Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verordnetes Schweigen am Platz des Himmlischen Friedens | Hintergrund aktuell | bpb.de

Verordnetes Schweigen am Platz des Himmlischen Friedens

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

1989 ließ Chinas Regierung die politischen und sozialen Proteste rund um den Platz des Himmlischen Friedens in Peking mit Waffengewalt niederschlagen. Wer heute in China öffentlich über das Massaker spricht, dem droht staatliche Repression.

Eines der wenigen bekannten Bilder aus den beiden Tagen des Tiananmen-Massakers: Ganz allein stellt sich ein Mann am 5. Juni 1989 einer Kolonne von Panzern der Armee entgegen. (© picture-alliance/AP)

Sie kamen vor einen Monat und nahmen ihn mit: Polizisten verhafteten Anfang Mai dieses Jahres den chinesischen Menschenrechtsanwalt Pu Zhiqiang. Mit anderen Aktivisten wollte Pu des Massakers gedenken, das die chinesische Volksbefreiungsarmee in der Nacht zum 4. Juni 1989 auf dem Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens beging. Pu war als Student an den Protesten beteiligt gewesen. Bis heute ist nicht geklärt, ob mehrere Hundert oder einige Tausend Menschen damals ums Leben kamen. Chinas Kommunistische Partei (KP) und deren Machthaber im Ein-Parteien-Staat versuchen, das Gedenken an die Geschehnisse vor 25 Jahren zu verhindern.

Hoffnung auf politischen Wandel

Die blutige Nacht am Platz des Himmlischen Friedens war dabei sowohl Eskalation als auch Ende einer breiten Protest- und Demokratiebewegung. In China wuchs in den 1980er Jahren die Hoffnung, dass der damals beginnenden wirtschaftlichen Modernisierung und Liberalisierung politische und gesellschaftliche Freiheiten folgen würden. Viele dieser Hoffnungen ruhten dabei auf Hu Yaobang, damals Generalsekretär der KP in China und ein Gefährte des "großen Reformers" und Mao-Nachfolgers Interner Link: Deng Xiaoping. Deng gilt bis heute als Initiator des Wandels, der China aus einer maroden Planwirtschaft hin zu einer de-facto-Marktwirtschaft mit immensen Wachstumsraten führte. Anders als Hu hielt Deng nichts davon, die Wirtschaftsreformen mit einer demokratischen Öffnung des Interner Link: politischen Systems zu verbinden.

Eine demokratische und soziale Bewegung

Hu wurde 1987 abgesetzt und starb zwei Jahre später am 15. April 1989. Öffentliche Trauerbekundungen nach seinem Tod waren der Ausgangspunkt der nun folgenden Proteste. Die Regierung konnte die öffentliche Trauer um ein respektiertes Parteimitglied schlecht unterbinden. Die Teilnehmer der Trauerkundgebungen nutzten die Gelegenheit, um Kritik am Regime zu üben und mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu fordern. Allerdings ging es auch um soziale Fragen. Die wirtschaftliche Modernisierung hatte zwar viele aus der Armut geholt, zugleich aber vor allem in den Städten neue Ungleichheiten und Einkommensunterschiede geschaffen. Viele Staatsbedienstete hatten ihre Arbeit verloren, außerdem zogen die Preise für Lebensmittel stark an. Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten schlossen sich der von Studenten initiierten Bewegung an, um für eine gerechtere Verteilung des neuen wirtschaftlichen Reichtums zu demonstrieren.

Am 22. April 1989 besetzten zehntausende Studenten im Zuge der offiziellen Trauerfeier für Hu den Tiananmen-Platz. Im Mai traten Tausende von ihnen in den Hungerstreik. Beeinflusst wurden die Protestierenden auch durch Interner Link: die Politik von Glasnost und Perestroika Michail Gorbatschows. Als der sowjetische Regierungschef am 15. Mai zu einem Staatsbesuch nach China kam, verhinderten die Proteste öffentlichkeitswirksam den offiziellen Empfang des Staatsgastes auf dem Tiananmen-Platz. Zwei Tage später demonstrierten rund eine Million Pekinger auf dem Platz, auch in vielen anderen chinesischen Städten gingen Menschen auf die Straße. Am 20. Mai verhängte das Regime in Peking das Kriegsrecht.

