Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Porträt: Kurt Gerhard Fischer | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Porträt: Kurt Gerhard Fischer

Wolfgang Sander

/ 3 Minuten zu lesen

Kurt Gerhard Fischer (1928 – 2001) war einer der ersten Wissenschaftler, die an Universitäten einen Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung erhielten. Er gilt als Mitinitiator der sogenannten "didaktischen Wende" in der politischen Bildung und setzte wichtige Impulse unter anderem zu Fragen interkulturellen Lernens und zur Europäisierung politischer Bildung.

Kurt Gerhard Fischer (© Privatfoto, zur Verfügung gestellt von Michele Borrelli)

Kurt Gerhard Fischer wirkte ab 1962 als Dozent und ab 1970 bis zu seiner Emeritierung als Professor in der Didaktik der Sozialkunde bzw. der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und gehörte damit zu den ersten an eine Universität berufenen Wissenschaftlern in der Didaktik der politischen Bildung. Zum Entstehen dieser jungen Wissenschaft trug Fischer zunächst mit dem 1960 in erster Auflage erschienenen Werk "Der politische Unterricht" maßgeblich bei und profilierte sie mit zahlreichen weiteren Publikationen, darunter vor allem mit seiner "Einführung in die Politische Bildung" (1. Aufl. 1970) und dem auf eine Gießener Vorlesungsreihe zurückgehenden Sammelband "Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung" (1. Aufl. 1975). Fischer gilt damit als Mitbegründer der "Didaktischen Wende" in der politischen Bildung, mit der in den 1960er Jahren die wesentlichen Planungsentscheidungen für Unterricht, insbesondere die Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten, zum Gegenstand wissenschaftlicher fachdidaktischer Theoriebildung wurden.

Fischers Wirken für die politische Bildung beschränkte sich jedoch nicht auf die fachdidaktische Theoriebildung. So war er Verfasser und Herausgeber einer erfolgreichen Schulbuchreihe für die politische Bildung und wirkte als Lehrplanautor für das Fach in Hessen sowie als langjähriger Zweiter Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), für die er 1982 in Gießen den ersten Bundeskongress für politische Bildung organisierte.

Fischer war eine spannungsvolle, im besten Wortsinne schillernde Persönlichkeit mit einer großen Vielfalt an Interessen und Arbeitsschwerpunkten. 1948 vom Studium in Leipzig ausgeschlossen und nach Frankfurt am Main übergesiedelt, blieb die "Deutsche Frage" für ihn ein lebenslanges Thema – aber er arbeitete auch schon früh an Fragen interkulturellen Lernens und initiierte in den 1980er Jahren ein erstes großes international vergleichendes Forschungsprojekt zur Situation der politischen Bildung in Westeuropa und zu Perspektiven ihrer Europäisierung. Fischer war einer der wichtigsten Begründer der wissenschaftlichen Fachdidaktik für den Politikunterricht, aber er erinnerte auch immer wieder an die Perspektiven der politischen Bildung als Unterrichtsprinzip und schulische Aufgabe jenseits des Fachunterrichts, veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Erwachsenenbildung und machte die Werke vieler historischer Pädagogen der erziehungswissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich: von Friedrich Wilhelm Foerster bis Don Bosco, von Jean Paul bis Adalbert Stifter. Letzteres brachte ihm die Mitgliedschaft des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich und die Verleihung des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich ein. Fischer liebte die Lebensart im Süden Italiens, schon in den späten 1950er Jahren hielt er sich mehrere Jahre lang in Kalabrien auf, schrieb literarische Bücher mit Reiseeindrücken (auch seine "Einführung in die Politische Bildung" wurde ins Italienische übersetzt) und verbrachte schließlich seinen Ruhestand ganz in Italien. Zugleich war sein Arbeitsstil jedoch eher "preußisch" geprägt, seine Energie und Disziplin stellten eine stetige Herausforderung für seine Umgebung dar, man konnte ihn durchaus morgens um 6 Uhr in seinem Institut antreffen. Auch in seiner wissenschaftlichen Arbeit achtete er, geprägt durch ein Studium der Philosophie, auf die strenge Disziplin konsistenter Argumentation und stellte hohe Anforderungen an seine Studenten. Dabei blieb Fischer immer skeptisch gegen jeden Versuch, geschlossene Theoriesysteme in der Didaktik zu errichten. So zitiert Rudolf Engelhardt ihn in einem Porträt: "Bleibt mir vom Leib mit eurer Systemwut! [...] Es geht nicht um das Entwickeln von Systemen, die in gequälter Geschlossenheit vorgeben, eine Antwort auf alles zu haben, sondern es geht darum, Schülern durch Unterricht Politik erfahrbar und reflektierbar zu machen, was schwer genug und immer nur ansatzweise erreichbar ist."

Quellen / Literatur

Rudolf Engelhardt, Ein Besuch bei Kurt Gerhard Fischer, in: Siegfried George/ Wolfgang Sander (Hrsg.), Demokratie-Lernen als politische und pädagogische Aufgabe. Für Kurt Gerhard Fischer zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1988.

Kurt Gerhard Fischer/ Karl Herrmann/ Horst Mahrenholz, Der politische Unterricht, 3. Aufl. Bad Homburg 1973.

Kurt Gerhard Fischer, Einführung in die Politische Bildung, 3. Aufl. Stuttgart 1973.

Kurt Gerhard Fischer, Das Exemplarische im Politikunterricht. Beiträge zu einer Theorie politischer Bildung, Schwalbach/Ts. 1993.

Wolfgang Sander, "Vor allem aber bedarf der politische Unterricht des philosophischen Menschen". Kurt Gerhard Fischer als Politikdidaktiker, in: kursiv – Journal für politische Bildung (2003) Heft 4.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Wolfgang Sander für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Wolfgang Sander, Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Frühere Tätigkeiten auf Professuren an den Universitäten Passau, Jena und Wien, Mit-Herausgeber der "zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften" (zdg)