Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Birlikte“ - 20. Jahrestag des NSU-Anschlags auf der Keupstraße in Köln | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

„Birlikte“ - 20. Jahrestag des NSU-Anschlags auf der Keupstraße in Köln

/ 2 Minuten zu lesen

Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln anlässlich des 20. Jahrestags des NSU-Nagelbombenanschlags auf der Kölner Keupstraße am 8. Juni ein Gastspiel des Stückes „Solingen 1993“ sowie am 9. Juni zwei Podiumsdiskussionen. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Gedenk- und Kulturfests BİRLİKTE am Schauspiel Köln im Stadtteil Mülheim statt.

In Kooperation mit dem Schauspiel Köln präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb am Vorabend von BİRLİKTE das Gastspiel „Solingen 1993“ des Düsseldorfer Schauspielhauses. Das Stück nimmt das Publikum mit auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit und macht die Auswirkungen rechtsextremer Gewalt greifbar.

Darüber hinaus werden am 9. Juni zwei Podiumsdiskussionen stattfinden, die Expertinnen und Experten, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung zusammenbringen, um über die drängenden Fragen zu Erinnerungskultur, Aufklärung und Prävention zu debattieren.

Der 9. Juni 2024 steht im Zeichen des Gedenkens an und der Aufklärung über die grausamen Auswirkungen rechtsextremer Gewalt in Deutschland. Vor 20 Jahren wurden 22 Menschen durch einen Nagelbombenanschlag in der Keupstraße schwer verletzt. Dieser Anschlag war Teil der Mordserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und blieb über ein Jahrzehnt unentdeckt. Die Ermittlungen führten fälschlicherweise in Richtung der Betroffenen, ihrer Familien sowie ihrer Freundinnen und Freunde.

Das vollständige Programm ist unter Externer Link: birlikte.koeln abrufbar.

Die Teilnahme an den Podiumsdiskussionen am 9. Juni ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter Externer Link: www.bpb.de/548113

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte