Bundeszentrale für politische Bildung
13. Mai 2024
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter Mai 2024. Thema: Europawahl

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

am 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum 10. Mal die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Erstmals dürfen in Deutschland auch 16-Jährige ihre Stimme abgeben. Die EU blickt auf eine bewegte parlamentarische Legislaturperiode zurück, die durch den Vollzug des Brexits, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und nicht zuletzt die Corona-Pandemie geprägt war. Gleichzeitig ist durch die Ausdifferenzierung des traditionellen Parteienspektrums eine Neuformierung der politischen Kräfte in Europa zu beobachten, die im nächsten Europaparlament zu deutlichen Verschiebungen führen könnte. Viele Expertinnen und Experten halten diese anstehende Wahl daher für ganz besonders relevant – umso wichtiger ist es, die Europawahl und die Europäische Union im Unterricht ausführlich zu behandeln. Der aktuelle Schulnewsletter stellt Ihnen hierfür geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vor.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Farbgrafik: Gelber Hintergrund. Oben links steht der schwarze Schriftzug Europawahl 2024. Unten rechts steht der schwarze Schriftzug Wahl-O-Mat®.

Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024

Der Wahl-O-Mat ist online. Alle 35 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-mat Thesen beatwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Im Wahl-O-Mat finden Sie zudem die Begründungen der Parteien zu ihren Positionen sowie 35 Parteiprofile unter „Wer steht zur Wahl“.
weiter

 

Europawahl 2024: Alle Angebot der bpb auf einen Blick

 
Das Europäische Parlament wird 2024 zum zehnten Mal gewählt. Wie hat sich die Europawahl entwickelt? Wie funktioniert das Wahlsystem? Und welche Bedeutung hat die Wahl?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Dossier: Europawahlen

 
Das Europäische Parlament wird 2024 zum zehnten Mal gewählt. Wie hat sich die Europawahl entwickelt? Wie funktioniert das Wahlsystem? Und welche Bedeutung hat die Wahl?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Dossier: Die Europäische Union

 
Neben dem Dossier zu den Europawahlen und einem eigenen Dossier zum Brexit und seinen Auswirkungen bis heute, wird in diesem Dossier ein lexikalischer Überblick zur Europäischen Union vermittelt. Eines der Rubriken ist mit zahlreichen Artikeln dabei der Zukunft der EU gewidmet.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

fluter (2022): Wie wird ein Land Mitglied der Europäischen Union?

 
Viel wurde in den vergangenen Monaten darüber diskutiert, ob die Ukraine in die EU aufgenommen werden soll. Aber wer entscheidet so etwas, und welche Kriterien muss ein Land dazu erfüllen?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

fluter (2019): Neun Ideen für Europa

 
Ein europäisches Netflix, ein Pass für alle oder eine gemeinsame Armee: Hier werden neun konkrete, kleine und große Projekten für eine zukunftsfähigere EU vorgestellt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

fluter (Streit/ 2019): Ist die EU undemokratisch?

 
Kritikerinnen und Kritiker werfen der EU vor, undurchsichtig, bestechlich oder nicht repräsentativ zu sein. Was ist da dran? Die Frage wird aus zwei konträren Perspektiven beantwortet und liefert die Grundlage für ein Streitgespräch im Unterricht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

fluter (Streit/2020): Plastikverbot in der EU: Pro und Contra

 
Ab 2021 sind Einweggeschirr, Wattestäbchen und Strohhalme in der EU verboten. Ein richtungsweisender Schritt oder bloße Symbolpolitik? Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontraargumenten zu einem aktuellen vieldiskutierten Thema, dass die Handlungsmöglichkeiten der EU für Schüler und Schülerinnen anschaulich macht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

fluter (Streit/2021): Die vereinigten Staaten von Europa?

 
Flüchtlingskrise, Rechtsruck, Brexit: Hat die EU nur eine Zukunft, wenn aus lauter Einzelstaaten die Vereinigten Staaten von Europa werden? Ein Streitgespräch über die Frage, wie weit europäische Integration gehen sollte.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

bpb:magazin (01/2024): Demokratie und Partizipation

 
In dieser Ausgabe des bpb:magazins richten wir den Blick auf Menschen, die sich für die Demokratie starkmachen, und auf verschiedene Formen und Orte dieses Engagements. So sprechen wir mit dem Protestforscher Dieter Rucht über die aktuellen Proteste gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie sowie die möglichen Nachwirkungen. Wir beschäftigen uns mit der politischen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund und beleuchten Herzensprojekte von politischen Bildnerinnen und Bildnern. Außerdem erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Vorbereitungen für den Wahl-O-Mat zur Europawahl. Diese Ausgabe des bpb:magazins lädt dazu ein, sich für die Demokratie und unser Gemeinwesen einzusetzen – im Großen wie im Kleinen, in der Nachbarschaft und im Internet.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Informationen zur politischen Bildung (Heft 41/2024): Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

 
Anlässlich der anstehenden Europawahl liefert diese Ausgabe eine ausführliche Analyse der Wahl und des Europäischen Parlaments, die ihre Zusammensetzung, Funktionsweisen und Akteure umfassend erklärt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13-15/2024): Europa

 
Die Europäische Union entstand nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern explizit auch als Friedensprojekt. Daran wird immer wieder erinnert, wenn es darum geht, Menschen davon zu überzeugen, dass die EU weit mehr ist als ein technokratisches Gebilde. Dennoch ist das Interesse an den Europawahlen vielfach geringer als bei nationalen Wahlen in den Mitgliedsstaaten. Diese Ausgabe widmet sich den bevorstehenden Wahlen aus verschiedenen Perspektiven und ihrem Zusammenhang mit den aktuellen Geschehnissen in Polen, in den Niederlanden oder in den USA.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2022): Festung Europa?

 
Die "Festung Europa" stand zu Beginn der europäischen Integration vor allem für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Heute ist das Bild ein ambivalentes: Wirtschaftspolitisch gehört die EU trotz mancher protektionistischen Tendenzen zu den offensten und am stärksten in den Weltmarkt integrierten Regionen. Ihre Flüchtlings-, Asyl- und Migrationspolitik hingegen steht in dem Ruf, vor allem der Abschottung nach außen zu dienen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2019) Zukunftsdebatten in der EU. Großer Wurf oder kleinteilige Reformvorschläge?

 
Seitdem die Europäische Union den Tiefpunkt ihrer vielschichtigen und viel diskutierten „Polykrise“ überwunden hat, mehren sich die Versuche, durch Zukunftsdebatten neue Horizonte für das europäische Integrationsprojekt aufzuzeigen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 11062/2024): Die Insel – Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas

 
Für viele nach Europa flüchtende Menschen beginnt mit ihrer Ankunft in der Europäischen Union zunächst eine weitere Etappe im Kampf ums Überleben: Überfüllte Aufnahmelager, schlechte Versorgung und bürokratische Schikanen prägen die Realität der Schutzsuchenden. Die Journalistin Franziska Grillmeier schildert in ihrer Langzeitreportage die Situation an den EU-Außengrenzen. Über einen längeren Zeitraum hat sie sich auf der griechischen Insel Lesvos (Lesbos) niedergelassen, auf der sich mit dem Lager Moria zeitweilig das größte Flüchtlingscamp Europas befand.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 11024/2023): Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa

 
Es gibt gute Gründe, Antworten auf die russländische Aggression gegen die Ukraine mit der Frage nach geopolitischen Bezügen zu verbinden. In einem Essay erörtert der Politologe Jerzy Maćków die geostrategische Selbstverortung zahlreicher beteiligten Mächte und Akteure sowie das Ausbleiben einer wirksamen EU-Politik gegenüber Russland und der Ukraine, fragt nach den Konsequenzen für den Kriegsverlauf wie nach den Vorzeichen für eine künftige stabile europäische Sicherheits- und Friedensordnung.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Zahlen und Fakten (2019): Europa

 
Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit. Sie helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Zuwanderung, die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht

 

Wahl-O-Mat im Unterricht

 
Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Forschen mit GrafStat (2024): Europawahl 2024

 
Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf informative und spielerische Weise, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig ist.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Einfach Politik: Europa wählt.

 
Das Format Einfach Politik, dass politische Bildung in einfacher Sprache allen zugänglich machen will, widmet sich der Europawahl 2024 in einer eigenen Rubrik mit vielfältigen Materialien. Dazu zählen beispielsweise auch ein bestellbares Heft zur Europawahl und zahlreiche eingesprochene Artikel zum Anhören.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Thema im Unterricht (2023): Europa für Einsteiger

 
Was ist die EU? Wer macht darin was? Lohnt sich eigentlich der EU-Binnenmarkt? Diese und weitere Fragen behandelt Thema im Unterricht/Extra anhand von Text-und Bilderrätseln, Grafiken und Karikaturen. Die 20 Arbeitsblätter lassen sich komplett einsetzen oder je nach Bedarf flexibel auswählen und einzeln in den Unterricht einbinden.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Was geht? (Nr. 18/2019): Europäische Union

 
In dieser Ausgabe von „Was geht?“ dreht sich alles um das Thema Europa und die Europäische Union. Das Heft soll Jugendlichen veranschaulichen wie die EU in ihrem Alltag verankert ist und zu einer kritischen Auseinandersetzung anregen. Es gibt ein Quiz, einige Themen werden näher erklärt und verschiedene Jugendliche präsentieren ihre Perspektiven in O-Tönen. Ein Comic regt zum Nachdenken an und vier Abgeordnete aus Brüssel erzählen was sie an der EU besonders mögen. Begleitend steht auch eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Spicker Politik (Nr. 18/ 2020): Institutionen der EU

 
Der Spicker vermittelt auf einer DIN-A4-Seite fundiert und auf dem aktuellen Stand das Wichtigste zu den Institutionen der EU. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Falter (2019): Die Europäische Union

 
Wie entstand die Europäische Union, die heute 28 Mitgliedsstaaten und über 500 Millionen Bürger/-innen zählt? Mit der (auf in Englisch verfügbaren) Zeitleiste lässt sich ihre Entwicklung von den Wurzeln der Montanunion über die Phase der Stagnation bis hin zu den jüngsten Entwicklungen rund um den Brexit oder die Datenschutzgrundverordnung zurückverfolgen. Dank kurzer Erklärkästen und zahlreicher Illustrationen wird die Geschichte der EU lebendig.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

HanisauLand: Europäische Union: Virtueller Rundgang durch die Institutionen

 
Dieses Format bietet eine interaktive Reise durch die Institutionen der Europäischen Union an. Schülerinnen und Schüler können so selbstständig und spielerisch entdecken, was die EU ist und was sie eigentlich genau macht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

BPB.DE

 

HanisauLand (Plakat/2023): Die Europäische Union

 
Die Bilder des Rundgangs und einige Erklärungen dazu gibt es auch auf einem DINA1-Plakat zur EU. Die Illustration auf der Vorderseite veranschaulicht das komplexe Institutionengefüge kindgerecht. Auf der Rückseite des Plakats werden aus dem Politik-Lexikon von HanisauLand alle vorne erwähnten Begriffe erklärt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

HANISAULAND.DE

 

HanisauLand: Spezial Europäische Union

 
Das kindgerechte Dossier zur Europäischen Union gibt spannende Infos zur EU, zu den Mitgliedsstaaten und den EU-Institutionen. Darüber hinaus können sich Kinder alle Nationalhymnen der EU-Mitgliedsländer anhören und so Kultur und Vielfalt kennenlernen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

HanisauLand: Vielfältiges Unterrichtsmaterial passend zur Kinderseite

 
Im Lehrkräftebereich von Hanisauland sind interaktive Tafelbilder mit Länderpuzzle und Zuordnungsspielen, aber auch interaktive Selbstlernaufgaben zu finden. Passend zum virtuellen EU-Rundgang gibt es eine ausgearbeitete Rallye, um Schülerinnen und Schüler die EU-Inhalte auf www.hanisauland.de selbstständig erkunden zu lassen. Zum Vertiefen der Inhalte werden Arbeitsblätter für die Grundschule und Sek I bereitgestellt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

HanisauLand: Kalenderbeitrag EU-Wahl

 
Im digitalen Kalender von Hanisauland wird die EU-Wahl kindgerecht erklärt: Wer darf wo wählen? Wer wird gewählt? Wie funktioniert die EU-Wahl und warum ist diese besonders wichtig? Dabei werden interessante Fakten aufgedeckt - beispielsweise, dass es in manchen Mitgliedsländern für die EU-Wahl eine Wahlpflicht gibt und in anderen nicht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht in Bild und Ton

 

fluter (Podcast/2021): Was interessiert mich die EU? – Pause mit Nini Tsiklauri

 
Im fluter-Podcast erzählt Nini Tsiklauri, wie sie der Georgienkrieg zur EU-Aktivistin machte. Und wir fragen: Hat das europäische Projekt ein Image-Problem?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Videoreihe (Dossier Südosteuropa/2022): Zu Hause in Europa

 
Typisch Balkan? Wie unterschiedlich die Lebensrealitäten in Südosteuropa sind, zeigt diese Videoserie. Sie porträtiert 13 junge Menschen, die in der Region leben oder dort ihre Wurzeln haben. In ihrem Zuhause sprechen sie darüber, was sie im Alltag beschäftigt, was ihnen im Leben wichtig ist, wie zu Politik und Europa stehen und worauf sie in der Zukunft hoffen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Dokumentarfilm (2015): Democracy – Im Rausch der Daten

 
Ein Dokumentarfilm von David Bernet - Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union. Außerdem finden sich hier zum Film passende Unterrichtsmaterialien und ein Dossier zum Thema.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Videoreihe (2019: Europawahl mit RobBubble

 
Die Webvideoreihe zur Europawahl 2019, die in 2024 immer noch aktuell ist, informiert in vier unterschiedlichen Webvideos vor allem Erstwählerinnen und Erstwähler unterhaltsam über die anstehende Europawahl. Host und Presenter ist der YouTuber Robin Blase, besser bekannt als RobBubble.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

kinofenster.de Themendossier: Politik, Wahlkampf und audiovisuelle Medien

 
Das Themendossier untersucht das komplexe Spannungsfeld zwischen Politik und ihrer medialen Darstellung. So geht es im Interview mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Scheurle um Rollen und Inszenierungsstrategien in der Politik. Weiterführend beschäftigt sich die Ausgabe mit der Frage, wie politische Prozesse abgebildet und sichtbar gemacht werden und welches Bild von Politik und ihren Akteuren und Akteurinnen Filme und Fernsehserien – wie etwa die populäre Reihe „House of Cards“ – vermitteln. Die Rolle jugendaffiner Webvideoformate auf YouTube ist Thema eines weiteren Hintergrundartikels. Dienen sie dem Infotainment oder der politischen Meinungsbildung? Außerdem: Arbeitsblätter für den Unterricht und Anregungen für die praktische Filmarbeit zum Thema „Wahlwerbung“.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

kinofenster.de – Aktuell: Parlament

 
Serienbesprechung der Satire-Serie über das Europäische Parlament.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Im Praxistest

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 112/2018): Zukunft der Europäischen Union?

 
Was hat es mit der EU eigentlich auf sich? Welche Motive steckten hinter ihrer Gründung? Was bringt mir selbst diese Union? Welche Argumente für und gegen den Verbleib des eigenen Landes in der EU gibt es? Und wie stelle ich mir die Zukunft der EU vor? Diese und weitere Fragen stellt 112. Ausgabe der „Themenblätter im Unterricht“.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Zur Rezension:

 
„Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?“ - Das vorliegende Material vermittelt anhand der genannten Fragen grundlegende Aspekte zur EU.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Aktuell

 

Das Grundgesetz wird 75!

 
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird Ende Mai 75 Jahre. Anbei finden Sie alle Angebote der bpb zu diesem Jubiläum.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Der Timer 2024/25 ist nun erhältlich!

 
Der Notizkalender der bpb für Schüler/-innen bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema „Körper“.

Zwischen spannenden Tagestexten und 53 Sprachen der Woche bleibt auf jeder Doppelseite genug Platz für Notizen, To-do-Listen oder Termine. Im praktischen Serviceteil steckt alles, was Schüler/-innen im Alltag benötigen: Stundenpläne, Lerntipps für verschiedene Fächer, das Periodensystem, Landkarten, usw.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)