Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Webvideos zur UEFA EURO 2024 | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Webvideos zur UEFA EURO 2024

/ 2 Minuten zu lesen

Zwei neue Webvideo-Serien: „#amBall“ und „Football Stories“ // Rassismus und Diskriminierung im Fußballsport // Alle Informationen zu den Projekten unter bpb.de/amball und bpb.de/footballstories

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht ab dem 4. Juni 2024 die zwei neuen Webvideo-Serien „#amBall“ und „Football Stories“. Im Fokus der Projekte stehen die Themen Diskriminierung und Anti-Rassismus im Fußball.

Die Webvideo-Serie „#amBall“ dokumentiert Begegnungen, in denen Profispielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Umgang mit Diskriminierungen berichten. In gemeinsamen Gesprächen reflektieren sie, was sich im Fußball über die Generationen hinweg verändert hat und wo es noch Bedarfe für weitere Veränderungen im Fußball und der Gesellschaft insgesamt gibt. Als Fußballprofis sind in den Webvideos mit dabei: Sara Doorsoun (Eintracht Frankfurt), Merle Frohms (VfL Wolfsburg), Marina Hegering (VfL Wollfsburg) sowie Lisa Baum (Hamburger SV). Sie treffen auf die Pionierinnen Doreen Meier, Anne Trabant-Haarbach, Birte Weiß sowie Petra Landers.

Die Videos werden auf dem Instagram-Kanal „Externer Link: amball_stories“ und auf der Projektseite Externer Link: bpb.de/amball veröffentlicht.

Football Stories“ ist ein transmediales Erzählprojekt aus dem EM-Spielort Dortmund. In insgesamt vier Webvideos und einer ergänzenden Projektwebseite inklusive Lernmaterialien werden alltägliche Rassismus- und Diskriminierungs-Erfahrungen unterschiedlicher Menschen im Sport-Kosmos erzählt. Gerahmt werden die Geschichten durch Einordnungen von Expertinnen und Experten, die u.a. auch konkrete Handlungsoptionen zum Umgang mit solchen Erfahrungen aufzeigen. Die Videos werden unter anderem auf den Social-Media-Kanälen des Ballspielvereins Borussia 09 e. V. Dortmund (BVB) veröffentlicht.

Die beiden Webvideo-Serien sind Teil des Begleitprogrammes des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zur UEFA EURO 2024.

Alle Informationen sind abrufbar auf Externer Link: bpb.de/amball und Externer Link: bpb.de/footballstories.

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte