Schülerzeitungstexte: "Noch Mauer(n) im Kopf...?" | Deutschland Archiv | bpb.de
Schülerzeitungstexte: "Noch Mauer(n) im Kopf...?"
Zehn Beispieltexte: Wie reflektieren junge Leute die Deutsche Einheit, den Wandel Deutschlands seit dem Mauerfall und die deutsch-deutsche Vergangenheit? Ist dies für sie überhaupt ein Thema? Das Gros der hier angebotenen Texte steuerten im Jahr 2020 und 2021 Redaktionen bei, die alljährlich am Schülerzeitungswettbewerb der Bundesländer teilnehmen. Das Deutschland Archiv stiftet seitdem jährlich Sonderpreise für Beiträge, die sich im weitesten Sinne mit der Frage beschäftigen: "Noch Mauer(n) im Kopf...?".
Das Themenspektrum schon im ersten Wettbewerbsjahr 2020/21 war breit. Vier Preiseverleihungen gab es bislang, zuletzt Ende Mai 2024, unter nachfolgendem Link finden Sie Interner Link: die beiden aktuellen Preisträger*innen aus Greifswald und Berlin.
Fast zeitlos geblieben die beiden Hauptpreisträger*innen im ersten Wettbewerbsjahr 2020/21:
Darüber hinaus haben uns beim Wettbewerbsauftakt folgende Beiträge sehr gefallen:
- Interner Link: Fluchtursachen. Eine Zeitzeugenbefragung, um zu erfahren, warum Menschen die DDR verlassen wollten. Aus: "FrEddyS"/Schwalbach am Taunus.
Der Schülerzeitungs-Wettbewerb der Länder wird jährlich in Kooperation mit dem Externer Link: Verband der Jugendpresse Deutschland fortgesetzt. Begleitend vergibt die Redaktion Externer Link: www.deutschlandarchiv.de der bpb (Externer Link: bpb) in jedem Wettbewerbsjahr zwei Sonderpreise und veröffentlicht bis zu zehn beispielhafte Texte aus den von der Jury mit "lobender Erwähnung" ausgewählten Schülerzeitungen, die im weitesten Sinne das Thema behandeln: "Noch Mauern im Kopf...?".
- Interner Link: (Ost)Deutschlands mühsamer Weg. Ein neuer Doppelband der Redaktion Deutschland Archiv der bpb mit Denkanstößen von 90 Autor*innen, auch aus der jüngeren Generation.
Wie geht es Menschen heute, die in der DDR massives Unrecht erfuhren? Sei es durch Doping oder Zersetzung? Der Psychosomatiker Carsten Spitzer über Misstrauen, Schmerz und den Kampf um Anerkennung.
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Wie lässt sich eine kritische Erinnerungskultur in Bezug auf Massenverbrechen in der eigenen Vergangenheit etablieren? Welche Konsequenzen es haben kann, wenn dies ausbleibt, zeigt Nikolai Epplée.
Schlüsselmomente Jugendlicher in der DDR nacherleben
In „Wir leben hier!“ tauchen wir ab in eine interaktive Graphic Novel, die basierend auf den Erlebnissen damals jugendlicher Zeitzeugen Einblicke in das Leben unter dem autoritären DDR-Regime bietet.
Am 16. Juni 1947 begann der Dresdener Ärzteprozess. Angeklagt waren 19 Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern in Sachsen, die an den „Euthanasie“-Massenmorden beteiligt waren.
Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…
Helfen Sie mit, unser Angebot zu verbessern!
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).