Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neues bpb:magazin zu den Folgen der Bundestagswahl | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Neues bpb:magazin zu den Folgen der Bundestagswahl

/ 2 Minuten zu lesen

Interview mit Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach // Europas Blick auf die Wahl // Herausforderungen für die neue Regierung // Klimakrise und Demokratie // Probleme der deutschen Industrie // Jetzt kostenlos bestellen unter www.bpb.de/magazin

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht das neue bpb:magazin „Nach der Wahl“. Mit Reportagen, Interviews und Fotostrecken widmet sich diese Ausgabe des bpb:magazins den Folgen der Bundestagswahl 2025. Das Kundenmagazin ist kostenlos unter www.bpb.de/magazin bestellbar und auch als PDF online abrufbar.

Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach analysiert im Interview die Wahl. Sie spricht über wichtige Themen für junge Wählerinnen und Wähler, die Notwendigkeit von Kompromissen in der Politik und die polarisierte Debatte um Migration. Wie man in Italien, Großbritannien, Tschechien und Litauen auf die Bundestagswahl schaut, berichten unsere euro|topics-Korrespondentinnen und -Korrespondenten.

Das Heft widmet sich außerdem zentralen Herausforderungen für die neue Regierung. Dabei geht es um die sich zuspitzende Klimakrise, die langfristig den Bestand der Demokratie bedroht. Dass gleichzeitig auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland schon einiges geschafft wurde, zeigt eine Bilderreportage mit bereits umgesetzten Projekten. Vor einem Wandel steht auch die deutsche Industrie. Im Magazin beschäftigen wir uns mit den Ursachen der aktuellen Krise und möglichen Ansatzpunkten, wie die Politik die notwendige Transformation gestalten kann.

Weitere Themen des Heftes beziehen sich auf die Wahl als bedeutender Moment in der Demokratie. Ein Wahlhelfer erzählt von seinem Engagement, ein junger Mann mit doppelter Staatsbürgerschaft berichtet von seiner ersten Wahl und wir blicken zurück auf die Kampagne „Raum für Demokratie“. Damit hat die bpb vor der Bundestagswahl fast 1.000 Orte deutschlandweit zu Räumen für Meinungsaustausch gemacht.

Das bpb:magazin ist das Kundenmagazin der bpb und erscheint 2 x jährlich zur Frankfurter und Leipziger Buchmesse. Es kann kostenlos abonniert werden unter www.bpb.de/76218 und auch in größeren Stückzahlen für Bildungseinrichtungen bestellt werden. Im Magazin findet sich auch ein Überblick derPrint- und Online-Angebote sowie des aktuellen Veranstaltungsprogramms.

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte