Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte | bpb.de

Informationen zur politischen Bildung

Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

von Gernot Jochheim

Produktvorschau

Coverbild Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Im Rahmen der Entwicklung Deutschlands zu einem demokratischen Rechtsstaat ist der 18. März ein Schlüsseldatum. Mit ihm verbinden sich drei Ereignisse, in denen Menschen für Freiheit und Selbstbestimmung aktiv wurden: die Gründung der Mainzer Republik 1793, die Barrikadenkämpfe der Märzrevolution in Berlin 1848 und die erste freie Wahl zur Volkskammer im Zuge der friedlichen Revolution in der DDR 1990.

Produktinformation

Bestellnummer:

4026

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Gernot Jochheim

Ausgabe:

November 2014

Seiten:

24

Erscheinungsdatum:

15.12.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Klimawandel: Kann man als einzelne Person etwas tun?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.

20. Bensberger Gespräche

Vortrag: Demokratien unter Druck?

Der Vortrag untersuchte die Verbreitung von Demokratien anhand von Demokratiemodellen und Indizes und thematisierte den Umgang mit den gegenwärtigen Herausforderungen an die Demokratie.

Video Dauer
Webvideo

Trailer

Was hat es mit Rechtslibertarismus und libertärem Autoritarismus auf sich? Was erklärt ihre wachsende Bedeutung?