Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht im Rahmen der Bundestagswahl 2025 ein vielfältiges Angebot an Publikationen, Materialien und Online-Formaten. Alle Angebote stehen kostenlos auf www.bpb.de zur Verfügung.
Im Zentrum des Angebots der bpb zur Bundestagswahl 2025 steht der Wahl-O-Mat, der am 6. Februar startet. Das Online-Tool ermöglicht es, den eigenen Standpunkt mit dem den antretenden Parteien zu vergleichen. Außerdem kommt der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zum Einsatz, das analoge Pendant zur Online-Anwendung. In Kooperation mit vielen Landeszentralen für politische Bildung werden so bundesweit lokale Begegnungsräume geschaffen, in denen Menschen nicht nur ihre eigene Position mit der der Parteien vergleichen, sondern auch miteinander ins Gespräch kommen können.
Der Infokanal „Deine tägliche Dosis Politik“ (DTDP) sendet Abonnent/-innen Montag bis Freitag morgens via Messenger kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte mit Hinweisen auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten zu. Aktuell werden verstärkt Themen zur Bundestagswahl angesprochen. Diese niedrigschwelligen Informationen zur Bundestagswahl werden ergänzt durch einen Live-Chat mit dem Politikwissenschaftler André Brodocz von der Uni Erfurt. Das Angebot gilt für alle DTDP-Abonnent/-innen, kostenlose Anmeldung unter Externer Link: www.bpb.de/dtdp.
Auf den Social Media Kanälen der bpb bei Instagram, Facebook und Mastodon läuft eine Reihe mit Beiträgen zur Bundestagswahl. Neben Grundfragen zum Thema Wahlen werden verschiedene spezifische Inhalte zur Bundestagswahl umgesetzt, z.T. angedockt an Publikationen und Projekte der bpb. Themen sind u.a. die Wahlrechtsgrundsätze, das Wahlsystem, Wahlberechtigte, Wahlen und Soziale Medien sowie die Frage, ob es eine Wahlpflicht geben sollte. Ziel ist es, niedrigschwellig zu informieren und die Social Media Community aktiv einzubinden. Außerdem wurde ein Reel zur Wahlaktivierung produziert, in dem junge Menschen aus dem Wahl-O-Mat-Workshop im Dezember 2024 erklären, warum sie wählen gehen. Im Zuge der Kampagne werden weitere Kanäle nominiert, um die Aktion möglichst weit zu streuen. Im Rahmen der gesamten Reihe findet eine Zusammenarbeit mit dem Instagram-Account der Bundeswahlleiterin statt, u.a. um Desinformation im Umfeld der Wahl zu begegnen. Eine Übersicht über die Social Media Kanäle der bpb gibt es unter
In der Reihe einfachPOLITIK sind die Hefte „Bundestagswahl 2025“ und „Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp“ erschienen, die leicht verständlich, übersichtlich und mit kurzen Sätzen über die Wahl informieren. Die Hefte richten sich an Privatpersonen ebenso wie an Lehrkräfte der Schul- und Erwachsenenbildung und sind kostenlos bestellbar oder als PDFs unter
Aus der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ (IzpB) ist eine Ausgabe zur Bundestagswahl 2025 erschienen. Ein weiteres Heft zum Thema „Demokratie“ schließt inhaltlich an die Wahl an. Beide Hefte können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden unter
Die neue Ausgabe der Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) zum Thema „Wahlkampf“ vereint eine Auswahl wissenschaftlich fundierter, allgemein verständlicher Beiträge zum Thema, die in komplexe Fachgebiete einführen und eine Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen bieten. Kostenlos erhältlich unter Externer Link: www.bpb.de/apuz.
Für den Einsatz im Unterricht bietet die bpb eine Ausgabe der Themenblätter im Unterricht zu „Bundestagswahlen“ unter
Deepfakes spielen mittlerweile auch bei Wahlen eine immer größere Rolle. Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Deepfakes und Wahlen sollen für mögliche Gefahren von Deepfakes im Rahmen von Wahlen sensibilisieren. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sollen einen kritischen Umgang mit Deepfakes auch auf Social Media Plattformen erwerben und sich der politischen Dimension der gefälschten Inhalte bewusst werden. Kostenlos erhältlich unter
An Kinder von 8 bis 14 Jahren richtet sich das Plakat der Reihe „HanisauLand“ zur Bundestagswahl. Es eignet sich besonders für den Schulunterricht. Weitere Infos zur Bundestagswahl für Kinder gibt es auf der Website Externer Link: www.HanisauLand.de. Für Jugendliche erschienen im Rahmen der „WAS GEHT?“-Reihe ein Flyer und ein Poster zur Bundestagswahl 2025. „WAS GEHT?“ ist besonders für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen geeignet und bietet einen anschaulichen Überblick über den Prozess der Wahl. Kostenlos erhältlich unter: Externer Link: www.bpb.de/was-geht.
Mit diesen verschiedenen Formaten spricht die bpb möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Vorfeld mit den Wahlen zu beschäftigen. Dazu zählen die unterschiedlichen Positionen der Parteien, Verständnis für den Prozess der Bundestagswahl und die Unterstützung von Erstwählern.
Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.
Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200 E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse