Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Welchen der Steine du hebst..." – Filmische Erinnerung an den Holocaust | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

"Welchen der Steine du hebst..." – Filmische Erinnerung an den Holocaust Filmreihe mit 27 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus zahlreichen Ländern in Berlin / Eröffnungsveranstaltung mit Katharina Thalbach

/ 2 Minuten zu lesen

Am 18. November 2009 startet in Berlin eine Filmreihe mit 27 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus zahlreichen Ländern. Zur Eröffnungsveranstaltung wird der Film "Der Passagier – Welcome to Germany" von Thomas Brasch gezeigt.

Unter dem Titel "Welchen der Steine du hebst..." – Filmische Erinnerung an den Holocaust startet am 18. November 2009 in Berlin eine Filmreihe mit 27 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus zahlreichen Ländern. Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb präsentieren das Berliner Kulturwissenschaftliche Institut und das Kollegium Jüdische Studien der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Hackesche Höfe Kino eine vielseitige Auswahl der filmischen Verarbeitung des Holocaust.

Zur Eröffnungsveranstaltung am 18. November um 20:00 Uhr im Hackesche Höfe Kino wird der Film "Der Passagier – Welcome to Germany" von Thomas Brasch gezeigt. Anschließend begrüßt der Filmredakteur Knut Elstermann unter anderem Katharina Thalbach, eine der Hauptdarstellerinnen des Films. Zum Abschluss der Filmreihe findet vom 3. bis 5. Dezember 2009 ein internationales Symposium zur filmischen Erinnerung an den Holocaust in der Humboldt-Universität statt. Dieses widmet sich auch der selten thematisierten Verfolgung von Roma, Sinti und Homosexuellen.

Die ausgewählten Filme setzen sich kritisch mit den ikonografischen Mustern (z.B. Stacheldraht, Eisenbahnwaggons und Sträflingskleidung) auseinander oder werfen Fragen nach Grenzen und Möglichkeiten von Erinnerung auf. Zentrales Anliegen der Filmreihe ist es, zu zeigen, wie sich die Art der filmischen Erinnerung an die NS-Massenmorde im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, zum Beispiel im Hinblick auf Täter- und Opferperspektiven.

Weitere Informationen zur Filmreihe unter
Externer Link: www.film-erinnerung.de oder bei:
Heide Schürmeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit HU Berlin
Tel +49 (0)171 5115109
E-Mail Link: film-gedaechtnis@culture.hu-berlin.de

Der Eintritt zum Symposium ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 18. November an:
E-Mail Link: film-gedaechtnis@culture.hu-berlin.de

Fussnoten