Die Stabsstelle Kommunikation (STA) ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Fundraising sowie die interne Kommunikation der bpb. Pressemitteilungen und -konferenzen, Service für Journalistinnen und Journalisten und das Auswerten des Medienechos gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Betreuung von Besuchsgruppen und die Bearbeitung von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Die Stabsstelle Kommunikation organisiert darüber hinaus öffentliche Auftritte der bpb bei Messen und Großveranstaltungen sowie die Medienzentren. Sie ist Ansprechpartnerin für interne Anfragen im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) und veröffentlicht zwei Mal im Jahr das
Die Projektgruppe Interdisziplinäre Bildung und Vermittlung "Landshut" (PG iBL) entwickelt und realisiert Formate und Bildungsangebote an der Schnittstelle von politischer, historischer, ästhetischer und kultureller Bildung sowie den entsprechenden Bezugsdisziplinen, darunter (Kultur-)Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, ihre Didaktiken und Praxisfelder. Im Zentrum stehen dabei interdisziplinäre Ansätze zur Realisierung eines Lernortes rund um die 1977 entführte Lufthansa-Maschine "Landshut".
Der Grundauftrag der Arbeitsgruppe „Geschichte der bpb“ ist die Aufarbeitung und Aufbereitung der bpb-Geschichten im Kontext staatlicher politischer Bildung seit der Weimarer Republik. Außerdem ist die AG „Geschichte der bpb“ neben relevanten Fragestellungen und existierenden Desideraten für die Prüfung der Machbarkeit eines Sammelbandes sowie Ideen für mögliche weitere Formate der Vermittlung zuständig. Sowie für die systematische Forschung in den überlieferten DDR-Akten zur Bedeutung der bpb in der Zeit der Zweistaatlichkeit.
Die Aufgabe der Stabsstelle Innenrevision beinhalten insbesondere die Unterstützung der Dienststelle bei der Erreichung ihrer Ziele durch unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse und Minderung von Risiken. Dabei eruiert und analysiert sie potenzielle Risiken und stellt diese entscheidungsorientiert dar und prüft die Rechts- und Ordnungsmäßigkeit, der Funktionsfähigkeit, der Zweckmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns. Außerdem übernimmt die Stabsstelle die Aufgaben der Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und der Korruptionsprävention.
Abteilung Zentrale Aufgaben
Die Abteilung Z Zentrale Aufgaben bildet das administrative und technisch-organisatorische Rückgrat der Behörde. Sie stellt als serviceorientierte Organisationseinheit sicher, dass die personellen, sächlichen und finanziellen Ressourcen für die Aufgabenerfüllung der Fachabteilung zur Verfügung stehen. Die Abteilung umfasst insgesamt sechs Referate.
Das Referat Personal/Organisation (Z/1) ist für die
Im Referat Haushalt/Vertrieb (Z/2) werden Grundsatzangelegenheiten des Haushalts- und Kassenwesens wahrgenommen und die Haushaltsplanung und -aufstellung erstellt. Weiterhin beschäftigt sich das Referat im Rahmen der Haushaltsführung beispielsweise mit der Bewirtschaftung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen. Daneben organisiert der Bereich den Vertrieb der bpb-Produkte und stellt sicher, dass interessierte Bürger/-innen ihre
Das Referat Innerer Dienst (Z/3) nimmt die Aufgaben des Facility Managements der bpb-Liegenschaften wahr. Dazu gehören u. a. das Gebäudemanagement, die Raumbelegungsplanung und die Ausstattung sowie Inventarisierung der Büro- und Funktionsräume. Weiterhin sind die Materialausgabe, die Poststelle wie auch die Registratur hier angesiedelt.
Das Referat Justiziariat/Vergabe (Z/4) ist zum einen für die Beratung des Hauses in Rechtsangelegenheiten, aber auch für die Vertragsgestaltung und -prüfung zuständig und vertritt die bpb bei gerichtlichen Angelegenheiten. Zum anderen führt das Referat
Im Referat Informationstechnik (Z/5) wird die Strategie, Planung und Durchführung der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) innerhalb der bpb sowie der IT-Betrieb verantwortet. Der IT-Betrieb umfasst dabei sämtliche IT-Komponenten und -Dienste und stellt als Serviceschnittstelle den Mitarbeitenden-Support sicher.
Das Referat Interne Digitalisierung und Informationssicherheit (Z/6) lotet die Herausforderungen und Chancen der voranschreitenden Digitalisierung innerhalb der bpb aus, um Handlungsstrategien zu entwickeln. Z/6 ist u. a. für die Umsetzung des Regierungsprogramms „Digitale Verwaltung 2020" (auch Dienstekonsolidierung) sowie für hausübergreifende Projekte wie die "E-Akte" oder das "Onlinezugangsgesetz" verantwortlich. Darüber hinaus werden die Handlungsfelder der Informationssicherheit in der bpb sichergestellt und weiterentwickelt, deren Ziel es ist, Informationen jeglicher Art und Herkunft zu schützen. Eine Teilmenge der Informationssicherheit ist die IT-Sicherheit, welche sich auf den Schutz elektronisch gespeicherter Informationen und deren Verarbeitung fokussiert. Daneben werden im Referat weitere sicherheitsrelevante interne Funktionen gebündelt, wie das Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement und der Geheim- und Sabotageschutz.
Fachabteilung
Die Fachabteilung leitet und koordiniert die Grundsätze der Aufgabenwahrnehmung durch die zwei Projektgruppen und die 12 Fachbereiche.
Die Projektgruppe „Aufbau NSU-Dokumentationszentrum“ (PG NSU-DZ) wurde eingerichtet, um bis zur Errichtung einer Stiftung „Gedenken und Dokumentation NSU-Komplex“ durch den Deutschen Bundestag erste Einzelvorhaben umzusetzen. Dazu zählen insbesondere eine Wanderausstellung sowie digitale Angebote zum NSU-Komplex und Rechtsterrorismus. Um die Wanderausstellung und die digitalen Angebote zu realisieren, werden neben den Angehörigen der NSU-Mordopfer und Betroffenen des NSU-Terrors auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur sowie Medien einbezogen. Im Rahmen der Projektgruppenarbeit werden zudem weitere politisch-bildnerische Formate und Projekte entwickelt und realisiert.
Die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa (PG MOE) wurde vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der Bedrohung von Demokratien in Europa eingerichtet. Die Projektgruppe bietet sowohl spezielle Fachkenntnisse zu nationalen und regionalen Kontexten der Zielregion an. Sie berücksichtigt aber auch transnationale Verflechtungsgeschichten, die für die demokratische Grundordnung Deutschlands sowie für die Sicherheitspolitik von Relevanz sind. Die Handlungsfelder der Projektgruppe sind interdisziplinär. Die Projektgruppe spiegelt führende politische, kulturelle und gesellschaftliche Diskurse aus MOE nach Deutschland und wirkt in die Handlungsfelder der politischen Bildung. Sie entwickelt konzeptuell und strategisch politisch-bildnerische Formate und realisiert Projekte der historisch-politischen und der kulturellen Bildung.
Zu den Kernaufgaben des Fachbereichs Grundsatz (FBA) gehören die Beobachtung und Analyse von Wandlungsprozessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die für die politische Bildung relevant sind. Außerdem ist er für die Berichterstattung gegenüber dem Bundesministerium des Innern, die Sitzungen von
Der Fachbereich Veranstaltungen (FBB) realisiert Kongresse, Tagungen und Festivals zu zeitgeschichtlichen und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen und entwickelt neue Formate. Zum Aufgabengebiet gehören außerdem Partizipationsprojekte mit und für junge Menschen und Projekte, die über kulturelle Ansätze politische Bildung vermitteln, wie beispielsweise das Festival
Der Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote (FBC) entwickelt Strategien und Formate zur Ansprache spezifischer Zielgruppen. Dazu zählen einfach verständliche Publikationen, Sozialprojekte wie auch Externer Link: Computerspiele und unterhaltsame
Im Fachbereich Print (FBD) sind die Redaktionen der Periodika
Im Fachbereich Multimedia (FBE) arbeiten mit der Redaktion von www.bpb.de, zu der auch die Redaktion des
Der Fachbereich Förderung (FBF) unterstützt mit projektbezogener, finanzieller
Der Fachbereich Politische Bildung im ländlichen Raum (FBG) - Regiestelle ZdT fördert in ländlichen und strukturschwachen Gegenden Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus. Über das Externer Link: Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" werden Vereine und Verbände gefördert, die sich der Etablierung demokratischer Verbandsstrukturen und der Bearbeitung von diskriminierenden und demokratiefeindlichen Vorfällen im Verband widmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildung von ehrenamtlichen Demokratieberater/-innen, die in der Lage sind Konflikte mit Bezug zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu identifizieren und zu bearbeiten. Viele Projekte verfolgen zudem den Ansatz, ins lokale Gemeinwesen hineinzuwirken und gemeinsam mit anderen Akteuren regionale Netzwerke zur Bearbeitung antidemokratischer Vorfälle zu entwickeln. Darüber hinaus werden im Fachbereich gemeinsam mit lokal vorhandenen Strukturen und Partnern bedarfsgerechte und innovative Formate für Demokratiestärkung und politische Bildung für den ländlichen Raum konzipiert und umgesetzt. Der Fachbereich berät und vernetzt als Querschnittsaufgabe sowohl intern als auch extern Akteur/-innen, die in ländlichen Räumen wirken.
Der Fachbereich Extremismus (FBI) widmet sich der Auseinandersetzung mit allen Formen von politischem Extremismus. In diesem Rahmen werden innovative Modellprojekte gefördert, die mit den Mitteln politischer Bildung vielversprechende Ansätze zur
Der Fachbereich Politische Bildung in Veränderungsprozessen (FBK) richtet seine Inhalte an den Sozialräumen aus, die er schwerpunktmäßig bearbeitet. Die Bedarfe der Menschen, die in diesen Räumen leben und arbeiten, sind Ausgangspunkt und Gegenstand der zu entwickelnden aufsuchenden, partizipativen und ko-kreativen Formate der politischen Bildung. Im Fokus stehen dabei zunächst Transformationsregionen und -prozesse, da sie besonders vulnerable Phasen mit gesamtgesellschaftlicher Strahlkraft darstellen. Darüber werden passgenaue Angebote für die Arbeitswelt entwickelt, um die politische Bildung im Erwachsenenalter zu stärken. Der Fachbereich koordiniert in der bpb Externer Link: Planspiele der politischen Bildung und verantwortet den Externer Link: Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.
Der Fachbereich "Politische Bildung und plurale Demokratie" (FBL) erarbeitet vor dem Hintergrund der sich entwickelnden demokratischen Aushandlungsprozesse in einer zunehmend heterogener werdenden Gesellschaft Formate einer intersektionalen politischen Bildung. Der Fachbereich setzt dabei vorrangig an den Alltags- und Erfahrungswelten der Menschen an und korreliert sie mit den diversen Lebensentwürfen und -bedingungen einer sich stetig pluralisierender Gesellschaft und bindet hier insbesondere marginalisierte Gruppen ein. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit Erinnerungsarbeit einen Fokus des Fachbereichs dar. Das kann in den ostdeutschen Ländern die DDR, aber auch Diktaturerfahrungen des NS sein. Verflechtungsgeschichtlich nimmt der FBL Verknüpfungen von Erinnerungen an die koloniale Vergangenheit Deutschlands auf. So sind im Rahmen der Arbeit des FBL Korrelationen zwischen lokalen und globalen Erinnerungskontexten ein Schwerpunkt.
Der Fachbereich "Politische Bildung und soziale Medien" (FBM) beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch Soziale Medien und ihren Folgen für die politische Bildung. Aufgaben des Fachbereichs sind u. a. die Weiterentwicklung kreativer und partizipativer Ansätze politischer Bildung in und mit Sozialen Medien und die weitere Professionalisierung der politischen Bildungsarbeit in diesem Themen- und Arbeitsfeld. Ein Fokus liegt hierbei auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Phänomenen wie Desinformation, Fake News und Hate Speech und ihren Folgen für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs und die politische Meinungsbildung. Ziel ist die Befähigung zu einem reflektierten, kritischen und emanzipatorischen Umgang mit Sozialen Medien. Im FBM ist zudem der Arbeitsbereich Kinder- und Familienmedien angesiedelt.
Der Fachbereich „Service“ (FBX) ist eine Querschnittseinheit in der alle (Büro-)Sachbearbeitungstätigkeiten für die Fachbereiche am Standort Gera (FB K, L und M) gebündelt sind. Mit dieser Serviceeinheit werden Effizienz sowie organisatorische Resilienz vor Ort erhöht. Außerdem wird in diesem Fachbereich der Zuwendungsservice für das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) angesiedelt. Mit den Fördermaßnahmen im Bundesprogramm ZdT wird ein Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Infrastruktur des bürgerschaftlichen Engagements und der Potentiale der Zivilgesellschaft und der Kommunen geleistet. Zu diesem Zweck fördert ZdT bundesweit Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus.
Grundauftrag der zum 01.01.2023 am Standort Berlin neu eingerichteten und organisatorisch unmittelbar dem Präsidenten zugeordneten Arbeitsgruppe „Geschichte der bpb" (AG Geschichte) ist es, die 70-jährige bpb-Geschichte im Kontext staatlicher politischer Bildung aufzubereiten. Neben der Prüfung des möglichen Forschungszeitraums – einschließlich ihrer Vorgängerinstitution aus Weimarer Tagen- und der Eruierung relevanter Fragestellungen in der Forschung der bpb-Geschichte sollen zusätzlich Ideen für mögliche Formate zur Vermittlung der bpb-Geschichte entwickelt werden. Eine weitere Aufgabe ist die Beauftragung eines Archivberichts zur systematischen Forschung in den überlieferten Akten der ehemaligen DDR zur Bedeutung der bpb in der Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit.