Geschichte | China | bpb.de

Geschichte

In seiner mehr als 5.000-jährigen Geschichte hat China viele kulturelle und wirtschaftliche Blütezeiten, aber auch Machtkämpfe und Niederlagen erlebt.

Das Gemälde zeigt wie auf einem Schiff ein Qing-Beamter die britische Fahne in den Händen hält, während ein anderer einen britisches Besatzungsmitglied zurückhält.

Das Jahrhundert der Demütigung

Im 19. und 20. Jahrhundert litt China unter den imperialistischen Bestrebungen ausländischer Großmächte. Bis heute wirkt sich das "Jahrhundert der Demütigung" auf das Selbstbewusstsein des Landes aus.

Klaus Mühlhahn

/ 14 Minuten zu lesen

Geschichte ist in China allgegenwärtig, aber ihre Interpretation unterliegt strenger Kontrolle. Beispielhaft deutlich wurde das 2019, als Regisseur Zhang Yimou seinen Film Eine Sekunde (yi miao zhong), der auf der 69. Berlinale gezeigt werden sollte, kurzfristig zurückziehen musste.

Instrumentalisierte Erinnerung in China

Wer die Vergangenheit kontrolliert, beherrscht auch die Zukunft. Gemäß diesem Leitsatz interpretiert die KPCh Chinas jüngere Historie. Tabus lenken die Erinnerung.

Nicola Spakowski

/ 5 Minuten zu lesen

Aus dem Archiv

Vergoldeter Bronzeleuchter in Gestalt einer Dienerin (2. Jh. v. Chr.).

Das alte China

Die Wurzeln der chinesischen Geschichte reichen 5.000 Jahre zurück. Im Laufe dieser Zeit bildeten sich Dynastien, die durch ein Wechselspiel von Krieg und Frieden, Annexion und Allianz geprägt waren.

Prof. Dr. Thomas O. Höllmann

/ 7 Minuten zu lesen

Yuan Shikai in Uniform als Präsident der Republik China.

Politische Geschichte Chinas 1900-1949

Chinas politische Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war eine Phase des Übergangs nach dem Ende der Monarchie, in der mit verschiedenen politischen Systemen experimentiert wurde.…

Dr. Thoralf Klein, Thoralf Klein

/ 7 Minuten zu lesen

Nicht genau datiertes Schwarz-Weiß-Foto aus dem Sommer 1949: Der Führer der Kommunistischen Partei Chinas Mao Tse-tung, in der Mitte mit dunkler Jacke, wird von einer Gruppe von kommunistischer Offiziere während des Zugs nach Peking begrüßt. Rechts der Oberbefehlshaber der kommunistischen Streitkräfte, General Chu Teh. Nach den entscheidenden Siegen im Bürgerkrieg über die Nationalisten unter General Chiang Kai-shek im Vorjahr durch die Kommunisten, rief Mao am 1. Oktober die Volksrepublik China aus.

1949 bis Heute

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Es folgten Jahrzehnte des politischen Wandels – von der "Hundert-Blumen-Bewegung" über den "Großen Sprung" bis zur Kulturrevolution…

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Helwig Schmidt-Glintzer

/ 8 Minuten zu lesen

Undatiertes Schwarz-Weiß-Foto des chinesischen Generals Chiang Kai-shek bei der Musterung seiner führenden Stabsoffiziere, die von den verschiedenen Einsatzorten nach Chungking zusammengerufen wurden. Chiang Kai-shek war ein Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution. Er war mehrmals, sowohl auf dem Festland als auch auf Taiwan, Präsident der Republik China.

Chiang Kaishek

Chiang Kaishek verfolgte einen ehrgeizigen Plan. An der Spitze Chinas wollte er stehen, das "Reich der Mitte" vereinen. Und dafür kämpfte der machtbesessene Generalissimus und spätere Präsident…

Dr. Hans-Wilm Schütte, Hans-Wilm Schütte

/ 8 Minuten zu lesen

Undatiertes Foto des chinesischen kommunistischen Führers Mao Tse-tung, winkend. Mao war als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas (1943–1976), als Vorsitzender der Zentralen Volksregierung (1949–1954) sowie als Staatspräsident der Volksrepublik China (1954–1959) der führende Politiker der Volksrepublik China im 20. Jahrhundert.

Mythos Mao

Bis zum heutigen Tag wird Mao Zedong in China wie ein Heiliger verehrt. Doch seine Herrschaft von 1949 bis 1973 war gekennzeichnet durch Rechtlosigkeit, Terror und totalitäre Gewalt. Der "Große…

Gregor Delvaux de Fenffe

/ 12 Minuten zu lesen

Der chinesische Politiker und Veteran der kommunistischen Revolution Deng Xiaoping am 20. Januar 1978. Deng war zunächst eine der wichtigsten Machtstützen Mao Tse-tungs und wandelte sich dabei vom linken Hardliner zum marktorientierten Pragmatiker. Nach Maos Tod übernahm er die Führung der Kommunistischen Partei und regierte die Volksrepublik, ohne jemals die Spitzenämter persönlich einzunehmen, faktisch von 1979 bis 1997.

Porträt: Deng Xiaoping

Nach Maos Tod übernahm Deng Xiaoping die Macht in China. Mit seinen Wirtschaftsreformen leitete er eine radikale Wende in der Politik ein: weg von der zentralistischen Planwirtschaft. Dennoch zielte…

Uli Franz

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Händler auf einem Pekinger Flohmarkt sitzt Zeitung lesend vor seinem Stand mit Kopien von kommunistischen Propaganda-Plakaten aus der Zeit der chinesischen Kulturrevolution 1966-1976.

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in China

Wie wird in China Vergangenheit reflektiert? Welche Rolle spielt die Wahrheit in diesem Denkprozess? Im Mittelpunkt stehen drei Beispiele: die Erinnerungen an die Kulturrevolution und den…

Dr. Heike Holbig, Heike Holbig

/ 8 Minuten zu lesen

Weitere Kapitel