Gipfel der blockfreien Staaten in Teheran | Hintergrund aktuell | bpb.de

Gipfel der blockfreien Staaten in Teheran

/ 2 Minuten zu lesen

Im Iran treffen sich vom 26. bis 31. August die Mitglieder der Bewegung blockfreier Staaten. Themen sind unter anderem die internationalen Sanktionen gegen den Iran und der Syrien-Konflikt. USA und Israel kritisieren die geplante Teilnahme von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.

Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi bei seiner Eröffnungsrede zum Gipfel der blockfreien Staaten in Teheran.
Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi bei seiner Eröffnungsrede zum Gipfel der blockfreien Staaten in Teheran. (© AP)

Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi hat am Sonntag (26. August) in seiner Eröffnungsrede die Mitglieder der anderen blockfreien Staaten dazu aufgefordert, die gegen den Iran verhängten Sanktionen nicht zu tolerieren. Er erklärte, das iranische Atomprogramm sei "friedlicher Natur". UN und internationale Atomenergieagentur (IAEA) würden mit zweierlei Maß messen.

Der UN-Sicherheitsrat hatte in einer Reihe von Resolutionen der Jahre 2006 bis 2010 Wirtschaftssanktionen der internationalen Staatengemeinschaft gegen den Iran verhängt, um es beim Streit um sein Atomprogramm zum Einlenken zu bewegen. Das iranische Atomprogramm zielt nach offiziellen iranischen Angaben allein auf die Nutzung der Kernenergie zur Energieversorgung des Landes. Der Iran steht jedoch unter Verdacht, die Entwicklung von Atomwaffen anzustreben. Unter Führung der USA hatten westliche Länder im Frühjahr 2012 zudem verschärfte Sanktionen verhängt und damit auf die verschlechterte Menschenrechtslage im Iran reagiert.

Auf dem Gipfel der blockfreien Staaten steht außerdem die Lage im syrischen Bürgerkrieg im Fokus. Zwei Vertreter der syrischen Regierung, Ministerpräsident Wael al-Halki und Außenminister Walid Muallim, nehmen am Gipfel teil. Der Iran will einen Vorschlag zur Beilegung des Konflikts vorlegen. Details sind noch nicht bekannt gegeben worden. Die Konferenz könnte außerdem als Gelegenheit dienen, die ägyptische Initiative einer neuen Kontaktgruppe für Syrien unter Einbeziehung des Irans voranzutreiben. Diese soll neben dem Iran aus Vertretern der Türkei, Saudi-Arabiens und Ägyptens bestehen. Die Regierungen der vier Länder nehmen im Konflikt unterschiedliche Positionen ein.

Umstrittene Teilnahme der UN

Die iranische Regierung unter Präsident Mahmud Ahmadinedschad will den Gipfel dazu nutzen, die diplomatische Isolation des Landes abzuschwächen. Iran übernimmt turnusgemäß den Vorsitz der Organisation der blockfreien Staaten von Ägypten.

Vertreter von etwa 100 Staaten nehmen an dem Treffen teil, unter anderem der ägyptische Präsident Mohammed Mursi, Chinas Premier Hu Jintao, der indische Premier Manmohan Singh und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Zunächst treffen sich Experten und Außenminister zu Gesprächen. Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird vom 30. bis 31. August stattfinden.

Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon wird an dem Treffen teilnehmen. Vertreter der USA und Israels haben Bans geplante Reise nach Teheran kritisiert. Die Teilnahme des UN-Generalsekretärs verleihe dem Treffen eine Legitimität, die es nicht verdiene. Der iranische Staat verletze immer wieder UN-Verpflichtungen.

Ban betonte jedoch das Engagement der blockfreien Staaten zur gemeinsamen Lösung globaler Probleme und ihre Verpflichtung zum Frieden. Er werde gegenüber Teheran international umstrittene Punkte wie das Nuklearprogramm, Irans Drohungen gegen Israel und die Missachtung der Menschenrechte ansprechen.

Mehr zum Thema

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Iran

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Am 25. Jahrestag der Gründung des "Gottesstaates" Iran befindet sich das Land in keinem guten Zustand. Es findet ein Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern statt, der das Land zu lähmen…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Vereinte Nationen

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen

1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges hatten die Notwendigkeit einer starken, internationalen Organisation verdeutlicht, die die Verantwortung für…

  • verfügbar zum Online lesen
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Nahost-Konflikt

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Im Nahost-Konflikt erschweren asymmetrische Machtverhältnisse und die gesellschaftliche Polarisierung auf beiden Seiten eine Zwei-Staaten-Lösung. Hinzu kommt, dass der israelisch-palästinensische…

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Hintergrund aktuell

Rohani gewinnt Präsidentschaftswahl in Iran

Hassan Rohani hat mit großem Vorsprung die iranische Präsidentschaftswahl gewonnen. Der als moderat geltende Geistliche wird Nachfolger des amtierenden Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Die…