Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Psychologische Wirksamkeit: Basis des Mythos vom Marshallplan | Der Marshallplan - Selling Democracy | bpb.de

Marshallplan Entstehungszusammenhänge Gemeinsam gegen die "Achsenmächte" Krieg und Kriegsende Besatzung Zusammenarbeit bis 1947 Potsdamer Konferenz Kontrollrat Nürnberger Prozess Ausgangsbedingungen Re-Education Ökonomische Lage Politische Lage Grundzüge des Marshallplans Einleitung In der Praxis In Europa Wirtschaftliche Impulse Politische Impulse Mythos Begleitprogramm Vermittlung des Marshallplans Vermittlung in den USA Europa und Deutschland Militarisierung Der Blick von Osten Einleitung Ausgangslage SBZ/DDR SED-Politik Ostdeutsche Perspektive Rezeption durch DDR-Publikum Mauerfall 1989 Der Marshallplan heute Einleitung Mythos Marshallplan? Neuer Marshallplan? Literatur Redaktion

Psychologische Wirksamkeit: Basis des Mythos vom Marshallplan

Dr. Elke Kimmel

/ 2 Minuten zu lesen

Gerade in der Bundesrepublik war und ist der Mythos vom Marshallplan sehr wirkungsmächtig. Verbunden ist dieser Effekt insbesondere mit der Wiederanerkennung als zivilisiertes Volk.

Gerade angesichts der noch frischen Erinnerungen an die Kriegsverbrechen und an die Bestrafung durch die Alliierten wirkte die Integration wie eine Anerkennung dafür, dass Deutschland dieses Mal auf dem richtigen Weg war. Auf der anderen Seite führte dies dazu, dass viele Deutsche die Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus allzu schnell verdrängten – ganz im Sinne der Re-Orientation-Politik der Amerikaner blickten sie lieber in die Zukunft.

Ludwig Ehrhard galt als "Vater des Wirtschaftswunders". (© AP)

Zeichen des Neubeginns

Verstärkend kam hinzu, dass der Marshallplan das Ende der Demontagen, die allgemein in Deutschland Verbitterung hervorgerufen hatten, ankündigte, auch wenn deren Beendigung noch auf sich warten ließ. Allgemein schien jetzt eine bessere Zeit zu beginnen, selbst wenn die ersten Importe erst viel später eintrafen. Es gab nach den Jahren, in denen die unzweifelhaft erbrachten Anstrengungen vielfach wirkungslos geblieben waren, wieder eine Perspektive. Zu diesem Gefühl trug auch die massive, das ERP vorwegnehmende und begleitende Propaganda bei: Zwar waren die einzelnen Unternehmer nicht immer begeistert davon, Plaketten an ihren Betrieben anbringen zu müssen, aber die Wirkung war unbestreitbar groß.

Für die USA war noch ein anderer Effekt wichtig: Die Wahrnehmung von außen, dass die neue Weltmacht nun endlich zu handeln begonnen hat. Dies war vor allem vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Konfrontation im "Kalten Krieg" wichtig, da der Eindruck von Stärke so wesentlich überzeugender transportiert werden konnte. Tatsächlich gehörte für die Westdeutschen in ihrer Mehrheit die Bündnistreue zu den Amerikanern und das Vertrauen in die Stärke und Zuverlässigkeit der USA lange Zeit zu den Grundüberzeugungen. Eine ganz wesentliche Rolle spielte in diesem Zusammenhang die Unterstützung durch den Marshallplan.

Hinter dem "Eisernen Vorhang"

Aber auch auf der anderen Seite des "Eisernen Vorhangs" hatte der Marshallplan ganz erhebliche psychologische Auswirkungen. Dabei ist besonders der Moment der durch die Sowjetunion erzwungenen Ablehnung entscheidend, weil er gerade für die Tschechoslowakei und Polen die Ohnmacht gegenüber der späteren Führungsmacht verdeutlichte. In einem bis heute spürbaren Misstrauen gegenüber der Sowjetunion wirkt diese Ohnmacht bis heute nach. Ein weiterer Aspekt dieser vom Marshallplan ausgeschlossenen Staaten zeigte sich besonders deutlich in Ostdeutschland: Ob berechtigt oder unberechtigt hat sich hier teilweise bis heute die Überzeugung gehalten, die Lasten und die Verantwortung für die NS-Verbrechen und den Zweiten Weltkrieg allein getragen zu haben. Das Programm "Aufbau Ost" stellte insofern einen gleichsam nachgeholten "Marshallplan" für die neuen Bundesländer dar – allerdings unter wesentlich ungünstigeren Vorzeichen.

Zuletzt kommt der langlebige Mythos vom Marshallplan darin zum Ausdruck, dass in vielen Krisensituationen seit den 1950er Jahren nach einem "neuen Marshallplan" verlangt wurde. Dabei geht es in vielen Fällen nicht um konkrete Pläne oder Hilfsprogramme, sondern der Begriff allein bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass es wieder aufwärts gehen möge.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Mediathek

Corinth Canal

Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Houen Zo!

Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Hintergrund aktuell

65 Jahre Marshallplan

Vor 65 Jahren (5. Juni 1947) kündigte US-Außenminister George C. Marshall einen Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau der zerstörten Länder Europas an. Das "European Recovery Program" hat den…

Marshallplan

Nachkriegssituation in der SBZ/DDR

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schien die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst katastrophal. Allerdings erwies sich, dass beispielsweise die Zerstörungen an Infrastruktur und…

Marshallplan

Einleitung

Die sowjetische Zeitung "Prawda" hatte am 16. Juni 1947 über den Marshallplan geäußert, dieser stelle lediglich eine Fortsetzung der Truman-Doktrin dar und sei deswegen abzulehnen. Dennoch folgte…

Dr. Elke Kimmel, selbständige Historikerin.