Ethnozentrismus:

Ethnozentrismus bezeichnet eine politische Einstellung, die die Werte und die Besonderheiten der eigenen Volksgruppe/Ethnie über die anderer Völker stellt bzw. zur Bewertungsgrundlage nimmt.

Antisemitismus:

Antisemitismus bezeichnet Hass oder eine feindliche Einstellung gegenüber Juden und Jüdinnen. Allerdings äußert sich Antisemitismus auch ohne direkten feindlichen Bezug auf Jüdinnen und Juden als "Welterklärungsmodell".

Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur:

Rechtsextremisten streben nach einem autoritären Staat, in dem eine mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Staatsführung einen nicht näher präzisierten "Volkswillen" vollstreckt. Das Staatsverständnis der Rechtsextremisten ist zudem antipluralistisch und antiliberal.

Verharmlosung des Nationalsozialismus:

Die Verharmlosung des Nationalsozialismus bezieht sich auf die Relativierung der Verbrechen im Nationalsozialismus mit der Hervorhebung von angeblich positiven Aspekten dieser Zeit.

Nationalismus:

Eine Weltanschauung, in der die eigene Nation überhöht und andere Nationen abgewertet werden.

Sozialdarwinismus:

Ursprünglich bezeichnet Sozialdarwinismus die Annahme, dass die Entwicklung von Gesellschaften und sozialen Verhältnissen ein Kampf ist, in dem nur die Stärksten oder Erfolgreichsten überleben ("survival of the fittest"). Inzwischen schließt der Begriff eine menschenverachtende Perspektive auf Randgruppen und sozial Schwächere mit ein.