Bundeszentrale für politische Bildung
11. August 2022
Infodienst Radikalisierungsprävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter August 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

um Ihre Bedürfnisse und Wünsche besser kennenzulernen, haben wir eine kurze Online-Umfrage erstellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden! Gewinnen können Sie eins von fünf Paketen mit spannenden Büchern. Zur Umfrage geht es hier.

Der aktuelle Newsletter enthält zahlreiche Materialien und Handreichungen zum Präventionskontext Schule, die pädagogischen Fachkräften Hilfestellungen bieten. Auch ein neuer Infodienst-Beitrag beschäftigt sich mit diesem Thema: Götz Nordbruch, Islam- und Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Vereins ufuq.de, erläutert den Begriff "konfrontative Religionsbekundung" für den schulischen Kontext und veranschaulicht, wie die Thematik pädagogisch bearbeitet werden kann.

Herzliche Grüße
Ihre Infodienst-Redaktion

PS: Haben Sie einen Hinweis, worüber wir berichten sollten? Schreiben Sie uns an radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de!

Neu beim Infodienst

REDAKTION INFODIENST

 

Online-Umfrage Infodienst

 
Um die Bedürfnisse und Wünsche unserer Leserinnen und Leser besser kennenzulernen, haben wir eine kurze Online-Umfrage erstellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden! Die Umfrage dauert ungefähr 10-15 Minuten. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir fünf Pakete mit Büchern und Give-aways der Bundeszentrale für politische Bildung.
weiter
 

GÖTZ NORDBRUCH

 

"Konfrontative Religionsbekundung" – Möglichkeiten der pädagogischen Bearbeitung

 
Woher kommt der Begriff "konfrontative Religionsbekundung"? Warum wird er in Medien und Debatten immer wieder diskutiert? Wie kann er in der pädagogischen Praxis und Prävention sinnvoll verwendet werden? Götz Nordbruch zeichnet die Geschichte des Begriffs sowie die Debatte um ihn nach und beschreibt alternative Möglichkeiten, Konflikte mit muslimischen Jugendlichen zu bearbeiten.
weiter
 

REDAKTION INFODIENST

 

Neues Newsletter-Archiv

 
Welche Themen haben das Arbeitsfeld Islamismusprävention in den vergangenen Jahren und Monaten beschäftigt? Welche Studien, Podcasts und Materialien wurden veröffentlicht? Die Infodienst-Redaktion hat ein PDF-Archiv mit allen bisherigen Newslettern erstellt.
weiter
 

REDAKTION INFODIENST

 

Datenbank Anlaufstellen: Neues Angebot aus Magdeburg

 
Das folgende Projekt wurde in die Infodienst-Datenbank mit Anlaufstellen aufgenommen:

Fachstelle religiös begründeter Extremismus im Fachzentrum Radikalisierungsprävention in Vollzug und Straffälligenhilfe (Magdeburg)

In der Datenbank finden Sie Beschreibungen und Kontaktdetails zu über 120 Anlaufstellen in ganz Deutschland, die Unterstützung anbieten – von Hotlines und Beratung über pädagogische Maßnahmen und Weiterbildungen bis hin zu Intervention und Deradikalisierung.
weiter
 

Neu bei der Bundeszentrale für politische Bildung

RAUF CEYLAN & MICHAEL KIEFER

 

Fachbuch: Islampolitik in Deutschland. Geschichte, Debatten, Institutionen

 
Wie hat sich muslimisches Leben in Deutschland entfaltet? Die Autoren bieten einen historischen Überblick und widmen sich den wichtigsten Entwicklungen. Sie erläutern, wie Behörden und islamische Verbände zusammenarbeiten und schildern Konflikte zwischen muslimischen Organisationen. Zudem diskutieren sie Missstände, wie etwa die Gefahr des Islamismus.
weiter
 

Veranstaltungshinweise und Fortbildungen

Termindetails und weitere Termine finden Sie in der Termin-Übersicht des Infodienstes.
 

August

Online-Sommerkurs: Vorbeugung, Erkennung und Umgang mit gewaltbereitem Extremismus
15. bis 17. August 2022, online

Seminar: Gesellschaftskritik und Kampfsport im Kontext politischer Bildung & Prävention
21. und 22. August 2022, Hofgeismar

Online-Veranstaltung: "Einer Frau gebe ich nicht die Hand" – Jugendliche Provokation
30. August 2022, online

Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
30. August bis 7. November 2022, online
 

September

Online-Kompetenzwerkstatt: Religion und Religiosität in der Beratungsarbeit
5. September 2022, online

Fachtagung: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung. Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit
15. September 2022, Kassel

Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
16. September 2022, online

Online-Fachtag: Radikalisierung hat kein Geschlecht
19. September 2022, online

Save the date: Fachtag zur Professionalisierung der systemischen Deradikalisierungs- und Differenzierungsarbeit
21. September 2022, Bochum

Train the Trainer-Fortbildung für Multiplikator:innen in Berlin
26.-28. September 2022, Berlin

Workshop: Dynamiken der Radikalisierung online und offline im Vergleich
28. September 2022, Berlin
 

Oktober

Online-Veranstaltung: "Kehre zurück!" – Die Rolle von Musik in der islamistischen Szene
18. Oktober 2022, online
 

November

Weiterbildung: Extremismus und Radikalisierungsprävention
November 2022 bis März 2023, online

Train the Trainer-Fortbildung für Fachkräfte und Multiplikator:innen in Bayern
2.-4. November 2022, München

Workshop: Framing und Radikalisierungsprävention – wie Sprache unser Denken und Handeln beeinflusst
3. November 2022, Berlin

Train the Trainer-Fortbildung im Bereich Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus
8.-11. November 2022, Berlin

Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
18. November 2022, online
 

Dezember

Hochschulzertifikat: Extremismus und Radikalisierung – Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Dezember 2022 bis Februar 2023, online
 

April 2023

Fachtagung: Körper- und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
23.-25. April 2023, Magdeburg
 

Stellenangebote

Details finden Sie in der Übersicht mit Stellenangeboten im Infodienst.
 

Berlin

Projektmitarbeit: "Psychologisch-psychotherapeutische Ansätze in der Deradikalisierungsarbeit", Berlin

Mid-Term Expert:in: "Consultancy and Training in P/CVE", Berlin
 

Hessen

Pädagogische Mitarbeit: Beratung, Intervention sowie Fortbildung und Prävention, Frankfurt
 

Niedersachsen

Pädagogische Fachkraft für das Bundesprogramm "Respekt Coaches", Frankfurt
 

Nordrhein-Westfalen

Ehrenamtliche Mitarbeit bei 180 Grad Wende, NRW-weit

Berater:in im Programm "Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus", NRW-weit
 

Schleswig-Holstein

Projektmitarbeiter:in für das Projekt PROvention, Kiel
 

Fachbeiträge in anderen Medien

 

Umgang mit religiösen Fragen in der politischen Bildungsarbeit

– ufuq.de: Mustafa Ayanoğlu –

Wie können Fachkräfte reagieren, wenn Jugendliche konkrete religiöse und theologische Fragen äußern? Der Beitrag thematisiert Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten auf, solche Fragen in der politischen Bildungsarbeit zu behandeln. Wichtig sei es, keine endgültigen Antworten zu präsentieren, sondern die Vielfalt verschiedener Positionen aufzuzeigen.

Zum Beitrag auf ufuq.de
 

Diskriminierungssensible Strategien zu (vermeintlich) religiös konnotierten Konflikten in der Schule

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Hakan Caliskan –

Wie können schulische Fachkräfte angemessen auf (vermeintlich) religiöse Konflikte reagieren, auch wenn sie sich inhaltlich nicht auskennen? Der Beitrag diskutiert, wie solche Konflikte im Schulalltag bearbeitet werden können und zeigt bewährte Herangehensweisen aus der Praxis auf. Besonders wichtig sei ein phänomenübergreifendes Konzept, das sämtliche Stufen eines Konfliktverlaufs adressiert.

Zum Direkt-Download auf kn-ix.de
 

Fortbildung zu religiöser Vielfalt in der Schule für pädagogische Fachkräfte

– Bildungsstätte Anne Frank: Interview mit Nabeela Khan –

Wie lässt sich religiöse Vielfalt im Unterricht angemessen und positiv aufgreifen? Das Projekt "(K)eine Glaubensfrage" der Bildungsstätte Anne Frank bietet dazu Weiterbildungen für hessische Schulen. Im Interview berichtet Projektleiterin Nabeela Khan von den Herausforderungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und geht auf die Lösungsansätze und Hilfestellungen ein, die das Projekt bietet.

Zum Interview auf bs-anne-frank.de
 

Der Begriff "Schulfrieden" im pädagogischen Kontext

– ufuq.de: Interview mit Tobias Schieder –

Was steckt hinter dem Begriff des "Schulfriedens"? Woher stammt er und wie wird er heute gebraucht? Diese und weitere Fragen klärt Rechtsanwalt Tobias Schieder im Interview mit ufuq.de. Anhand von Beispielen erläutert er, wann eine Störung des Schulfriedens vorliegt und warum der Begriff seiner Meinung nach nicht hilfreich ist, um über Konflikte im pädagogischen Raum zu sprechen.

Zum Beitrag auf ufuq.de
 

Erfahrungen und Konzepte zu Prävention in der Schule

– Violence Prevention Network (VPN): Feride Aktaş und Julia Nowecki –

Was macht gute Präventionsarbeit mit Jugendlichen im Bereich des religiös begründeten Extremismus aus? Der Beitrag beschreibt Erfahrungen und Grundlagen der praktischen Beratungsarbeit von Violence Prevention Network. Thematisiert werden der pädagogische Ansatz sowie wichtige Kernkonzepte und Methoden in der Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen und Fachkräften.

Zum Beitrag auf interventionen.blog
 

Vertrauen als Erfolgsgrundlage der Deradikalisierungsarbeit im Justizvollzug

– Violence Prevention Network (VPN): Dr. Samet Er –

Welche Faktoren unterstützen die Distanzierungsarbeit mit jungen Radikalisierten? Was können Fachkräfte tun, damit die Ausstiegsbegleitung erfolgreich ist? Der Beitrag schildert Grundvoraussetzungen der Arbeit mit komplexen Fällen im Rahmen des Justizvollzugs. Entscheidend sei, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Gefangenen und Haftentlassenen aufzubauen. Dies könne mittels gemeinsamer Biographie- und Erinnerungsarbeit gelingen.

Zum Beitrag auf interventionen.blog
 

Geschlechtsspezifische Ansätze für die Arbeit mit minderjährigen "IS"-Rückkehrenden

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Gina Vale –

Mit welchen geschlechterspezifischen Rollen und Erfahrungen wurden Kinder und Jugendliche im einstigen Herrschaftsgebiet des "IS" konfrontiert? Wie beeinflussen diese Erfahrungen die Unterstützungsbedarfe der jungen Menschen, wenn sie zurückkehren? Der Beitrag sucht Antworten auf diese Fragen und zeigt Perspektiven auf, wie Reintegration und Wohlergehen fokussiert werden können, ohne Sicherheitsbelange zu vernachlässigen.

Zum Direkt-Download in englischer Sprache auf kn-ix.de
 

Ablehnung von gesellschaftlichem Pluralismus in islamistischen Narrativen

– JFF – Institut für Medienpädagogik e. V.: Friedhelm Hartwig, Maral Jekta und Götz Nordbruch –

Wieso lehnen extremistische Akteure gesellschaftliche Vielfalt ab und wie nutzen sie diese Ablehnung zur Verbreitung ihrer Ideologien? Der Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Antipluralismus in Islamismus und Rechtsextremismus auseinander. Für das islamistische Spektrum wurden YouTube-Videos des Monitoring-Projekts "Peripherie des religiös begründeten Extremismus" (PrE) ausgewertet. Eine zentrale Erkenntnis: Alle Videos propagierten die Abgrenzung von nicht-muslimischen Menschen und eine Distanzierung von der deutschen Mehrheitsgesellschaft.

Zum Beitrag auf rise-jugendkultur.de
 

Materialien & Handreichungen

 

Handlungsleitlinien: Islam in Schulen

– Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg –

Können Schülerinnen und Schüler aus religiösen Gründen vom Unterricht befreit werden? Wie geht man mit religiös begründeten Wünschen um, zum Beispiel nach besonderem Schulessen oder einem Gebetsraum? Die Broschüre bietet Hilfestellungen für pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen im Umgang mit religiös begründeten Fragestellungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Anhand von Leitfragen werden verschiedene Herausforderungen für Lehrkräfte diskutiert sowie Handlungsempfehlungen präsentiert.

Zum Direkt-Download auf bildungsserver.berlin-brandenburg.de
 

Videos & Handreichung: Anziehung der "Grauen Wölfe" auf Jugendliche

– JUVIVO.21 e. V. & Beratungsstelle Extremismus –

Wieso schließen sich junge Menschen den "Grauen Wölfen" an und üben in ihrem Namen Gewalt aus? Das Video-Projekt "Bro&Kontra" geht mit seiner ersten Staffel namens "Lasst Brüder nicht kämpfen" dieser Frage nach. Ausgangspunkt ist der Angriff türkischer Nationalistinnen und Nationalisten auf eine kurdische Demonstration 2020 für Frauenrechte im Wiener Stadtbezirk Favoriten, für die innerhalb weniger Stunden hunderte Jugendliche über soziale Netzwerke mobilisiert wurden. Die Videos wurden zusammen mit Jugendlichen produziert und basieren auf den Erfahrungen und Gedanken von Betroffenen.

In einer begleitenden Handreichung werden Hintergründe und pädagogische Einsatzmöglichkeiten der Videos erläutert. Sie geht unter anderem auf die ideologischen Kernelemente der "Grauen Wölfe" und ihre Anziehungskraft auf Jugendliche ein.

Zu den Videos auf youtube.com

Zum Direkt-Download der Handreichung auf beratungsstelleextremismus.at
 

Filmreihe & Handreichung: Prävention von Muslimfeindlichkeit an Grundschulen

– ZEOK e. V. –

Wie kann Muslimfeindlichkeit bereits in der Grundschule thematisiert werden? Der Verein ZEOK hat eine Filmreihe erstellt, um pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen. Drei kurze Animationsfilme geben Impulse, um mit Kindern über Identität, Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung zu sprechen. Die begleitende Handreichung enthält Tipps und Materialhinweise für die Auseinandersetzung mit diesen Themen in Schule oder Hort.

Zu den Videos und zur PDF-Handreichung auf zeok.de
 

Handbuch: Standards für die Radikalisierungsprävention

– Anlauf- und Fachstellen der Städte Basel, Bern, Genf und Winterthur –

Welches Verständnis haben Fachstellen von Radikalisierung und Prävention? Wann ist ein Fall gefährlich und wann muss mit welchen Methoden interveniert werden? Wie findet Qualitätssicherung und Weiterentwicklung statt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Handbuchs "Radikalisierung in der Schweiz". Erstellt von vier Schweizer Fachstellen bietet es eine umfangreiche Sammlung von Praxiserfahrungen und legt Qualitätskriterien für die Extremismusprävention fest. Das Handbuch bietet daher auch eine Orientierungshilfe für Behörden und Fachkräfte im deutschen Raum.

Zum Handbuch auf bs.ch
 

Kostenpflichtige Neuerscheinungen

 

Individuum und Gemeinschaft. Einfluss von Identitäten und Gruppendynamiken auf Distanzierungsprozesse

– Annika von Berg –

Welche Bedeutung haben Gruppendynamiken für die Distanzierung von Islamismus? Wie können Identitäten bei der langfristigen Abkehr von extremistischen Einstellungen helfen? Die Autorin entwickelt ein Theoriemodell, das verschiedene Wege aus dem Islamismus zusammenfasst und dabei Identität und Gruppendynamik in den Fokus stellt. Anschließend wendet sie ihr Modell auf Beispiele bereits ausgestiegener Menschen an.

Zum Buch (49,00 Euro als E-Book, 64,99 Euro als Softcover) auf link.springer.com
 

Gegenrede digital. Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung

– Julian Ernst, Michalina Trompeta & Hans-Joachim Roth (Hrsg.) –

Der Band beschäftigt sich mit dem Phänomen der Gegenrede als Reaktion auf Hate Speech und Rassismus im Netz. Was ist Gegenrede, welche Erscheinungsformen gibt es und welche Rolle kann sie in der politisch-interkulturellen Bildungsarbeit spielen? Mehrere Beiträge analysieren dabei den Effekt von Gegenrede im Kontext digitaler Präventionsprojekte zu Islamismus.

Zum Buch (34,00 Euro) auf link.springer.com
 

Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

– Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost & Kira Frankenthal (Hrsg.) –

Wie entsteht Terrorismus? Wie wirkt er? Wie kann man ihm vorbeugen und ihn eindämmen? Diese und weitere Fragen greift das Handbuch auf. Behandelt werden Erscheinungsformen, Ursachen, gesellschaftliche Auswirkungen und die Prävention von Terrorismus sowie Grundlagen der Terrorismusforschung. Das interdisziplinäre Handbuch zeigt sowohl Hintergründe als auch praktische Methoden aus verschiedenen Perspektiven auf und soll Fachkräften aus Wissenschaft, Praxis und Politik als umfassendes Nachschlagewerk dienen.

Zum Buch (98,00 Euro) auf nomos-shop.de
 

Audio- und Videobeiträge

 

Die Geschichte der "IS"-Rückkehrerin Leonora M.

– ARD: Video/Audio; 30-40 Minuten –

Mit 15 Jahren schließt sich Leonora M. der Terrororganisation "Islamischer Staat" in Syrien an und lebt dort sieben Jahre lang mit einem Dschihadisten zusammen. Die Reportage erzählt von den Erlebnissen der jungen Frau beim "IS" und dem jahrelangen Kampf ihres Vaters, seine Tochter zurückzuholen. Wie ist Leonora die Rückkehr gelungen, wie funktioniert ein Neuanfang in Deutschland? Die Dokumentation ist als Videoreihe und Podcast verfügbar.

Zur Video-Reihe und zum Podcast auf daserste.de
 

Deutsche im Dschihad. Kämpfen für Allah

– ZDF: Video; 44 Minuten –

Über 1.150 deutsche Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen Jahren dem "Islamischen Staat" in Syrien und im Irak angeschlossen. Die Dokumentation erzählt von den (ehemaligen) "IS"-Mitgliedern, ihrem Leben bei der Terrororganisation und ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik.

Zum Video auf zdf.de
 

Muslimfeindlichkeit in Deutschland

– NDR/SR: Audio; 30 Minuten –

Wie erleben muslimische Menschen in Deutschland Vorurteile und Diskriminierung im Alltag? Was lässt sich gegen Muslimfeindlichkeit tun, und wo stehen wir in deren Bekämpfung? Anlässlich des "Tages gegen antimuslimischen Rassismus" am ersten Juli gibt der NDR-Beitrag einen Überblick über die aktuelle Lage. Die Reportage des SR erzählt von Musliminnen, die sich gegen Diskriminierung und für ihre Rechte stark machen.

Zum Audio-Beitrag auf ndr.de

Zur Reportage auf sr.de
 

Anerkennung und Stigmatisierung muslimischer Vereine in der Präventionsarbeit

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Podcast; 25 Minuten –

Welche Erfahrungen machen islamische Vereine im Bereich Islamismusprävention? Warum haben sie häufig mit Stigmatisierung zu kämpfen? Was bräuchte es für eine Normalisierung muslimischer Identität in der Gesellschaft? Im Interview erzählt Matthias Schmidt, Projektleiter im Bereich muslimische Jugendarbeit, wie Fachkräfte mit dem Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Stigmatisierung in der Präventionsarbeit umgehen können.

Zur Podcast-Folge auf kn-ix.de
 

Diskurse über muslimische Menschen in Deutschland

– ufuq: Video; 16 Minuten –

Warum wird in Deutschland und Europa so viel über Musliminnen und Muslime gesprochen? Welche Funktion erfüllen solche "Diskursexplosionen" und wie werden sie von historischen Islamdebatten beeinflusst? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein Fachgespräch von ufuq.de. Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami analysiert aktuelle Debatten und erklärt, warum es wichtig ist, Rassismus in Verbindung mit Religion und Säkularismus zu betrachten.

Zum Video auf ufuq.de
 

Die Rolle von Geschlecht im Extremismus

– Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Videos; 25-35 Minuten –

Welche Aufgaben übernehmen Frauen und Männer innerhalb islamistischer Gruppierungen? Welche Geschlechterkonstruktionen findet man in der islamistischen Szene? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Interview-Reihe des Projekts "Radikalisierung hat kein Geschlecht". Die Videos richten sich an Fachkräfte der praktischen Präventionsarbeit und sollen phänomenübergreifend für geschlechterspezifische Aspekte und Ansätze sensibilisieren.

Zu den Videos auf stmas.bayern.de
 

Radikalisierung verstehen, vorbeugen und begegnen

– RADIS: Video, 6 Stunden (mit Kapiteleinteilung) –

Wie können wir in Deutschland mit Islamismus umgehen? Zu dieser Frage veranstaltete das RADIS-Forschungsnetzwerk im Mai einen Fachtag. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben Einblicke in ihre Forschungsprojekte, zum Beispiel zu Wechselwirkungen von islamischem Unterricht und islamistischer Radikalisierung oder Krisenkommunikation muslimischer Organisationen. Das Video der Fachtagung ist in Kapitel eingeteilt, um direkt zu relevanten Abschnitten springen zu können.

Zum Video auf youtube.com
 

Chancen und Grenzen von Deplatforming in Social Media

– Bildungsstätte Anne Frank: Video, 1 Stunde –

Was bringt es, Personen und Gruppen von digitalen Plattformen auszuschließen, die dort gezielt Verschwörungstheorien verbreiten? Kann ein sogenanntes "Deplatforming" nachhaltig wirken, oder führt es dazu, dass Akteure auf anderen Plattformen noch freier Desinformation verbreiten können? Zu diesen Fragen veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank im Juni ein Fachgespräch. Expertinnen und -experten diskutierten gemeinsam über Nutzen und Probleme der Deplatforming-Strategie.

Zum Mitschnitt des Fachgesprächs auf youtube.com
 

Aktuelle Meldungen

 

Verfassungsschutzbericht: Zahl islamistischer Akteure leicht rückläufig

Die Zahl der islamistischen Akteure in Deutschland ist seit Jahren erstmals leicht zurückgegangen, so der im Juni veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2021. Für das Jahr 2021 ergibt sich ein islamistisches Personenpotenzial von 28.290 Personen. Das sind 1,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Von dschihadistisch motivierten Einzeltäterinnen und Einzeltätern sowie Kleinstgruppen gehe aber nach wie vor eine große Gefahr aus.

Dem Bereich "Salafistische Bestrebungen" rechnet der Verfassungsschutz 11.900 Personen zu – auch ihre Anzahl verringerte sich zum ersten Mal (2020: 12.150 Personen). Die drei zahlenmäßig größten weiteren islamistischen Gruppierungen sind folgende: Die Millî Görüş-Bewegung und ihr zugeordnete Vereinigungen kommen nach Angaben des Geheimdienstes auf rund 10.000 Personen. Der Muslimbruderschaft (MB)/Deutsche Muslimische Gemeinschaft e. V. (DMG) werden 1.450 Personen zugerechnet und Hizb ut-Tahrir 700 Personen.

Wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage meldet, verzeichnet das Bundeskriminalamt aktuell 531 Gefährder und 516 relevante Personen im Phänomenbereich islamistischer Terrorismus.

Zum Direkt-Download des Verfassungsschutzberichts 2021 auf bmi.bund.de

Zur Antwort der Bundesregierung auf bundestag.de
 

83 islamfeindliche Delikte im ersten Quartal 2022

Das Bundeskriminalamt verzeichnete von Januar bis April insgesamt 83 Delikte mit dem Unterthema "islamfeindlich", meldet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. Bei fünf dieser Taten seien Menschen verletzt worden. Die Delikte wurden jeweils der politisch rechts motivierten Kriminalität zugeordnet.

Zur Antwort der Bundesregierung auf bundestag.de
 

Al-Qaida-Anführer getötet: Bedeutungsverlust des Terrornetzwerks erwartet

Der Anführer von al-Qaida, Aiman az-Zawahiri, ist laut Medienberichten von den USA getötet worden. Fachleute rechnen infolgedessen mit einem Rückgang des internationalen Einflusses der Terrororganisation. Aufgrund der starken Verfolgung durch westliche Länder wie die USA sei es auch künftigen Anführern erschwert, große Aktionen oder Anschläge zu planen, analysiert der Tagesspiegel. Zudem habe die Führung an Einfluss auf Ableger des Terrornetzwerkes verloren. Gefährlich sei al-Qaida jedoch weiterhin.

Zum Beitrag auf tagesspiegel.de
 

Ausschuss fordert Abschaffung von Anti-Terror-Datei

Die Anti-Terror-Datei (ATD) würde von deutschen Sicherheitsbehörden kaum genutzt und sei als Instrument der Terrorismusbekämpfung ungeeignet. Zu diesem Ergebnis sei der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz gekommen, berichtete Tagesschau.de. Eigentlich solle die ATD einen schnelleren Informationsaustausch zu terrorverdächtigen Personen zwischen den Behörden ermöglichen. In der Praxis funktioniere das aber nicht, da Informationen mitunter der Geheimhaltung unterlägen und nicht für die polizeiliche Arbeit verwendet werden könnten. So sei auch Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, zwar in der ATD angefragt worden, die Anfrage hätte jedoch keine Treffer erzielt. Der Ausschuss habe sich daher für eine Abschaffung der Datei ausgesprochen. Das Bundesinnenministerium prüfe derzeit die Datei sowie deren mögliche Überarbeitung.

Zum Beitrag auf tagesschau.de
 

Bayern: AfD-Abgeordnete ziehen gegen Islamunterricht vor Gericht

In Bayern wollen Landtagsabgeordnete der AfD per Klage den Islamunterricht an Schulen verhindern, meldet die Zeit. Das geplante Gesetz verletze ihrer Meinung nach die Neutralitätspflicht in religiösen Fragen und bevorzuge muslimische Jugendliche gegenüber anderen nichtchristlichen Religionen. Die Klage sei zuvor bereits im Eilverfahren am Verfassungsgerichtshof gescheitert und soll jetzt als Hauptsache verhandelt werden.

Zur Meldung auf zeit.de
 

Keine vermehrten Ausreisen nach Afghanistan trotz Machtübernahme der Taliban

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat nicht zu einer vermehrten Ausreise deutscher Islamistinnen und Islamisten geführt, berichtet Tagesschau.de. Sicherheitsbehörden hätten zuvor befürchtet, dass das Land wieder zum Rückzugsort für internationale Extremistinnen und Extremisten werden könnte. Es seien jedoch keine nennenswerten Ausreisen verzeichnet worden. Mögliche Gründe seien die große Entfernung sowie der Umstand, dass die Taliban derzeit selbst gegen afghanische "IS"-Ableger kämpften.

Zum Beitrag auf tagesschau.de
 

Dokumentationsstelle Politischer Islam veröffentlicht ersten Jahresbericht

Die österreichische Dokumentationsstelle Politischer Islam hat ihren ersten Jahresbericht veröffentlicht und dabei vor allem Kritik an extremistischer Literatur geübt, berichtet Der Standard. So habe die Dokumentationsstelle beispielsweise Bücher des Verlags MGV Publications analysiert, der der Millî Görüş-Bewegung zugerechnet wird. Dort seien türkische Bücher gefunden worden, die Antisemitismus, Islamismus und nationalsozialistische Ideen vereinen.