Die Gewalt eskaliert

Was die blutigen Ereignisse am 3. und 4. Juni auf dem Platz des Himmlischen Friedens für viele Chinesen so unbegreiflich machte, war das Verhalten der Interner Link: Volksbefreiungsarmee. Deren Soldaten genossen hohes Ansehen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung galt vielen als unvorstellbar. Das stellte sich nun als Trugschluss heraus: Das Militär rückte mit Panzern gegen die Protestierenden vor, die in verschiedenen Teilen Pekings Barrikaden errichtet hatten, von denen aus Molotowcocktails und Steine auf die Soldaten geworfen wurden. Die Soldaten eröffneten schließlich das Feuer. Chinas Regierung spricht offiziell von etwa 300 getöteten Demonstranten und Soldaten, Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International gehen dagegen von bis zu 3.000 Todesopfern aus.

Gedenken verboten

Auf dem Platz des Himmlischen Friedens drängt ein Polizist eine Frau zu Boden. Sie hatte während einer Zeremonie zum Hissen der chinesischen Flagge im März 2014 versucht, Flugblätter zu verteilen. (© picture-alliance/AP)

Angehörige der Opfer setzen sich seit 25 Jahren für eine Aufarbeitung des Massakers von 1989 ein, zuletzt im März mit einem Brief an die Delegierten des Nationalen Volkskongresses. Ihre Forderungen wurden jedoch abgelehnt. Die Chinesische Führung geht stattdessen gegen jedes öffentliche Gedenken vor: Menschenrechtsorganisationen und Journalisten berichten von Aktivisten, Opferangehörigen und Überlebenden der Proteste, die von der Polizei drangsaliert und beispielsweise am Betreten von Friedhöfen gehindert werden, auf denen Opfer begraben sind; Versammlungen oder Kundgebungen auf dem Tiananmen-Platz werden im Keim erstickt, Filmaufnahmen verboten. Auch Interner Link: das Wissen um die Ereignisse von 1989 wird systematisch unterdrückt durch eine umfassende Interner Link: staatliche Presse- und Internetzensur.

Der Tiananmen-Protest

Das Massaker: Vor 25 Jahren, in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989, lässt Chinas Regierung das Militär brutal gegen Demonstranten rund um den Tiananmen-Platz in Peking vorgehen. Bis heute ist nicht sicher, wie viele Menschen dabei ums Leben kamen. Chinas Regierung spricht von etwa 300 getöteten Demonstranten und Soldaten, Menschenrechtsorganisationen dagegen von bis zu 3.000 Opfern.

Die Bewegung: Unter den Protestierenden waren zahlreiche Studenten, die darauf hofften, dass der wirtschaftlichen Erneuerung Chinas eine politische Öffnung folgen würde. Weil die Bewegung neben Demokratie, Freiheit und Mitbestimmung auch für mehr soziale Gerechtigkeit eintrat, schlossen sich viele Menschen aus unterschiedlichsten Schichten den Demonstrationen an.

Das Gedenken: Die bekannteste Gruppe, die sich für eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Massaker und ein Gedenken an seine Opfer einsetzt, sind die "Mütter von Tiananmen". Deren Sprecherin Ding Zilin, Mutter eines 1989 erschossenen Studenten, wird derzeit von der Polizei an einer Rückkehr nach Peking vor dem 4. Juni gehindert. Die chinesische Regierung verschweigt bis heute, was vor 25 Jahren geschah. Diejenigen, die sich dem Schweigen widersetzen, droht Verfolgung, Haft, Zensur und Hausarrest.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in China

Wie wird in China Vergangenheit reflektiert? Welche Rolle spielt die Wahrheit in diesem Denkprozess? Im Mittelpunkt stehen drei Beispiele: die Erinnerungen an die Kulturrevolution und den…

Artikel

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Menschenrechte haben in der Volksrepublik China nach wie vor einen schlechten Stand. Zwar ist der Schutz der Menschenrechte in der Verfassung verankert, allerdings nur nach Lesart der chinesischen…

Artikel

China - Tibet

Die chinesische Regierung baut in Tibet ihr Kontroll- und Überwachungssystem mit Zwangsumsiedlungen und Arbeitstransferprogrammen sowie digitaler und sozialer Kontrolle weiter aus. Auch im Ausland…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Hongkong

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die anhaltenden Massenproteste in Hongkong wurden von einem Auslieferungsgesetz losgetreten. Nach monatelangen Demonstrationen zog die pekingnahe Regierung den Gesetzesentwurf zurück. Die Proteste…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"