Demografie von Asylsuchenden in Deutschland | Zahlen zu Asyl in Deutschland | bpb.de

Demografie von Asylsuchenden in Deutschland Infografiken zu Alter, Geschlecht und Herkunft von Asylsuchenden

/ 1 Minute zu lesen

Die Mehrheit der Antragsteller ist jünger als 30 Jahre und kommt im laufenden Jahr 2025 vor allem aus Syrien, Afghanistan und der Türkei. Die größte Gruppe sind Kinder unter 16 Jahren. Hier finden Sie Grafiken zu Alter, Geschlecht und Herkunft von Asylsuchenden.

Wer stellt Asylanträge?

Menschen, die im Jahr 2025 und in den vorherigen Jahren in Deutschland Asyl suchten, stammen aus nahezu allen Altersgruppen: Die Mehrheit der Antragsteller/-innen (rund 70,9 Prozent) ist im laufenden Jahr 2025 (einschließlich Februar) jünger als 30 Jahre. Die größte Gruppe sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren (rund 32,6 Prozent), danach kommen Personen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren (19,4 Prozent). 4.703 Anträge wurden für Kinder unter vier Jahren gestellt (17,6 Prozent). Mehr Männer als Frauen haben einen Asylantrag gestellt (63,6 Prozent).

Woher kommen die Menschen?

Die mit Abstand meisten Menschen, die in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt haben, kommen im laufenden Jahr 2025 (einschließlich Februar) aus Syrien (7.816 Antragstellende), Afghanistan (3.716) und der Türkei (2.827). Syrien ist seit 2014 ununterbrochen das Herkunfstland, aus dem die meisten Antragstellenden in Deutschland stammen. Auch 2024 kamen die meisten Antragstellenden aus Syrien (76.765) gefolgt von Afghanistan (34.149), Türkei (29.177), Irak (7.839), Somalia (6.953) und Iran (5.230).

Zahlen zu bei ihrer Ankunft in Deutschland registrierten Asylsuchenden werden seit Mitte 2018 nicht mehr veröffentlicht. Daher ist hier nur ein Rückblick auf die Zahlen zu den Herkunfsländern von registrierten Asylsuchenden für die Jahre 2017 und 2018 möglich.

Weitere Inhalte