Unter dem Motto „Grenzen“ präsentiert das 12. Festival Politik im Freien Theater vom 16. bis 25. Oktober 2025 in Leipzig bis zu 15 frei produzierte, professionelle, innovative und genreübergreifende Theaterproduktionen sowie ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm.
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen thematisiert das Programm Grenzziehungen und Grenzüberschrei-tungen in unterschiedlichen Kontexten. Das Festivalpublikum ist eingeladen zu Grenzerkundungen zwi-schen kulturellen Identitäten, sozialen Klassifizierungen, politischen Lagern, gesellschaftlichen Wider-sprüchen, zwischen Staaten, Stadt und Land sowie zwischen unterschiedlichen Disziplinen.
Die Auswahl des Theaterprogramms trifft folgende Fachjury:
Jurymitglieder der Veranstalter:
Thomas Frank, Künstlerischer Leiter Residenz, Schauspiel Leipzig
Anne-Cathrin Lessel, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin, LOFFT – DAS THEATER, Leipzig
Milena Mushak, Referentin, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Maria Obermeier, Dramaturgin, Theater der Jungen Welt, Leipzig
Anne Paffenholz, Referentin, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Externe Jurymitglieder:
Mark Arenhövel, Professor für Politische Theorie und Demokratieforschung, Technische Universität, Dresden
Dorte Lena Eilers, Professorin für Kulturjournalismus, Hochschule für Musik und Theater / Bayerische Theaterakademie August Everding, München
Yumin Li, Kulturwissenschaftlerin, Antidiskriminierungsberaterin und Performerin, Halle/Saale und Berlin
Julian Warner, Künstler und Kurator, München
Auf Grundlage eines Open Calls gingen 455 Bewerbungen ein. Der Sichtungsprozess der Jury läuft. Die Auswahl der einzuladenden Gastspiele wird bis Ende März 2025 getroffen.
Der Open Call richtete sich an professionelle freie Theatergruppen und -künstler/-innen aus dem deutschsprachigen Raum, deren Projekte einen Bezug zum Thema „Grenzen“ aufweisen und in den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 entstanden sind bzw. vor dem 28. Februar 2025 noch entstehen. Bewerbungsschluss war am 15. Dezember 2024.
Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter: Externer Link: www.politikimfreientheater.de
Das Festival Politik im Freien Theater gastiert alle drei Jahre auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in einer anderen deutschen Stadt. Beim Festival 2025 in Leipzig kooperiert die bpb mit den Theatern LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig. Mit seinen umfassenden Angeboten richtet sich das Festivalprogramm an die Stadtgesellschaft aller Altersgruppen, den umliegenden ländlichen Raum sowie an ein Fachpublikum.
Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats „12. Festival ‚Politik im Freien Theater‘ 2025 in Leipzig“ und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag be-schlossenen Haushaltes.
Pressekontakt Festival
Rosi Steinbrück
Leitung Kommunikation
12. Festival Politik im Freien Theater
E-Mail Link: presse@politikimfreientheater.de
Tel.: +49 15510 758649
Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.
Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse