In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist fast ein Fünftel der Bevölkerung. Eine Entwicklung, die im Bewusstsein der Bürger zum Teil noch nicht angekommen ist. Was aber haben Politik, Wissenschaft und politische Bildung bislang geleistet, um dieser Realtiät gerecht zu werden? Was muss noch dafür getan werden, damit sich möglichst viele Bürger an der Gestaltung von Demokratie und Zivilgesellschaft beteiligen?
Diesen Fragen widmet sich die Neuerscheinung "Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. In 30 Beiträgen melden sich Stimmen aus der Politik, den Medien und der Kultur, aus der Sozialforschung sowie aus Theorie und Praxis der politischen Bildung zu Wort. Entsprechend unterschiedlich sind die Texte. Neben essayistischen und journalistischen Artikeln finden sich wissenschaftliche und methodisch-didaktische Beiträge sowie Interviews.
Beispielsweise tauschen der hessische Minister des Innern und für Sport, Volker Bouffier, und die Bundestagsabgeordnete Lale Akgün in einem moderierten Gespräch ihre Meinungen zu unterschiedlichen Aspekten von Migration und Integration aus. "Wie verrückt muss ein Land sein, das jahrzehntelang verleugnet, Einwanderungsland zu sein", so die rhetorische Frage von Lale Akgün, wohingegen Volker Bouffier die Meinung vertritt: "Wir sind kein Einwanderungsland".
Der Beitrag "Lebenswelten in Deutschland" wartet mit neuen Ergebnissen aus den Migranten-Milieu-Studien auf, die das Forschungsinstitut Sinus-Sociovision durchgeführt hat. Bilanz der Studien: Migranten sind oft besser integriert als die Mehrheitsbevölkerung denkt.
"Obwohl das Thema Migration in Politik und Gesellschaft eine große Bedeutung hat, findet es in der politischen Bildung oft noch zu wenig Beachtung. Das Buch "Unsere Wirklichkeit ist anders" soll einen Impuls für die Diskussion über Migration als Bildungsthema geben", so der Präsident der bpb, Thomas Krüger. In einem Interview mit dem Filmemacher Thomas Arslan stellt Krüger ganz in diesem Sinne fest: "Wir brauchen Strategien für einen erweiterten Horizont, die tatsächlich nicht distanzieren, sondern integrieren".
"Unsere Wirklichkeit ist anders. Migration und Alltag" ist der erste Band in der neuen Reihe "Perspektiven politischer Bildung". Sie wird in Zukunft alle zwei Jahre bei der bpb erscheinen und aktuelle politische Themen aufgreifen. Der nächste Band ist für 2011 geplant und wird sich mit den unterschiedlichen Facetten der Globalisierung beschäftigen. Das Buch kann über den Online-Shop der bpb bestellt werden (Externer Link: www.bpb.de/shop) und kostet 4,- (Bestellnummer 1001). Ein hochauflösendes Cover zum kostenfreien Abdruck sowie Rezensionsexemplare erhalten Sie unter: E-Mail Link: presse@bpb.de.
Pressemitteilung als Interner Link: PDF-Version (80 KB)
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse