Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahl-O-Mat bleibt bis zum 2. Oktober online | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Wahl-O-Mat bleibt bis zum 2. Oktober online 5 Millionen Nutzungen bisher

/ 1 Minute zu lesen

Nach nur drei Wochen Laufzeit registrierte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb über fünf Millionen Nutzungen des Wahl-O-Mat, des erfolgreichen Internet-Tools zur Bundestagswahl 2005.

Nach nur drei Wochen Laufzeit registrierte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb über fünf Millionen Nutzungen des Wahl-O-Mat, des erfolgreichen Internet-Tools zur Bundestagswahl 2005. "Der Wahl-O-Mat wird natürlich auch die nächsten zwei Wochen online bleiben", so Thomas Krüger, Präsident der bpb. "Die Bürgerinnen und Bürger des Wahlkreises Dresden I können mit dieser interaktiven Orientierungshilfe weiterhin herausfinden, wie weit ihre politischen Positionen mit denen der Bundestagsparteien übereinstimmen."

Pressekontakt

Bundeszentrale für politische Bildung
Swantje Schütz
Pressearbeit
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: +49 228 99515-284
Fax: +49 228 99515-293
E-Mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de

Fussnoten