Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Timer 2025/26 ist da! | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Der Timer 2025/26 ist da!

/ 1 Minute zu lesen

Notizkalender mit dem Thema „Zeit“ // Für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende // Jetzt bestellbar unter www.bpb.de/timer

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht den Timer für das Schul- und Studienjahr 2025/2026. Der Notizkalender ist ab sofort bestellbar.

In 265 Kurztexten bietet der Timer montags bis freitags interessante Fakten zu wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur aus der ganzen Welt. Zentrale Feier- und Gedenktage sind ebenfalls enthalten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Zeit“ und beleuchtet unter anderem, wie Zeit gemessen wird, wofür wir uns Zeit nehmen, wie sie in verschiedenen Kulturen verstanden wird, wie sie unseren Alltag beeinflusst und welche Rolle sie in der Politik spielt.

Zusätzlich finden sich im Timer ein Serviceteil mit Stundenplänen, Notenlisten, Karten und Formeln, ein Rätsel, Stickerbogen sowie Bewerbungs- und Beratungstipps und ausreichend Platz für Notizen.

Die Wochenübersicht reicht vom 21. Juli 2025 bis zum 26. Juli 2026 und ist im DIN-A5-Format in zwei Cover-Designs erhältlich – sowohl als stabiles Hardcover für 4 € als auch als leichtes Softcover für 2 €. Für Sammelbestellungen gelten reduzierte Preise.

Den Timer gibt es darüber hinaus als ICS-Datei für digitale Kalender. Weitere Informationen und Bestellung unter: Externer Link: www.bpb.de/timer.

Journalistinnen und Journalisten können Rezensionsexemplare und Cover-Dateien nach Anfrage an presse@bpb.de erhalten.

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte