Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wikipedia | bpb.de

Mit der ersten Testzeile "Hello World", die der Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 in das Wiki tippte, war bereits der globale Anspruch formuliert: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hatte sich das Ziel gesetzt, das Wissen der Welt nicht nur zu erfassen, sondern es für jeden frei zugänglich zu machen. Heute zählt das einstige Hobby-Projekt insgesamt über 23 Millionen Artikel und ist in über 270 Sprachen verfügbar. Die größte unter ihnen ist die englische Sprachversion, gefolgt von der deutschen: Zirka vier Millionen Menschen nutzen täglich die deutschsprachige Wikipedia, weit häufiger als eine Million Mal pro Stunde wird sie von Usern besucht.

Erscheinungsdatum:

Die Macht der Wenigen

Fast jeder hat Wikipedia bereits einmal genutzt, im Verhältnis dazu aber tragen nur wenige Menschen aktiv zu ihr bei. Woran liegt diese Zurückhaltung? Oder ist es eher die Zurückweisung einer…

Christian Stegbauer

/ 11 Minuten zu lesen

Der schnelle Weg zum Weltwissen

Als am 15. Januar 2001 die "Wikipedia" online ging, war nicht abzusehen, wie sehr sie die Vorstellung vom Web 2.0. mitbestimmen würde. Aus dem Hobby-Projekt "Online-Enzyklopädie" einer kleinen…

Torsten Kleinz

/ 13 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Wikipedia

Geschichte

Der Name 'Wikipedia' ist ein Kunstwort, das sich aus dem Verweis auf die Wiki-Technologie und aus dem englischen Wort für Enzyklopädie 'encyclopaedia' zusammensetzt.

Wikipedia

Machtstrukturen

Die Wikipedia ist nur möglich durch die Community mit ihren ehrenamtlichen Autoren und Helfern: Sie wird zum Gemeingut, auf das jeder zugreifen kann. Und an dem sich im Prinzip jeder beteiligen kann.

Wikipedia

Globalisierung von Wissen

Der Anspruch ist global: Wissen für alle und das weltweit. Aber wie absolut ist Wikipedia in der Umsetzung dieses Anspruchs?

Wikipedia

Journalismus

Im "Namensskandal" um den ehemaligen Wirtschaftsminister Karl Theodor zu Guttenberg wurde Wikipedias Verbindung zum Journalismus schmerzlich sichtbar.

Wikipedia

(Politische) Bildung

Wikipedia verbieten? Tolerieren? Reglementieren? Die Varianten, wie im Bildungs- und besonders im Schulkontext mit ihr umgegangen wird, sind vielfältig.

Wikipedia

Wissenschaft

Das Wikipedia-Prinzip „Keine Theoriefindung“ setzt auf die Sammlung, Darstellung und Aufarbeitung von bereits gesichertem Wissen. Damit steht es im Kontrast zur Wissenschaft, die die Generierung…

Wikipedia

Infografiken

Auf den ersten Blick wirkt die Statistik wie ein Beleg für den riesigen Erfolg des Projektes Wikipedia. In allen Sprachversionen steigt die Zahl der Artikel von Jahr zu Jahr. Allein die…

Die Wikipedisierung des Journalismus

Die Wikipedia als Wissensquelle hat viele Vorteile: sie ist schnell, kostenfrei und international frei zugänglich – und so wird sie auch von Journalisten als Recherchequelle verwendet. Büßt der…

Julia Neubarth, Christoph Neuberger

/ 10 Minuten zu lesen

Wikipedia im Schulunterricht

Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen - statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze,…

Matthias Ballod

/ 12 Minuten zu lesen

Wechselbeziehung zwischen Wikipedia und Wissenschaft

Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für die Wikipedia unerlässlich. Statt "neues Wissen“ zu schaffen, setzt sie auf die Aufbereitung gesicherten Wissens. Daraus erwächst ein spannungsreiches…

René König

/ 9 Minuten zu lesen

Die Welt in der Wikipedia als Politik der Exklusion

Große Teile der Welt werden in der Wikipedia nicht abgebildet, andere sind hingegen überrepräsentiert, zeigen die Untersuchungen von Mark Graham: Übersetzt man ihre geokodierten Inhalte in eine…

Mark Graham

/ 12 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Open Data

Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere…

Dossier

Die Politik des Suchens

Beherrschen Suchmaschinen nicht nur Märkte, sondern auch unser Denken? Am Beispiel von Google untersucht das Dossier deren Bedeutung und innere Systematik. Es diskutiert angemessene Reaktionen in…

Dossier

Open Source

Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.

Debatte

Die Netzdebatte

Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und…

Artikel

Geschlossene Gesellschaft?

Die Mitarbeit bei Wikipedia schwankt zwischen dem Anspruch einer freiwilligen kooperativen Zusammenarbeit und dem Bedarf, diese Inhalte durch Regeln und technische Mechanismen zu schützen. Daraus…

Artikel

Die Macht der Wenigen

Fast jeder hat Wikipedia bereits einmal genutzt, im Verhältnis dazu aber tragen nur wenige Menschen aktiv zu ihr bei. Woran liegt diese Zurückhaltung? Oder ist es eher die Zurückweisung einer…