Bundeszentrale für politische Bildung
16. November 2022
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter November 2022: Fußball

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

Fußball hat nicht nur in Deutschland seit Jahrzehnten einen sehr großen Stellenwert. Doch neben dem sportlichen Wettbewerb ist Fußball immer wieder politisch: so z.B. bei der im November beginnenden Fußball Weltmeisterschaft in Katar. Diese WM ist so umstritten wie kein Turnier zuvor. Dies könnte ein Anlass sein, das Thema Fußball in Verbindung mit der WM in Katar und den zahlreichen Vorwürfen wie Korruption und Menschenrechtsverletzungen im Politikunterricht zu behandeln. Der aktuelle Schulnewsletter soll hierfür geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vorstellen.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Katar (Info aktuell)

Infoaktuell 39/2022: Katar

Katar – der Staat am Persischen Golf ist seit 1971 unabhängig. Welche Geschichte prägt das Land? Wie steht es um die Gesellschaft, wie um Sozial- und Außenpolitik im Land der Fußball-WM 2022?
weiter

 

Dossier (Brasilien): Finanziell und sozial nachhaltige Spiele. Zur Zukunft sportlicher Mega-Events

 
Ein Blick zurück: Die Olympischen Winterspiele in Sotschi und die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien haben weltweit Bedenken hinsichtlich der finanziellen, ökologischen und sozialen Kosten sportlicher Großereignisse ausgelöst. Die Debatte war damals relativ neu. Danach folgten u.a. eine WM in Russland oder olympische Winterspiele in China. Wie kann man die damalige Debatte mit der aktuellen Diskussion um die WM in Katar vergleichen? Was für Lehren wurden gezogen und inwiefern sind sie beachtet worden oder nicht?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Russland-Analysen: Fußball-WM in Russland: Sport, Politik und Wirtschaft

 
Ein weiterer Blick zurück: Zwischen der Annexion der Krim und dem Beginn des Ukraine-Kriegs durch Russland, fand die letzte Fußball-WM statt. Ein Sportfest im Zeichen von Sanktionen des Westens wegen der Krim-Annexion, Menschenrechten, unliebsamen Reformen und Boykottdiskussionen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

DOSSIER: BUNDESLIGA: SPIELFELD DER GESELLSCHAFT

 

 
Fußball ist heute ein "Massenphänomen", seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Und wie funktioniert die Bundesliga als gesellschaftlicher Raum?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Dossier Rechtsextremismus: Rechtsextremismus im Fußball

 
Extrem rechte Ideologie ist auch im Fußballstadion anzutreffen: Rassistische Parolen und Anfeindungen schallen durch die Stadien und nicht selten sind Rechtsextreme in Hooligangruppen anzutreffen. In jüngster Zeit sind die Nazis wieder auf dem Vormarsch und prügeln und agieren gezielt gegen solche Fans, die sich gegen Diskriminierung im Stadion einsetzen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Deutschland Archiv: Fußball verbindet?

 
Nicht nur in der heutigen Bundesliga, sondern auch in der geteilten Hauptstadt erregten zwei Mannschaften große Aufmerksamkeit: Hertha BSC (Bundesliga) und 1. FC Union (DDR-Oberliga). Dieser Beitrag betrachtet die Funktionsweise der Fußballklubs sowie der informellen Gruppen von Hertha- und Unionfans und ihren Verbindungen und Freundschaften "hinter der Mauer" vor und nach 1990. Sport als Brückenbauer?
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht

 

Forschen mit GrafStat: Fußball und Nationalbewusstsein

 
Mit diesem Projekt können Lehrerinnen und Lehrer die Fußball-Euphorie nutzen, um die Frage der nationalen Identität und der Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft in den Unterricht einzubringen und zu hinterfragen. Wie entsteht dieses "Wir"-Gefühl anlässlich internationaler Fußball-Turniere? Was denken die Menschen über sich, ihre eigene Nation und die Nationen der anderen Teams? Und was hat Fußball damit zu tun? Entstanden zur Fußball-WM 2014, aber immer noch aktuell.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

Fluter: Fußball für alle?

 
In Saudia-Arabien durften Frauen während der letzten WM zum ersten Mal bei einem Fußballspiel der Profiliga zuschauen. Der Kronprinz zeigte damit aber nicht nur guten Willen. Ein Blick auf Katars großen Nachbarn.
https://www.fluter.de/saudische-frauen-duerfen-mit-ins-fussballstadion
 

Fluter: Frauenfußball über die Generationen

 
Die Fußball-EM der Frauen in England ist vor Kurzem zu Ende gegangen und die Aufmerksamkeit war so groß wie nie. Zu diesem Anlass führte der Fluter ein Interview: Zwischen den Hobby-Spielerinnen Martina Keller und Paula Hatzel liegen 37 Jahre, zwei Generationen Frauenfußball und eine Frage: Wie hat sich ihr Sport verändert?
https://www.fluter.de/frauenfussball-breitensport-generationen
 

Fluter: Liebe im Abseits (Ein Film über homosexuelle Fußballprofis)

 
Warum gibt es bis heute kaum bekennende schwule Fußballprofis? Der Film „Mario“ von Marcel Gisler zeigt, warum das Thema immer noch ein Tabu ist.
https://www.fluter.de/film-ueber-schwule-fussballprofis-mario
 

Fluter: "Da ist Macht im Spiel"

 
Rollt der Ball erstmal, sind Menschenrechtsverletzungen in Russland und Korruption bei der FIFA schnell vergessen. Der Politologe Timm Beichelt hat anlässlich der letzten WM in Russland aufgezeigt, wie eng Sport und Politik zusammenspielen
https://www.fluter.de/verhaeltnis-zwischen-fußball-und-macht
 

Fluter: Blau oder braun?

 
Beim Chemnitzer FC stehen gewaltbereite Rechtsradikale in der Fankurve. Es sind nicht viele, trotzdem ist es schwer, sich zu wehren. Ein paar wagen es.
https://www.fluter.de/chemnitzer-fc-nazis
 

Hanisauland: Was hat Sport mit Politik zu tun?

 
Bei der Fußball-EM der Frauen ging es um mehr als Sport. Hier ging es, wie bei vielen großen Sportereignissen, immer auch um Politik. Eine Betrachtung anhand vieler verständlicher und gut gewählter Beispiele.
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/frauen-fussball-europameisterschaft-euro-2022/sport-und-politik-euro-2022/politik-spielt-rolle-euro-2022
 

Mediathek

 

Fluter: "Der DFB könnte den Männern genauso viel geben wie den Frauen"

 
Wieso verdienen Fußballer so viel mehr als Fußballerinnen? Und wer kann überhaupt vom Sport leben? Wir haben beim Sportökonomen Frank Daumann nachgefragt
https://www.fluter.de/sport-wirtschaft-video
 

kinofenster.de: FOOTBALL UNDER COVER (2008)

 
Ein Dokumentarfilm über ein außergewöhnliches Fußballspiel: Im April 2006 treten in Teheran die iranische Frauennationalmannschaft und ein Frauenteam aus Berlin-Kreuzberg vor über 100.000 Zuschauerinnen gegeneinander an. https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf0804/
 

kinofenster.de: DER GANZ GROSSE TRAUM (2011)

 
Der Film von Sebastian Grobler erzählt, wie der Braunschweiger Lehrer Konrad Koch im Jahr 1873 den Fußball nach Deutschland bringt, als er bei seinen Schülern eine ungeahnte Euphorie entfacht.
https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1102/
 

kinofenster.de: THE LIVERPOOL GOALIE (2013)

 
Der Norwegische Kinderfilm handelt vom 13-jährigen Jo, bei dem sich alles um Fußballsammelkarten und um seine Mitschülerin Mari dreht. Doch weil Jo ängstlich ist, wird er von allen gemobbt – bis er über sich hinauswächst.
https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1203/
 

kinofenster.de Dossier: Fußballfilme für Kinder, erscheint 11/22:

 
Am 20. November startet die umstrittene Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar. Die Novemberausgabe von kinofenster.de präsentiert Alternativen zu dem Sportspektakel: Kinderfilme, die die bunte vielfältige Welt des Fußballs zeigen.
www.kinofenster.de
 

 

Webvideo-Serie: Refugee Eleven

 
Refugee Eleven ist eine elfteilige Webvideo-Serie aus dem Jahr 2017: Junge geflüchtete Amateurfußballer der Mannschaft "Refugee11" begegnen zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die selbst Fluchterfahrungen haben. Die persönlichen Geschichten der Spieler stellen individuelle Erfahrungen neben oft abstrakte Informationen zum Thema Flucht und Asyl und machen diese so erfahrbar – mit Lehrmaterialien.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Im Praxistest

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 129): Sport und Politik

 
Die Behauptung, der Sport sei nicht politisch, ist vielfach widerlegt: Sportgroßveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder Fußballweltmeisterschaften der Männer sorgen für Diskussionen, weil sie auf mitunter intransparente Weise in Länder vergeben werden, die demokratischen Anforderungen nicht genügen. Zugleich nutzen Spitzensportler/-innen zunehmend ihre mediale Reichweite, um politische Botschaften zu senden und auf Missstände hinzuweisen. Doch nicht nur auf der Ebene des Leistungssports ist das Spannungsverhältnis von Sport und Politik greifbar: Auch Kinder und Jugendliche setzen sich in der Schulsporthalle, im Verein oder beim Stadionbesuch mit gesellschaftlichen Werten wie Gleichberechtigung, Toleranz und Fairness auseinander. Auf vier Arbeitsblättern geht die Ausgabe den Verbindungen von Sport und Politik nach, fragt nach den Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen und diskutiert mögliche Schritte, um die Akzeptanz solcher Events zu erhöhen. Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Themenblätter im Unterricht Nr. 129: Sport und Politik

Zur Rezension: Themenblätter im Unterricht 129 - Sport und Politik
 

Aktuelles

 

Wahl-O-Mat Bremen: Bewirb Dich jetzt für Deinen Wahl-O-Mat!

 
Wir suchen Redaktionsmitglieder für den Wahl-O-Mat-Workshop zur Landtagswahl Bremen 2023 (9. bis 11. Februar 2023): Jetzt bewerben!
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)