Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

936 „Räume für Demokratie“ bundesweit – Auch nach der Wahl bleibt der Austausch wichtig | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

936 „Räume für Demokratie“ bundesweit – Auch nach der Wahl bleibt der Austausch wichtig Bis zur Bundestagswahl wurden fast 1000 Räume eingerichtet und es geht weiter // Geschichten und Inspirationen aus den Räumen // www.bpb.de/raum-fuer-demokratie

/ 2 Minuten zu lesen

Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – und einmal mehr zeigt sich: Demokratie lebt vom kontinuierlichen Dialog. Dank des engagierten Einsatzes von 936 Einrichtungen konnten wir bis zum Wahlabend zahlreiche „Räume für Demokratie“ schaffen und Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Die Vielfalt dieser Orte – von der Arztpraxis bis zum Yogastudio, von der Bibliothek bis zum Friseursalon – hat eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll und facettenreich demokratischer Austausch sein kann.

Die Aktion „Raum für Demokratie“ wurde nach dem Bruch der Ampel-Koalition letzten November durch die bpb initiiert. Interessierte Orte können sich weiterhin unter Interner Link: www.bpb.de/raum-fuer-demokraie registrieren. Nach Anmeldung können teilnehmende Institutionen sich die Motive der Kampagne herunterladen. Diese können ausgedruckt und gut sichtbar in den eigenen Räumlichkeiten angebracht werden. Mit diesem Schritt werden Teilnehmende offiziell Teil der Initiative.

Zur Unterstützung der Umsetzung vor Ort bat die Bundeszentrale für politische Bildung für die Zeit vor der Wahl ein kostenloses Demokratie-Kit an. Das Kit umfasste gedruckte Materialien zu den Bundestagswahlen sowie ein A1-Plakat der Plakette „Raum für Demokratie“. Alle registrierten „Räume für Demokratie“ werden online auf einer interaktiven Karte gesammelt, sodass Menschen den nächsten „Raum für Demokratie“ in ihrer Nähe finden und Interessierte Inspiration für ihre eigenen Räumlichkeiten entdecken können.

Auch über die Wahl hinaus bleibt der Dialog essenziell. Deshalb besteht weiterhin die Möglichkeit, sich am „Raum für Demokratie“ zu beteiligen.

Die gesamte Dokumentation ist auf Externer Link: www.bpb.de/raum-fuer-demokratie zu finden.

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte