Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lebenswege deutscher Frauen seit 1945 | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Lebenswege deutscher Frauen seit 1945 CD-ROM präsentiert Geschichte aus Frauenperspektive

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bundeszentrale für politische Bildung präsentieren die CD-ROM "Politeia". Mit Biografien von 22 Frauen beleuchtet die CD-ROM die deutsche Geschichte von 1945 bis 2001 aus einer frauenpolitischen und geschlechterdemokratischen Perspektive.

Lebenswege deutscher Frauen seit 1945

"Politik ist Männersache" – diese Auffassung würde in der Öffentlichkeit heute niemand mehr vertreten. Trotzdem gerät das gesamtgesellschaftliche Engagement von Frauen zu oft in den Hintergrund der Politikberichterstattung oder der Geschichte. Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2002 präsentieren die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bundeszentrale für politische Bildung die CD-ROM "Politeia". Mit Biografien von 22 Frauen beleuchtet die CD-ROM die deutsche Geschichte von 1945 bis 2001 aus einer frauenpolitischen und geschlechterdemokratischen Perspektive.

"Politeia" ist das Produkt eines Forschungsprojektes der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn unter Leitung von Prof. Annette Kuhn. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Ab sofort ist die CD-ROM "Politeia" bei der bpb erhältlich.

Die Visionen aller porträtierten Frauen wie Petra Kelly, Rita Süssmuth, Alice Schwarzer, Christa Wolf oder Irmtraud Morgner führten zu mehr Geschlechterdemokratie im politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Elisabeth Selbert, auf deren Betreiben 1949 der Gleichberechtigungsartikel im Grundgesetz verankert wurde, oder Elli Schmidt, eine der bekanntesten Frauenrechtspolitikerinnen der DDR, sind nur zwei Beispiele für Politikerinnen, die schon in der Gründungsphase der beiden deutschen Staaten geschlechterpolitische Weichenstellungen setzten.

"Politeia" ermöglicht zielgerichtetes wie entdeckendes historisches Lernen. Ein Archiv bietet Ton-Dokumente, Fotos sowie Erläuterungen zu politischen Grundbegriffen. Die Suche nach Schlagworten ist ebenso möglich wie die Literaturrecherche in der Literaturdatenbank. Die CD-ROM kann bestellt werden über www.bpb.de.

Aktuell gibt es "Politeia" auch im Internet unter www.politeia-project.de.

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Swantje Schütz, Pressereferentin
Berliner Freiheit 7
53111 Bonn
Tel +49 228 99515-284
Fax +49 228 99515-293
E-Mail Link: schuetz@bpb.de

7. Juni 2002

Fussnoten