Das Organigramm der bpb | Über uns | bpb.de

Das Organigramm der bpb

/ 2 Minuten zu lesen

Das Organigramm der bpb (Stand April 2025)

Das Organigramm der Bundeszentrale für politische Bildung (Stand April 2025). (© bpb)

An der Spitze der Bundeszentrale für politische Bildung steht der Präsident Thomas Krüger. Hauptsitz der Bundeszentrale für politische Bildung ist Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin und Gera.

Dem Präsidenten direkt zugeordnet sind die Stabsstelle Kommunikation in Bonn, die Projektgruppe Interdisziplinäre Bildung und Vermittlung „Landshut“ in Bonn, die Arbeitsgruppe „Geschichte der bpb“ in Berlin und die Stabsstelle Innenrevision in Bonn.

Die weitere Aufbauorganisation der Bundeszentrale für politische Bildung gliedert sich in zwei große Bereiche auf: Die Abteilung Z Zentrale Aufgaben und die Fachabteilung. Die Abteilung Z wie auch die Fachabteilung unterstehen dem Präsidenten.

Abteilung Z

Die Abteilung Z Zentrale Aufgaben ist für die Leitung der Verwaltungs-Referate zuständig und bildet das administrative und technisch-organisatorische Rückgrat der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie stellt als serviceorientierte Organisationseinheit sicher, dass die personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen für die Aufgabenerfüllung der Fachabteilung zur Verfügung stehen.

Die Abteilung Z Zentrale Aufgaben umfasst 6 Referate:

  • Referat Z/1: Personal/Organisation, Bonn

  • Referat Z/2: Haushalt/Vertrieb, Bonn

  • Referat Z/3: Innerer Dienst, Bonn, Berlin und Gera

  • Referat Z/4: Justiziariat/Vergabe, Bonn

  • Referat Z/5: Informationstechnik, Bonn

  • Referat Z/6: Interne Digitalisierung und Informationssicherheit, Bonn

Fachabteilung

Die Fachabteilung leitet und koordiniert die Grundsätze der Aufgabenwahrnehmung der Fachbereiche.

Der Fachabteilung ist die Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa in Berlin unmittelbar zugeordnet. Weiterhin umfasst die Fachabteilung 12 Fachbereiche:

  • Fachbereich A: Grundsatz inklusive Koordinierungsstelle Qualitätssicherung, Bonn

  • Fachbereich B: Veranstaltungen inklusive Koordinierungsstelle Hauptstadtaufgaben, Bonn und Berlin

  • Fachbereich C: Zielgruppenspezifische Angebote, Bonn

  • Fachbereich D: Print, Bonn und Berlin

  • Fachbereich E: Multimedia, Bonn und Berlin

  • Fachbereich F: Förderung, Bonn

  • Fachbereich G: Politische Bildung im ländlichen Raum – Regiestelle Zusammenhalt durch Teilhabe, Berlin

  • Fachbereich I: Extremismus, Bonn

  • Fachbereich K: Politische Bildung in Veränderungsprozessen, Gera

  • Fachbereich L: Politische Bildung und plurale Demokratie, Gera

  • Fachbereich M: Politische Bildung und Soziale Medien, Gera

  • Fachbereich X: Service, Gera

Fussnoten

Weitere Inhalte