Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

47. bpb:forum "Konservativ heute" | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

47. bpb:forum "Konservativ heute" Spurensuche, Bestimmungen, Abgrenzungen

/ 1 Minute zu lesen

Was bedeutet "konservativ" im Jahr 2019? Wer reklamiert für sich, konservativ zu sein, und was steckt tatsächlich dahinter? Diese und andere Fragen wurden im Oktober 2019 im Rahmen des 47. bpb:forums mit Dr. Jens Hacke, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Diana Kinnert und Dr. Martina Steber diskutiert.

47. bpb:forum "Konservativ heute"

Spurensuche, Bestimmungen, Abgrenzungen

47. bpb:forum "Konservativ heute"

Podiumsdiskussion mit PD Dr. Jens Hacke, Universität Greifswald, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Laudenbach, Diana Kinnert, Unternehmerin und Publizistin, Berlin, PD Dr. Martina Steber, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Moderation: Ferdinand Otto, Zeit Online, Berlin

"Konservatismus" ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Schlagwort in der politischen Debatte geworden – als Selbstbezeichnung, als Abgrenzung, als Angriff. Dabei geht es nicht nur um "Bekenntnisse" und "Anleitungen", um "Beobachtungen" und "Widerworte", um eine "Weltsicht" oder einem Weg aus "der Krise". In der Arena des Politischen geht es vor allem um die Deutungshoheit - bei linken, christlichen, nationalen, liberalen, revolutionären Konservativen. Um eine Frontstellung: Konservative gegen Konservative. Jeder reklamiert für sich, den tatsächlichen Konservatismus zu repräsentieren. Aber was ist eigentlich konservativ?

Die Frage ist nicht neu. Bereits in den 1950er Jahren wurde in der Bundesrepublik darüber diskutiert, was nach Hitler und Nationalsozialismus als konservativ gelten könne. Im "roten Jahrzehnt", den 1970er Jahren, zeigte sich dann das neue Selbstbewusstsein eines sich rekonstruierenden konservativen Spektrums. In diversen Publikationen bestimmte es den eigenen Standort und deutete ihn facettenreich aus. In gegenwärtigen Diskussionen scheint das vergessen. Eine archäologische Spurensuche ist daher bei der Bestimmung des Konservatismus unerlässlich, doch es bedarf auch aktueller Kontextualisierungen, um die Frage zu beantworten: Was bedeutet "konservativ" im Jahr 2019?

Auf dem Podium diskutierten:

  • PD Dr. Jens Hacke, Universität Greifswald

  • Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Laudenbach

  • Diana Kinnert, Unternehmerin und Publizistin, Berlin

  • PD Dr. Martina Steber, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin

Moderiert wurde die Diskussion von Ferdinand Otto (Zeit Online, Berlin).

Fussnoten