Entwicklung des Anteils ausländischer Spieler in der Fußball Bundesliga 1963-2024

Bundesligasaison

Hinweis: Die Grafik basiert auf einer Liste ausländischer Spieler in der 1. Bundesliga. Ausschlaggebend ist, für welchen Nationalverband ein Spieler tätig ist. Mehrfach-Staatsangehörigkeiten werden nicht berücksichtigt. In Anlehnung an die zugrunde liegende Quelle (transfermarkt.de) werden aus Darstellungsgründen heute existierende Nationalstaaten, die im hier betrachteten Zeitraum teilweise noch nicht unabhängig waren, rückwirkend als solche gezählt. Dies betrifft z.B. die Staaten, die zur Sowjetunion (bis 1991), zu Jugoslawien (Auflösung schrittweise ab 1991) und zur Tschechoslowakei (bis 1992) zählten. Einen Sonderstatus hat das Vereinigte Königreich, welches mit vier Nationalverbänden vertreten ist: England, Irland, Schottland und Wales. Alle vier Verbände werden auch in den Daten zu ausländischen Spielern geführt.

Quelle: transfermarkt.de
Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de
Bundeszentrale für politische Bildung, 2024, www.bpb.de