Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

46. bpb:forum "Wer rettet die Welt? Klimaschutz in Bonn" | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

46. bpb:forum "Wer rettet die Welt? Klimaschutz in Bonn" Podiumsdiskussion über Klimaschutz in Bonn und die Förderung umweltbewussten Verhaltens am 14. Oktober / Mit Fridays For Future und Frederik Steen von 1LIVE

/ 2 Minuten zu lesen

Was können wir tun um den Klimawandel einzudämmen? Darüber diskutierten Joachim Helbig von der Stadt Bonn, der Verhaltensökonom Dr. Julius Rauber und Fridays For Future.

Der Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland befürwortet Nachhaltigkeit und betrachtet den Klimaschutz zunehmend als eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Laut dem Pew Research Center nahmen 71 Prozent der Deutschen den Klimawandel 2018 als primäre Bedrohung wahr. Gleichzeitig gehen weltweit Millionen junger Menschen im Zuge der Fridays For Future Bewegung auf die Straßen und fordern ein konsequenteres Vorgehen zum Schutz der Erde.

Auch der Rat der Stadt Bonn erklärte am 4.7.2019 den Klimanotstand und bekräftigt, dass Klimaschutz im kommunalen Handeln höchste Priorität haben muss. Doch obwohl das Wissen über Klimaschutz und das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stetig zunehmen, führt das auch auf persönlicher Ebene nicht zwingend zu verändertem Verhalten. Warum eigentlich?

Ein Ansatz, Menschen zu einem bewussteren Handeln zu motivieren, ist das verhaltensökonomische Konzept "Nudging". Es beschäftigt sich mit der Frage wie Menschen mit kleinen "Anstubsern" zu einem gemeinwohlorientierteren Verhalten bewegt werden können. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass beispielsweise durch direktes Feedback umweltbewussterer Konsum gefördert werden kann.

Eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bestätigte, dass ein bewussterer Umgang mit Ressourcen durch kleine sogenannte "Nudges" gefördert werden kann. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten 2013 die Wirkung von einer Anzeige in Duschen von 700 Haushalten in Zürich, die den Warmwasserverbrauch und die dafür benötigte Energie in Echtzeit sichtbar macht auf den tatsächlichen Verbrauch der Studienteilnehmenden. Die Auswertung zeigte, dass Haushalte mit Verbrauchsanzeige durchschnittlich 8.500 Liter Wasser pro Jahr und 23 Prozent ihres Energiebedarfs einsparten.

Bei der Podiumsdiskussion sprachen wir mit

Joachim Helbig, Leiter der Leitstelle Klimaschutz der Stadt Bonn

Dr. Julius Rauber, Verhaltensökonom und Nudging-Experte

Maya Krieg, Fridays For Future

darüber, ob sogenannte "Green Nudges" ein geeignetes Instrument zum Schutz des Klimas sind, welche Maßnahmen die Stadt auf kommunaler Ebene bislang angestoßen hat und warum Klima-Demonstrationen auch über 40 Jahre nach der ersten Umweltbewegung noch nötig sind.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Frederik Steen, 1LIVE.

Sie haben die Veranstaltung verpasst oder möchten Ihre gesammelten Eindrücke wieder aufleben lassen? Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungsdokumentation inklusive Livestream, Audio-Mitschnitt und Interviews.

Livestream aus dem bpb:medienzentrum

Audio-Mitschnitt zum Nachhören

"Wer rettet die Welt? Klimaschutz in Bonn"

Inhalt

"Wer rettet die Welt? Klimaschutz in Bonn"

Interviews

Herr Rauber, wie kann Nudging helfen, dass die Menschen sich umweltbewusster verhalten?

Statement Dr. Julius Rauber

Inhalt

Statement Dr. Julius Rauber

Frau Krieg, wie kann die Welt gerettet werden?

Maya Krieg von Fridays for Future

Inhalt

Maya Krieg von Fridays for Future

Fussnoten