Bundeszentrale für politische Bildung
15. Dezember 2023
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter Dezember 2023. Thema: Klimakrise

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

die globale Erwärmung und ihre Folgen sind längst Realität und immer mehr ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft gerückt. Gerade waren tausende Menschen bei der UN-Klimakonferenz in Dubai versammelt, um über Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise zu verhandeln – einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die bpb bietet Ihnen zu diesem Themenfeld eine Vielzahl an Materialien für Ihren Unterricht.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Auf einer großen Kugel ist ein grünes Symbol in Form einer Erde abgebildet. Daneben steht in Großbuchstanden "COP28 UAE". Im rechten Bildrand ist ein Mann mit weißem Schleider und Gewand zu sehen.

Hintergrund aktuell (2023): Weltklimakonferenz in Dubai (COP28)

Auf der 28. UN-Weltklimakonferenz waren 197 Staaten vertreten. Auf der Agenda standen unter anderem die bisherige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und finanzielle Hilfen für den Globalen Süden.
weiter

 

Dossier (2023): Klimawandel

 
Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus? Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben, und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Weitere Artikel fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit im Kontext Klimawandel und wie ein klimafreundlicher Umbau unseres Wirtschaftssystems gelingen könnte. Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 11009/2023): Warum wir über die Klimakrise anders sprechen müssen

 
Es fehlt nicht an Krisenszenarien zu den Folgen der Erderhitzung und auch nicht an Appellen zum Gegensteuern. Jedoch schalten viele Menschen bei dem Thema ab oder fühlen sich gar nicht erst adressiert. Der Kommunikationsexperte Michael Adler sieht eine der Ursachen dafür in der (Bild-)Sprache, die Medien, Wissenschaft und Politik im Zusammenhang mit dem Klima verwenden. Er zeigt anhand vieler Beispiele und Szenarien, wie negativem Framing durch eine motivierende, ermutigende Sprache entgegengewirkt werden kann.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 11007/2023): Nicht mehr normal – Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

 
Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen – die Klimakrise ist in vollem Gange. Trotz der vollkommenen Offensichtlichkeit dieser existenziellen Bedrohung blühen Verschwörungserzählungen rund um das Thema. Dieser Band nimmt solche Mythen in den Blick. Was wird von wem auf welche Art verbreitet? Was bewirken diese Verschwörungserzählungen, welche Funktion übernehmen sie für diejenigen, die an sie glauben? Und welche Herausforderungen bringt der Glaube daran für die unterschiedlichsten Professionen mit sich, von den Sicherheitsbehörden, über die politische Bildung bis hin zur psychosozialen Beratung?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10751/2021): Abschied von der Kohle. Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz

 
Ende 2018 wurde die letzte Zeche im Ruhrgebiet geschlossen; in der Lausitz ist das Ende der Braunkohleverstromung absehbar. In beiden Regionen ist neben den Herausforderungen durch den wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel auch eine kulturelle Bedeutungsschicht relevant. Die APuZ-Edition versammelt Beiträge, die 2019 in der Ausgabe »Ruhrgebiet« und 2020 in der Ausgabe »Lausitz« erschienen sind, teils unverändert, teils aktualisiert – ergänzt um fünf weitere Beiträge und Perspektiven.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Dossier (2019): Migration und Klimawandel

 
Versalzung, Wüstenbildung, Flutwellen – die Folgen des Klimawandels bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Sie verstärken existierende soziale, ökonomische und ökologische Problemlagen. Daher zählt der Klimawandel zu den Faktoren, die menschliche Migrationsentscheidungen beeinflussen. Das Dossier zeigt die Zusammenhänge von Migration und Klimawandel auf.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Informationen zur politischen Bildung (Nr. 347/2021): Klima

 
Welche Konsequenzen hat die Klimakrise für die Gesellschaften, für den Einzelnen, für Wirtschaft und Industrie? Was können sie zur Zielerreichung - auch im Interesse nachfolgender Generationen - beitragen? Welche Regionen sind bereits heute vom Klimawandel besonders betroffen? Wie kann eine sozialverträgliche Umsetzung der Ziele gewährleistet werden? Fragen, denen die vorliegende Darstellung nachgeht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-29/2023): Hitze, Dürre, Anpassung

 
Spätestens seit 2018 befindet sich Deutschland in einer Dürreperiode, die nicht nur durch zu geringen Niederschlag im Sommer gekennzeichnet ist, sondern auch durch zu wenig Regen und Schnee in den Wintermonaten. Die anhaltende Trockenheit beschwört schon jetzt zukünftige Nutzungskonkurrenzen um die wertvollen Süßwasservorkommen herauf. Die Entwicklung ist seit Langem bekannt; ebenso ist klar absehbar, dass es noch wärmer und trockener werden wird. Weitsichtige Politik und Anpassung in verschiedenen Bereichen sind daher dringend notwendig.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2021): Green New Deals

 
Weltweit haben sich heute Regierungen das aktivistische Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben. Sie zielen auf den grundlegenden Umbau von Infrastruktur, Lieferketten und Produktionstechniken. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die zentralen Fragen, zumal die Kosten der heutigen Transformation sozial gerecht verteilt werden müssen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2022): Energiepolitik

 
Bereits vor 50 Jahren erkannte der Club of Rome "Grenzen des Wachstums", die bestimmt sind durch die Endlichkeit der natürlichen, fossilen Rohstoffvorräte. Dennoch wird erst seit wenigen Jahren – vor dem Hintergrund der fortschreitenden Erderhitzung – an einem grundlegenden Umbau der Energieversorgung gearbeitet, der sich als äußert schwierig erweist.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Zahlen und Fakten: Primärenergie-Versorgung

 
Allein in den letzten 40 Jahren hat sich der weltweite Energieverbrauch etwa verdoppelt. Dabei änderte sich zwar der Energiemix, der absolute Verbrauch erhöhte sich jedoch bei allen Energieträgern.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht

 

Einfach POLITIK (2021): Erde und Menschen - Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben

 
Dieses Heft setzt sich in einfacher Sprache mit dem Spannungsfeld zwischen dem Menschen und seiner Umwelt auseinander. Dabei wird auch auf den Klimawandel eingegangen. Es ist als Heft bestellbar, als PDF zum Download verfügbar und auch als Hörbuch abrufbar.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 135/2023): Ausgebremst? Zukunft der Mobilität

 
Wie wir mobil sind, ist längst Gegenstand politischer wie gesellschaftlicher Debatten. Die einen sehen sich in ihren liebgewonnenen Mobilitätsgewohnheiten sprichwörtlich ausgebremst, weil der Vorrang des Autos zunehmend in Frage gestellt wird. Andere wiederum fordern eine Vollbremsung und ein Umsteuern in der Verkehrspolitik, um öffentliche Räume neu aufzuteilen und geltende Klimaschutzziele zu erreichen. Wie werden wir uns also in Zukunft fortbewegen? Welchen Stellenwert werden unterschiedliche Verkehrsmittel einnehmen?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Umweltbildung (2022): Arbeitsblätter Naturschutzpolitik – Ideen – Didaktik

 
Hier finden sich neun Arbeitsblätter zum Thema Naturschutz, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Aufgaben können in verschiedenen Formaten (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Klassenverband) bearbeitet werden.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

Fluter (Heft Nr.70/2019): Da kommt was – Klimawandel

 
Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein – wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man den Eindruck, dass viele Staaten an einer Politik festhalten, in denen Wirtschaftswachstum weiter über allem steht und niemand es wagt, an unser aller Konsumfreiheit zu rütteln. Doch kann man im Ernst unseren Lebensstil erhalten, wenn der anderswo auf dem Planeten Menschen die Lebensgrundlage entzieht? Und was können wir selbst im Alltag ändern?
https://www.fluter.de/heft70
 

Fluter (Thema): Klimawandel

 
Das Klima ist in der Krise. Wie wir sie lösen, wird weltweit diskutiert. Doch oft mit kurzem Blick, rascher Aufregung und schnellem Vergessen, so wie wir uns beim Smalltalk übers Wetter unterhalten. fluter.de bewahrt kühlen Kopf, atmet tief durch und berichtet hier in zahlreichen Artikeln aus unterschiedlichsten Blickwinkeln über den Klimawandel. Eine Übersicht.
https://www.fluter.de/eure-wahrheit-unsere-wahrheit
 
 

HanisauLand (Spezial): Klimaschutz. Ein Wettrennen gegen die Zeit

 
Wie steht es um die Klimaveränderungen? Was hat Klima mit Abgasen, abschmelzenden Gletschern und unserem Energieverbrauch zu tun? Fragen wie diese werden in den folgenden Kapiteln altersgerecht beantwortet.
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/klimaschutz
 

HanisauLand (Unterrichtsmaterial): Klimawandel

 
Passend zum oben genannten Spezial rund um dass Thema Klimaschutz, gibt es Arbeitsblätter sowohl für die Grundschule als auch Sek1 und interaktive Tafelbilder zum Thema Klimawandel. Darin festigen Kinder die Grundlagen wie beispielsweise den Unterschied zwischen Wetter und Klima und die Diskussion um die Folgen für Mensch und Umwelt werden diskutiert.
https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/online-arbeitsblaetter/unterrichtseinheit-klima
https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/lehrer-innen-tafelbilder/wb-klimawandel
 

HanisauLand (Kalender): UN-Klimakonvention

 
In unserem Kalender erklären wir aus aktuellem Anlass was eine Klimakonvention ist und welche Rolle dabei die Weltklimakonferenz COP28 spielt. Kindgerecht wird darauf eingegangen wie Staaten gemeinsame Abkommen finden und wie das zu mehr Klimaschutz führt.
https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/UN-Klimarahmenkonvention-tritt-in-Kraft-1994
 

 

Spiele (2023): Wie wollen wir leben? Gesprächsimpulse für unsere Zukunft

 
Wie wird sich die Welt verändern? Bekommen wir den Klimawandel in den Griff? Und wie steht es um Gerechtigkeit? Dieses Kartenspiel bietet viel Gesprächsstoff zu Themen, die uns alle betreffen. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten: Jede Meinung und jedes Argument zählen. Die kontroverse Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen trägt zur Klärung des eigenen Standpunktes und zur Toleranz gegenüber anderen Meinungen bei. Gleichzeitig kann durch das gemeinsame Gespräch auch das Interesse an bestimmten Themen geweckt werden. Das Spiel ist sowohl unter Freunden und Freundinnen oder innerhalb der Familie, als auch im schulischen Kontext mit Klassen einsetzbar.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

spielbar (2023): Beecarbonize

 
Die Klimakatastrophe aufhalten – das ist die Mission im Game „Beecarbonize“. Das kurzweilige digitale Kartenspiel punktet mit Informationen und Diskussionsimpulsen zum Thema Klimakrise. Eine Spielbeurteilung von Spielbar.de, das digitale Spiele rezensiert und ihr pädagogisches Potenzial für die politische Bildung beurteilt – sowohl für den Einsatz in der Schule als auch für zu Hause.
https://www.spielbar.de/spiele/150740/beecarbonize
 

 

Dossier: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit. Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung

 
Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven, Weltbürgerschaft – all das umfasst der Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Woher kommt BNE? Und wie steht es um die Umsetzung in der Praxis?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Film und Ton im Unterricht

 

Dokumentarfilm-Reihe(2022): Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz

 
Kohleabbau, Abwanderung und Klimawandel: Was bedeuten Strukturwandel und Transformation konkret für die Menschen in der Lausitz? Diese Doku-Reihe zeigt das Leben in einer Region im Wandel.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

Fluter (Podcast/2021): Wie lange bleibt uns, um den Klimawandel zu stoppen?

 
Das Klima kriselt. Und zwar nicht erst seit gestern. In der ersten Podcastpause erklärt die Klimatologin Jessica Strefler, wie viel Zeit uns bleibt, was ein Zehntelgrad Erderwärmung ausmachen kann und wo Klimaschutz bei ihr aufhört.
https://www.fluter.de/klimawandel-stoppen-klimamodelle-podcast
 

 

Dokumentarfilm (2021): Zeit für Utopien

 
Ein Dokumentarfilm von Kurt Langbein - Bio-Produkte und Fairphone? Genossenschaftliches Wohnen und gewerkschaftliches Arbeiten? Der Dokumentarfilm von Kurt Langbein portraitiert Menschen, die auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zur Konsumgesellschaft sind.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit Antworten von Pan Jiahua

 
Antworten von Pan Jiahua - Pan Jiahua ist Wirtschaftsprofessor an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften und Direktor des Forschungs-Schwerpunktes für Nachhaltige Entwicklung in Peking. Er ist einer der einflussreichsten Berater der chinesischen Regierung für Nachhaltigkeits- und Klimafragen. In diesem Film spricht er über die "ökologische Zivilisation", die internationalen Verhandlungen und Bemühungen, die Klimakatastrophe aufzuhalten und die Vorreiterrolle Chinas.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Ökologische Probleme Energieverbrauch, Erderwärmung, Waldverlust, Biokapazität

 
Energieverbrauch, Erderwärmung, Waldverlust, Biokapazität - Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu ökologischen Problemen aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Im Praxistest

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 122/2020): Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel

 
Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und mit welchen Mitteln ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren dabei auch den Degrowth-Gedanken der Postwachstums-Ökonomie. Sie wägen zudem ab, welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen Menschen davon abhalten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Dabei hinterfragen sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln.
Zur Publikation: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/303236/klimaschutz-und-gesellschaftlicher-wandel/
Zur Rezension: http://www.bpb.de/543773
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)