stundenlang. Ein Einsatzbefehl für die DDR-Grenzpolizei blieb aus.

Weniger als ein Jahr später, am Interner Link: 3. Oktober 1990, war die DDR Geschichte, die Deutschen feierten die Vereinigung ihrer beiden Staaten.

Feierlichkeiten zum 30-Jährigen Jubiläum

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert Berlin mit einer Festwoche an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.

Mehr zum Thema

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der 9. November 1989

Demokratiebewegung und Ausreisestrom drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Ab Mitte Oktober überschlugen sich die Ereignisse. Die "Macht der Straße" setzte sich durch - ohne…

Chronik der Mauer

Externer Link: App "Die Berliner Mauer"

Diese kostenlose App macht die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar: von Mauerbau bis Mauerfall, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren.

Dossier

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren…

wir-waren-so-frei.de

Externer Link: www.wir-waren-so-frei.de

Internetarchiv mit fast 7.000 privaten Filmen und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte. Die persönlichen…

Portal

Der Mauerfall und ich

Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Duvarlar – Mauern – Walls

Ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit beleuchtet.

Dossier

Migrantische Perspektiven auf die Deutsche Einheit

Das Dossier nimmt die Deutsche Einheit aus der Perspektive migrantischer Gruppen in den Blick. Über Dokumentarfilme wird die damalige Situation verschiedener Gemeinschaften in Ost und West beleuchtet.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Mauerstücke

Berlins Teilung im Schnelldurchlauf: Eine Collage aus historischem, bekanntem Filmmaterial und seltenen Aufnahmen aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall.

hanisauland.de

Externer Link: Spezial: Die Berliner Mauer

Am 9. November 1989 ist die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 trennte, gefallen. Endlich! Das hatten sich viele, viele Menschen lange gewünscht. Das HanisauLand-Spezial…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Berliner Mauer

4,50 €

Symbol des Kalten Krieges, der Trennung verfeindeter Systeme, der Abschottung, der Menschenverachtung: die Berliner Mauer. Thomas Flemming erzählt die Geschichte dieses Bauwerks bis zu seinem Fall.…

Falter
vergriffen – nur als PDF-Download verfügbar

9. November 1989: Fall der Mauer

vergriffen – nur als PDF-Download verfügbar
  • Pdf

Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Auf der Rückseite des DINA1-Plakats ist der illustrierte Zeitstrahl "Geschichte der DDR" abgebildet.

  • Pdf
Schriftenreihe
1,00 €

Geteilte Ansichten

1,00 €

Jungen Menschen ist oft nicht (mehr) bewusst, dass Deutschland von 1961 bis 1989 geteilt war. Zugleich sind die Spuren dieser Teilung zumal in Berlin unübersehbar. Warum wurde 1961 eine Mauer durch…

fluter
0,00 €

DDR

0,00 €
  • Pdf

Das Beste an der DDR war ihr Ende. Geschichten aus den Zeiten vor dem Mauerfall und danach - jetzt in fluter.

  • Pdf
Schriftenreihe
7,00 €

Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989

7,00 €

Von 1961 bis 1989 teilte eine tödlich bewehrte Mauer Berlin. Dieses Handbuch informiert auf gesicherter Quellenbasis und eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext über die Lebens- und…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Ostdeutschen / The East Germans

4,50 €

30 Jahre sind seit dem Fall der Mauer vergangen. Viele junge Leute können sich daher nicht vorstellen, wie der Alltag in der DDR ausgesehen hat. Das Buch stellt eine Auswahl der Aufnahmen von Roger…

Schriftenreihe
4,50 €

Sofort, unverzüglich.

4,50 €

Wie war das damals, als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 die Berliner Mauer geöffnet wurde? Zeitzeugen werden das Stakkato der Ereignisse vorher und nachher nie vergessen. Ihnen, aber…

DVD / CD
1,00 €

Novembertage

1,00 €

Eine Collage persönlicher Ansichten zur friedlichen Revolution in der DDR und dazu wie sich das Leben der Leute danach verändert hat. Marcel Ophüls interviewt im Jahr 1990 Protagonisten der…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"