Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tag der deutschen Einheit 2022 | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Tag der deutschen Einheit 2022

/ 5 Minuten zu lesen

Multimediale Inhalte zum 3. Oktober auf bpb.de // Publikationen, Hintergründe und „Chronik der Mauer“ // Quiz, Filter und Sticker „Wir gehören zusammen!“ ab 3. Oktober auf Snapchat verfügbar

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am 3. Oktober 1990 wurde über staatsrechtliche Verträge die wiederhergestellte Einheit Deutschlands durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland beschlossen. So schnell und umfangreich die "äußere Einheit" nach 1990 hergestellt wurde, so komplex gestaltet sich die Gestaltung einer "inneren Einheit": Trotz des Nachholbedarfes soll aber nicht aus den Augen verloren werden, dass weiterhin eine sehr breite Mehrheit in den östlichen und eine Mehrheit in den westlichen Bundesländern die Wiedervereinigung eher mit Freude als mit Sorge betrachtet.

Zum Jahrestag des deutschen Nationalfeiertags haben wir Ihnen verschiedene Inhalte der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum Thema zusammengestellt. Die Themenseite „Deutsche Einheit“ hält unter Interner Link: www.bpb.de/501346 alle Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum Thema bereit: Publikationen, Lehrmaterialien, Videos und vieles mehr. Im Dossier „Deutsche Teilung – deutsche Einheit“ unter www.bpb.de/deutsche-einheit finden Sie außerdem zahlreiche Artikel, welche sich im Detail mit den Ereignissen vor, während und nach 1990 befassen.

Neu ist die Zusammenarbeit mit Snapchat. Das Angebot richtet sich vor allem an junge Menschen, für die die Wiedervereinigung vielleicht ein Eintrag im Geschichtsbuch, aber nicht unbedingt ein prägender Moment für die eigene Identität war. Zum Tag der deutschen Einheit gibt es auf der Plattform ein Augmented-Reality-Quiz sowie Filter und Sticker – alle unter dem Motto „Wir gehören zusammen“.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Kraft
- Pressesprecher -

Zitat zum Thema:

Zitat

„Es ist an der Zeit, von „deutscher Vielfalt“ zu sprechen statt von einer unerreichbaren „inneren Einheit“. (…) Ich will nicht, dass die DDR vergessen wird in der deutschen Geschichte, sondern angemessen an sie erinnert wird, damit sie endlich auch in ihrer Pluralität in den Blick gerät. Die Menschen sollen sich ein eigenes Urteil bilden können, welches auch immer getragen werden sollte von der Frage: Wie will ich heute und morgen leben? Hierfür kann man aus der DDR-Zeit sehr viel lernen.“

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

Multimediale Inhalte:

Snapchat: Quiz und Linse

In Zusammenarbeit mit Snap ist für alle Snapchat-User/-innen eine interaktive Augmented-Reality Linse mit einem Quiz zur Deutschen Einheit entstanden. Ab dem 3. Oktober sind diese verfügbar. Außerdem gibt es Filter und Sticker zum Thema – unter dem Motto „Wir gehören zusammen!“. Auf Deutsch und Englisch – einfach zum Mitmachen! Scannen Sie in der Snapchat-App den untenstehenden Code und Sie gelangen direkt zum Quiz.

Wenn Sie diesen Code scannen, kommen Sie zur Quiz-Linse auf Snapchat

„Was uns betrifft“-Podcastepisode: Deutsche Einheit
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Im Podcast haben wir nachgefragt beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst.
Interner Link: www.bpb.de/321666

Portal: Dokumentationsfilme „Grenzland“
Wissen Sie noch, wo die Grenze zwischen war? Die Doku-Serie „Grenzland“ in der bpb-Mediathek fragt nach den Orten, die die innerdeutsche Grenze zerteile. Sie zeigt die Grenzspuren, die es heute noch gibt und spricht mit Bewohnerinnen und Bewohnern ehemaliger Grenzorte.
Interner Link: www.bpb.de/mediathek/reihen/grenzland/

Quiz zur Wiedervereinigung
Testen Sie Ihr Wissen in 10 Fragen!
Interner Link: www.bpb.de/316567

Weitere Inhalte:

Dossier „Migrantische Perspektiven auf die deutsche Einheit“
Wenn von den gesellschaftlichen Umbrüchen 1989/90 und der Deutschen Einheit die Rede ist, finden die Sichtweisen von Migrantinnen und Migranten selten Eingang in die Gedenkfeierlichkeiten und Geschichtsbücher. Dabei änderten sich mit der Friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer auch die Lebensbedingungen der Menschen, die als Arbeitskräfte, Studierende oder Schutzsuchende in die Bundesrepublik und in die DDR gekommen waren. Das Dossier nimmt die Deutsche Einheit aus der Perspektive unterschiedlicher migrantischer Gruppen in den Blick.
Interner Link: www.bpb.de/322716


Eindrücke rund um den 3. Oktober 1990.

Bildergalerie „30 Jahre Deutsche Einheit“

(Dietmar Bührer) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Merit Schambach) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (Dietmar Bührer) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (Hans Peter Ruben) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Hans Peter Ruben) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Irmela Rietig) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Herbert Mueller) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Herbert Mueller, Liane Mueller-Knuth) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Bernd Schmidt) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Gabriele Greaney) Lizenz: cc by-sa/3.0/de (Rainer Schmidt) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Gerd Ließ) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (Archiv Karl-Heinz Bosse) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Themenseite „30 Jahre Deutsche Einheit“
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.
Interner Link: www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/30-jahre-deutsche-einheit/

Chronik der Mauer
Einzigartige, multimediale Website über die Geschichte der Mauer von ihrem Bau im Jahr 1961 bis zu ihrem Abbau nach 1989. Damit möchten die bpb, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/ZZF einen Beitrag leisten, der Legendenbildung vorzubeugen und die Geschichte der Teilung zu dokumentieren. Auch verfügbar: Die App zur Berliner Mauer.
Interner Link: https://www.chronik-der-mauer.de/

Videoumfrage „Wie ostdeutsch fühlst du dich?“
Wir haben vier Nachwendekinder gefragt, wie ostdeutsch sie sich fühlen, ob sie die Wiedervereinigung beschäftigt und natürlich: welche Vorurteile sie besonders nerven. Im Video sprechen sie darüber, ob die Geschichte noch spürbar Einfluss auf ihr Leben hat.
Externer Link: https://www.fluter.de/videoumfrage-wie-ostdeutsch-fuehlst-du-dich

Publikationen zum Thema:

Cerstin Gammelin: Die Unterschätzten. Wie der Osten die deutsche Politik bestimmt
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung fehle, so Cerstin Gammelin, der differenzierte Blick darauf, wie und wo Politik und Gesellschaft im vereinten Deutschland längst von ostdeutschen Prägungen profitieren. Selbst im Osten sozialisiert, arbeitet er heraus, wo diese Prägekräfte im vereinten Deutschland wirksam wurden: etwa im Bildungswesen und bei der medizinischen Versorgung, beim Politikstil oder in Fragen der Emanzipation. Doch noch immer sei der Osten - nicht nur medial - unzulänglich repräsentiert.
Interner Link: www.bpb.de/507526

Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
Ilko-Sascha Kowalczuk verbindet in seinem langen Essay das gesellschaftliche Teleobjektiv mit dem Weitwinkel, verknüpft persönliche Erfahrungen mit Fakten des Umbruchs und legt so die Wurzeln der vielfältigen Verwerfungen in Ostdeutschland frei.
Interner Link: www.bpb.de/314011

Andreas Rost: 3. Oktober 1990
Am 3. Oktober 1990 mischte sich der junge Fotograf Andreas Rost unter die Menschen und hielt ihre Emotionen mit der Kamera fest: Euphorische und Glückliche, Nachdenkliche, Ergriffene, Reservierte, ungläubig Staunende – darunter auch, so lässt manche Fahne oder Geste, manches Abzeichen vermuten, auch solche am Rande demokratischer und rechtsstaatlicher Gesinnung. Rost arbeitete zwischen den Extremen harter, fast brutaler Nähe und fast intimer Zurückhaltung. Seine Fotografien zeigen Menschen in einem singulären Moment der deutschen Zeitgeschichte.
Interner Link: www.bpb.de/327944

Zeitbild „Guter Osten – Böser Osten“
Die Texte und Debatten aus der ZEIT im Osten zeigen Ostdeutschland in seiner ganzen Ambivalenz, bieten einen freien, unverstellten Blick, beleuchten Abgründe und Erfolgsgeschichten, Vergangenheit und Zukunft, Kontinuitäten und Umbrüche.
Interner Link: www.bpb.de/297649

Aus Politik und Zeitgeschichte „Deutsche Einheit“
Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis heute nach und verdecken bisweilen das, was erreicht worden ist.
Interner Link: www.bpb.de/312276

Interner Link: Diese Pressemitteilung als PDF.

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte