Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

Europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl

/ 3 Minuten zu lesen

12 Stunden Europa: Die europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl 2019 - aus Deutschland und und weiteren 27 Ländern. Gemeinsam mit der Redaktion und den Korrespondentinnen und Korrespondenten von euro|topics.

Europäische Vielfalt: Es gibt eine Europawahl, aber verschiedene Wahlverfahren. (© picture-alliance)

Wenige Tage vor der Europawahl. Allein in Deutschland sind 64,8 Mio. wahlberechtigt - davon 3,9 Mio. zum ersten Mal. In unseren europäischen Streamingkonferenz blickten wir über den Tellerrand. Wie beeinflusst der Brexit die EP-Wahl? Welche Themen werden in anderen EU-Ländern rund um die Europawahl diskutiert. Wie soll die EU in Zukunft aussehen?

Zu diesen und anderen Fragen baten wir unsere europäsichen Korrespondenten aus dem Projekt Externer Link: euro|topics zum Gespräch. Die Presseschau euro|topics zeigt, welche Themen Europa bewegen und spiegelt die Vielfalt an Meinungen, Ideen und Stimmungen wider. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur: euro|topics blickt täglich in die europäische Presse und zitiert die wichtigsten Stimmen.

Zusätzlich stellten wir unsere Angebote zur Europawahl vor.

Aufzeichnung des Livestreams – Teil 1

Aufzeichnung des Livestreams – Teil 2

Programm

9.00-9.15 Good Morning Europe
Begrüßung und Programmvorstellung
Andreas Bock (euro|topics) und Daniel Kraft (bpb-Pressesprecher)

9.30-9.45 Wie der Brexit die EU-Wahl beeinflusst
Gespräch mit dem euro|topics Korrespondenten Nicholas Bukovec (Dublin)
Moderation: Andreas Bock

9.45-10.00 Präsentation des Projekts Talking Europe
Gespräch mit Malte Steuber
Moderation: Daniel Kraft

10.30-10.45 Let's play: Votematch
Interview mit Pamela Brandt (bpb) - Verantwortliche Wahl-O-Mat
Moderation: Daniel Kraft

10.45-11.00 15 Jahre EU-Osterweiterung: Wie wählen die Neuen?
Gespräch mit den euro|topics Korrespondenten Hans-Jörg Schmidt (Prag) und Ksenija Smaradzia-Matul (Maribor)
Moderation: Andreas Bock und Daniel Kraft

11.15-11.30 Europa-Visionen
Gesrpäch mit den euro|topics Korrespondenten Nina Henkelmann (Rennes, Frankreich) und Mar Engelhardt (Genf)
Moderation: Andreas Bock

12.00-12.15 Estland wählt als einziges Land elektronisch
Gespräch mit der euro|topics Korrespondentin Maris Hellrand (Tallinn)
Moderation: Andreas Bock

12.30-12.45 Spanien: Warum sind die Spanier/-innen so pro-europäisch?
Gespräch mit euro|topics Korrespondent Tom Gebhardt (Mallorca)
Moderation: Daniel Kraft und Miriam Vogel

13.00-13.15 Polen vor der Europawahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondentin Olivia Kortas (Warschau)
Moderation: Andreas Bock

13.15-13.30 Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Erfahrungsbericht eines Jugendredakteurs
Gespräch mit Paul Burgbacher (Jugendredaktion Wahl-O-Mat)
Moderation: Miriam Vogel

13.30-13.45 Warum gibt es keine Populisten in Portugal?
Gespräch mit euro|topics-Korrespondent Simon Kamm
Moderation: Andreas Bock

14.00-14.15 Rechtsextremismus und -populismus in Frankreich und Niederlande
Gespräch mit euro|topics-Korrespondentinnen Nina Henkelmann (Rennes) und Annette Birschel (Amsterdam)
Moderation: Miriam Vogel

14.17-14.30 Europawahl und politische Bildung: Virtueller Rundgang durch die EU-Institutionen
Gespräch mit Sabine Berthold (bpb) Moderation: Daniel Kraft

14.30-14.45 Litauen vor der Europawahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondent Aukse Bruveriene (Vilnius)
Moderation: Andreas Bock und Daniel Kraft

15.00-15.15 Griechenland und die Europwahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondentin Chrissi Wilkens (Athen)
Moderation: Andreas Bock

15.15-15.30 Let's play: Wahl-O-Mat
Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Marschall (Redaktion Wahl-O-Mat)
Moderation: Daniel Kraft

16.00-16.15 Dänemark und die Europwahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondentin Claudia Knauer (Aabenraa, Dänemark)
Moderation: Andreas Bock

16.15-17.00 bpb-Salon: das Print-Angebot der bpb zu Europa
Gespräche mit Dr. Hans-Georg Golz, Dr. Birgitta Gruber-Corr, Jan Piepenbrink und Dr. André Hein (alle bpb)
Moderation: Miriam Vogel

17.00-17.15 Rolle der proeuropäischen Opposition in Ungarn
Gespräch mit Sugarka Sielaff (Ungarn)
Moderation: Andreas Bock

18.00-18.15 Finnland und die Europwahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondent Claudius Technau (Helsinki)
Moderation: Andreas Bock

18.30-18.45 Schweden und die Europwahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondent Dieter Weiand (Schweden)
Moderation: Miriam Vogel

18.45-19.30 Let's play: Wahl-O-Mat

19.30-19.45 Irland und die Europawahl
Gespräch mit euro|topics-Korrespondent Nicholas Bukovec (Dublin)
Moderation: Andreas Bock

19.45-21.00 Gespräch mit Björn Döring, Kurator von "Babylon Europa": Kultur verbindet? + Restreaming von "Babylon Europa"
Moderation: Daniel Kraft

Fussnoten