Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Wahl-O-Mat wird mobil | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Der Wahl-O-Mat wird mobil Das erfolgreiche Internet-Tool erstmals auf dem Mobiltelefon

/ 1 Minute zu lesen

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb steht seit heute auch für Mobiltelefone zur Verfügung. Nun kann man mit dem Wahl-O-Mat-mobil an jedem Ort herausfinden, welche Partei den eigenen Ansichten am nächsten steht.

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb steht seit heute auch für Mobiltelefone zur Verfügung. Nun kann man mit dem Wahl-O-Mat-mobil an jedem Ort herausfinden, welche Partei den eigenen Ansichten am nächsten steht.

Das interaktive Wahl-Tool auf dem Mobiltelefon ist kostenfrei. Benötigt wird dazu ein java-fähiges Mobiltelefon mit einem konfigurierten Internetzugang. Der Wahl-O-Mat-mobil lässt sich direkt per SMS beziehen oder aus dem Internet herunterladen und dann per Kabel, Bluetooth oder Infrarot auf das Telefon überspielen. WAP-fähige Mobiltelefone können auf einen WAP-Link zugreifen oder sich eine WAP-Push-SMS schicken lassen. Kosten entstehen lediglich durch das Senden einer SMS und das Herunterladen der Anwendung, danach kann der
Wahl-O-Mat-mobil offline beliebig oft gespielt werden. Informationen im Internet unter:
Interner Link: www.bpb.de/wahl-o-mat-mobil.

Nur zwei Wochen nach dem offiziellen Start am 26. August wurde die Internetversion des Wahl-O-Mat bereits über drei Millionen Mal genutzt.

Weitere Angebote der bpb zur Bundestagswahl finden Sie im Internet unter: www.bpb.de/wahlen.

Pressekontakt/bpb

Bundeszentrale für politische Bildung
Swantje Schütz
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: +49 228 99515-284
Fax: +49 228 99515-293
E-Mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de

Fussnoten