Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 65 Jahren: Gründung der Volksrepublik China | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 65 Jahren: Gründung der Volksrepublik China

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Das Land wird seitdem von der autoritären Ein-Parteien-Regierung der Kommunistischen Partei Chinas geführt.

Mao Zedong hält eine Rede bei der Zeremonie zur Gründung der Volksrepublik China. (© dpa)

Vor 65 Jahren gründete die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) unter ihrem Vorsitzenden Mao Zedong einen souveränen Staat unter einer autoritären Ein-Parteien-Regierung - die Volksrepublik China (VR).

Vorausgegangen war eine Interner Link: wechselvolle Übergangsphase nach dem Ende des chinesischen Kaiserreichs 1912. Die neu gegründete erste chinesische Republik war vom gewaltsamen Kampf zwischen verschiedenen innenpolitischen Kräften geprägt - das Staatsgebiet zerfiel in konkurrierende regionale Herrschaftsbereiche. Zudem spielten imperialistische Interessen ausländischer Mächte wie Japans und der USA eine Rolle: Im asiatisch-pazifischen Krieg 1937 bis 1945 fielen japanische Truppen in China ein und kapitulierten erst nach Eingreifen der USA. Nach Kriegsende entbrannte in China 1946 wiederholt ein Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten.

Flucht nach Taiwan

Die herrschende Nationalpartei (Guomindang, GMD) unter Chiang Kaishek erhielt Unterstützung aus den USA, Maos KPCh dagegen von der Sowjetunion. Die kommunistische Volksbefreiungsarmee setzte sich schließlich im Bürgerkrieg durch, Chiang Kaisheks Regierung floh Ende 1949 nach Taiwan. Die Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober in Peking hatte da bereits Fakten geschaffen.

Nach Jahren der politischen Instabilität und des wirtschaftlichen Niedergangs, nach Hungersnöten und für die Bevölkerung verheerenden Kriegen schaffte es die KPCh, Interner Link: durch eine straffe Verwaltung das Land zusammenzuhalten und die Bevölkerung in Massenorganisationen und Verbänden hinter sich zu sammeln.

Gleichwohl fielen Millionen Chinesen den gesellschaftlichen Experimenten der Kommunisten in den folgenden Jahrzehnten zum Opfer. Der 1958 von Mao propagierte "Große Sprung nach vorn", der China mittels radikaler Kollektivierungsmaßnahmen einen wirtschaftlichen Entwicklungsschub und eine größere Rolle in der Welt verschaffen sollte, ließ stattdessen die Landwirtschaft wie die gesamte Wirtschaft zusammenbrechen. Bis zu 30 Millionen Chinesen verhungerten.

Die Kulturrevolution

Während eines zeitweiligen Rückzugs Maos aus der Tagespolitik gewannen zwischen 1961 und 1965 gemäßigte Kräfte der KPCh um Deng Xiaoping an Einfluss und stabilisierten die wirtschaftliche Lage. Maos tragende Rolle für Staat und Partei blieb jedoch unangefochten, der initiierte Personenkult um ihn setzte 1963 ein. Interner Link: Mao kehrte ins Tagesgeschäft zurück und trat allen Reformansätzen entschieden entgegen.

Mit der 1966 eingeleiteten "Großen Proletarischen Kulturrevolution" wollte Mao seine innenpolitischen Gegner ausschalten. Eine Unzahl an Reformern, kritischen Intellektuellen und ganz normalen Bürgern wurde willkürlich beschuldigt, die Revolution verraten zu haben. Das kostete sie ihre Stellung, die Freiheit und in vielen Fällen das Leben. Armee und instrumentalisierte Schüler und Studenten waren die Stützpfeiler dieser politischen "Säuberung", deren gewaltsamste Phase bis 1971 andauerte.

China reformiert und öffnet sich

Zwar folgte noch unter Mao eine außenpolitische Neuorientierung - 1972 besuchte US-Präsident Richard Nixon China -, und auch die Bevölkerung begann, ihre Unzufriedenheit in Demonstrationen zu artikulieren. Doch erst nach Maos Tod im September 1976 gewannen reformorientierte Kräfte die Oberhand in der KPCh.

Die Übernahme der Macht durch Interner Link: Deng Xiaoping 1978 legte den Grundstein für eine Wende hin zu einer "sozialistischen Modernisierung" der Wirtschaft. Die Machthaber um Deng ließen privates Unternehmertum zu, entkollektivierten die Landwirtschaft und öffneten China für ausländische Investoren. Auf diese Reformen geht das enorme Wirtschaftswachstum zurück, das die Volksrepublik China zu einem der mächtigsten Akteure in der Weltpolitik und -wirtschaft hat werden lassen.

Das Massaker von Tian'anmen

Vom Kapitalismus lernen, Marktwirtschaft zulassen ohne dabei die autoritäre politische Ordnung aufzugeben - so lässt sich Dengs Reformagenda beschreiben. Wer hoffte, mit der wirtschaftlichen würde eine demokratische Öffnung sowie eine gerechtere Verteilung des wachsenden Wohlstandes einhergehen, der wurde spätestens am 4. Juni 1989 enttäuscht: Mit einem Interner Link: Massaker gegen protestierende Bürger rund um den Platz des Himmlischen Friedens (Tian'anmen) ließ Deng die bis dato breiteste Demokratiebewegung Chinas blutig niederschlagen.

Das Gedenken an diese Gräueltaten versucht die KPCh auch heute, unter Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang, durch Überwachung, Verhaftungen sowie Internet- und Pressezensur rigoros zu unterbinden.

Chinas kommunistische Staatsführung sieht ihren Machtanspruch durch zahlreiche Entwicklungen gefährdet. Dazu gehören die Konflikte der Zentralregierung mit den nach mehr Autonomie, Unabhängigkeit oder demokratischer Öffnung strebenden Bewegungen in Interner Link: Tibet, Interner Link: Xinjiang und Interner Link: Hongkong sowie außenpolitische Scharmützel, etwa mit Interner Link: Japan und Interner Link: Taiwan um territoriale Fragen.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Menschenrechte haben in der Volksrepublik China nach wie vor einen schlechten Stand. Zwar ist der Schutz der Menschenrechte in der Verfassung verankert, allerdings nur nach Lesart der chinesischen…

Kriege und Konflikte

China - Xinjiang

Peking unterdrückt weiterhin systematisch die Rechte und die Identität der Uiguren und anderer muslimischer Minderheiten.

Artikel

1949 bis Heute

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Es folgten Jahrzehnte des politischen Wandels – von der "Hundert-Blumen-Bewegung" über den "Großen Sprung" bis zur Kulturrevolution…

Artikel

Partner und Rivalen

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Indien und China scheinen stabil und partnerschaftlich. In vielen anderen Bereichen herrscht dagegen große Rivalität. Wie sich das Verhältnis der…

Hintergrund aktuell

Vor 70 Jahren: Gründung der VR China

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Das Land wird seitdem von der autoritären Ein-Parteien-Regierung der Kommunistischen Partei Chinas geführt.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"