Zur Meldung auf derstandard.at
 

Ahmad Mansour erhält Bundesverdienstkreuz

Der Islamismus-Experte Ahmad Mansour wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landes Berlin hervor. Ausgezeichnet wurde der Psychologe und Autor für "seinen Einsatz für Integration in einer freien, demokratischen und sicheren Gesellschaft", wie die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, es ausdrückte.

Zur Pressemitteilung auf berlin.de
 

Kritik an Umgang des Innenministeriums mit "Verfassungsschülern"

Nachdem einige Schüler islamistische Handsymboliken auf dem Abschlussfoto des Bildungsprojekts "Die Verfassungsschüler" zeigten, löschte das Bundesinnenministerium das Foto und entzog den betroffenen Schülern ihre Urkunden. Dies sei inakzeptabel, so Islamwissenschaftler Jochen Müller in einem Kommentar auf ufuq.de. Es vermittle den Jugendlichen die Botschaft, dass Fehlverhalten zum Ausschluss aus der Gesellschaft führe. Zudem sei es ein "Schlag ins Gesicht" für alle, die sich in Schule und Jugendarbeit um Integration, Inklusion und Demokratiebildung bemühen.

Zum Kommentar auf ufuq.de
 

Pariser Anschläge: Lebenslang für Hauptangeklagten, Komplizen verurteilt

Im Prozess um die islamistischen Anschläge im November 2015 in Paris sind die Urteile gegen die 20 Angeklagten gefallen, berichtet die Tagesschau. 19 von ihnen seien in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Der Hauptangeklagte Salah Abdeslam habe lebenslange Haft ohne vorzeitige Entlassung und damit die Höchststrafe erhalten. In Belgien sind weitere 10 Komplizen der Anschläge zu Gefängnisstrafen verurteilt worden, meldet die Zeit.

Zum Bericht auf tagesschau.de

Zur Meldung auf zeit.de

Zum Bericht auf spiegel.de
 

Islamistinnen und Islamisten vor Gericht

In den vergangenen Wochen wurden diverse Islamistinnen und Islamisten festgenommen, angeklagt oder zu Haftstrafen verurteilt, unter anderem:

Düsseldorf: Oberlandesgericht verhängt Haftstrafen gegen fünf "IS"-Terroristen

Zur Meldung auf tagesschau.de

Celle: "IS"-Rückkehrerin aus Osnabrück zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt

Zur Meldung auf spiegel.de

Frankfurt: "IS"-Rückkehrerin zu vier Jahren Haft verurteilt

Zur Meldung auf zeit.de

Hamburg: Acht Jahre Haft wegen Terror-Planungen zu 9/11-Jahrestag

Zur Meldung auf weser-kurier.de

Aachen: Rücknahme der Einbürgerung eines "IS"-Unterstützers ist rechtens

Zur Meldung auf sueddeutsche.de

Celle: 27-Jähriger aus Hildesheim wegen mutmaßlicher "IS"-Mitgliedschaft vor Gericht

Zur Meldung auf ndr.de

Frankfurt: Prozess wegen Leichenschändung und Kampf für den "IS"

Zur Meldung auf zeit.de

Frankfurt: Anklage gegen Deutsche wegen Verdachts auf "IS"-Mitgliedschaft

Zur Meldung auf zeit.de

Hamburg: Prozess gegen mutmaßliche "IS"-Rückkehrerin gestartet

Zur Meldung auf welt.de

Rheinland-Pfalz: "Top"-Gefährder verhaftet

Zur Meldung auf tagesschau.de

Karlsruhe: Polizei verhaftet deutschen "IS"-Übersetzer wegen Propaganda auf Telegram

Zur Meldung auf ntv.de
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Infodienst Radikalisierungsprävention" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte
an: 
infodienst@bpb.de 

Zum Infodienst Radikalisierungsprävention: www.bpb.de/infodienst 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)