Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der größte Aufstand gegen die deutschen Besatzer | Hintergrund aktuell | bpb.de

Der größte Aufstand gegen die deutschen Besatzer

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Vor 70 Jahren erhob sich im "Warschauer Aufstand" der bewaffnete polnische Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Diese reagierten mit Morden an der Zivilbevölkerung und der Zerstörung Warschaus.

Soldaten der Polnischen Heimatarmee während des Warschauer Aufstands, der vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 dauerte. (© picture-alliance/akg)

Am 1. August 1944 erhob sich die "Polnische Heimatarmee" (Armia Krajowa, AK, polnisch für Landesarmee) im "Warschauer Aufstand" gegen die deutsche Besatzungsmacht. 63 Tage dauerten die Kämpfe an. Bis zum 2. Oktober hatten die Deutschen den Aufstand blutig niedergeschlagen und Warschau in Schutt und Asche gelegt.

Dem Aufstand in Polen vorausgegangen waren Interner Link: fünf Jahre brutaler Unterdrückung durch die deutschen Besatzer. Am 1. September 1939 Interner Link: hatte Deutschland Polen überfallen; am 17. September floh die polnische Regierung aus dem Land; am 27. September kapitulierte die Hauptstadt Warschau. Währenddessen marschierte im Osten die Rote Armee nach Polen ein, um das Land entsprechend des geheimen Zusatzprotokolls des Interner Link: deutsch-sowjetischen-Nichtangriffspaktes zwischen der Sowjetunion und Deutschland aufteilen zu können. Bereits am 28. September 1939 hatten die beiden Mächte die vierte Teilung Polens in dessen Geschichte in einem Grenz- und Freundschaftsvertrag geregelt. Der deutsche Einmarsch kostete bereits im Herbst 1939 zwischen zehn- und zwanzigtausend Polen das Leben, Zehntausende wurden von den Deutschen zwangsumgesiedelt, vertrieben oder in Konzentrationslager deportiert. Interner Link: Polen sollte im Sinne der nationalsozialistischen "Lebensraum"-Politik vernichtet werden.

Entrechtung, Deportation, Zwangsarbeit

Interner Link: Hunderttausende Polen wurden von den Deutschen entrechtet, zu Zwangsarbeit rekrutiert und – bis zum deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 – vom Westen in die Mitte des Landes deportiert. SS-, Wehrmachts- und Polizeieinheiten ermordeten fast die gesamte jüdische Bevölkerung in Polen, einen Interner Link: Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto im April 1943 schlugen sie brutal nieder. Insgesamt Interner Link: verloren mehr als vier Millionen europäische Juden ihr Leben in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern im besetzten Polen.

Deutsche Besatzung Polens

Opfer: Die Besatzung Polens durch Deutschland während des Zweiten Weltkriegs kostete fast die gesamte jüdische Bevölkerung in Polen das Leben, rund drei Millionen Menschen. Insgesamt kamen zwischen fünf und sechs Millionen polnische Staatsbürger/-innen (15-17 Prozent der gesamten Bevölkerung) durch Krieg, Terror und Völkermord ums Leben.

Warschau: Lange Zeit galt Warschau als eine der schönsten Städte der Welt und wurde "Paris des Ostens" genannt. Die deutschen Besatzer ließen die Stadt nach dem Aufstand 1944 planmäßig von Brand- und Sprengtrupps zerstören. Am Ende waren 90 Prozent der Gebäude zerstört.

Armia Krajowa (AK): Die Armia Krajowa, die "Polnische Heimatarmee", gilt als größte Widerstandsbewegung in den von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten. Die Mitglieder verübten Partisanenangriffe und Sabotage-Akte. Viele ihrer Mitglieder gerieten nach Kriegsende in sowjetische Kriegsgefangenschaft oder gingen in den antikommunistischen Untergrund.

Nach ihrer Flucht unterstützte ein Teil der polnischen Regierung von London aus den polnischen Widerstand im Untergrund. Ende 1943 zählte die Polnische Heimatarmee, der bewaffnete Arm der Untergrundbewegung, 350.000 Mitglieder. Zugleich bildeten kommunistische Kräfte das mit der polnischen Exilregierung konkurrierende "Polnische Komitee der Nationalen Befreiung" (Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, PKWN), das nach der Befreiung von den deutschen Besatzern eine sowjetische Zukunft Polens vor Augen hatte. Das Komitee hatte bereits begonnen, kommunistische Verwaltungsstrukturen aufzubauen, als die Rote Armee Ende Juli 1944 Richtung Warschau vorrückte.

Am 1. August 1944 griff die Polnische Heimatarmee mit rund 40.000 Kämpfern die deutschen Besatzer in Warschau an. Ihr Ziel war es, sich von den deutschen Besatzern zu befreien und als legitime politische Macht die näher rückenden sowjetischen Truppen zu empfangen. Anfangs brachte die Polnische Heimatarmee die Hälfte Warschaus unter ihre Kontrolle, ohne die Hilfe der Alliierten brach der Aufstand jedoch zusammen: Wie nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939, den Großbritannien und Frankreich zunächst abwartend verfolgt hatten, griff kein Mitglied der Anti-Hitler-Koalition ein, um die Aufständischen zu unterstützten. Fast 200.000 Polen wurden während des Aufstandes getötet, darunter viele Zivilisten, die Racheakten deutscher SS- und Wehrmachtsverbände zum Opfer fielen.

Dass die Sowjetunion nicht einschritt, war dem Kalkül Stalins geschuldet: Er spekulierte auf ein Nachkriegs-Polen unter sowjetischer Kontrolle und hatte deswegen kein Interesse an einem Erfolg der Polnischen Heimatarmee. Stalin verwehrte den

Denkmal für den Warschauer Aufstand (© picture-alliance/ ZB)

Alliierten den Zugang zu Flughäfen und zu einem Hafen, über die sie die Aufständischen in Warschau mit Waffen hätten versorgen können. Nach 63 Tagen kapitulierte die Polnische Heimatarmee am 2. Oktober 1944. Warschau wurde daraufhin von den deutschen Besatzern fast komplett zerstört.

Langes Schweigen

Den Kämpfenden und Gefallenen des Warschauer Aufstandes durfte im Nachkriegs-Polen auf sowjetische Anordnung hin nicht gedacht werden. Erst 1989 wurde in Warschau ein Denkmal für den Aufstand eingeweiht. Mittlerweile wird jedes Jahr am 1. August mit einer offiziellen Gedenkfeier an den Aufstand und seine Opfer erinnert. 1994 nahm Bundespräsident Roman Herzog und 2004 Bundeskanzler Gerhard Schröder als Redner teil – zwei wichtige Interner Link: Wegmarken der deutsch-polnischen Versöhnung.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Der Beitrag skizziert die wichtigsten Etappen von den ersten Besetzungen über die Wende im Winter 1941/42 bis…

Artikel

Geschichte von 1918 bis 1945

Nach Erlangen der Selbständigkeit 1918 stand das Land vor der Aufgabe, drei unterschiedliche Verwaltungs-, Rechts-, Verkehrs- und Bildungssysteme zusammenzuführen, die wirtschaftlichen und sozialen…

Artikel

Kollektives Gedächtnis

Nationen haben kein Gedächtnis. Dennoch erinnern Namen von Metrostationen und öffentlichen Plätzen an Triumphe und Niederlagen vergangener Tage. Gibt es ein gemeinsames Erinnern? Was unterscheidet…

Hintergrund aktuell

Vor 80 Jahren: Hitler-Stalin-Pakt

Der Nichtangriffspakt, den das Deutsche Reich und die Sowjetunion Ende August 1939 schlossen, spielte eine große Rolle für den Beginn des Zweiten Weltkrieges: Er ebnete den Weg zum deutschen…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"