Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vergangenheit im Web 2.0 | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

Vergangenheit im Web 2.0 httpasts://digitalmemoryonthenet: Die internationale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung zum Wandel der Erinnerungskultur im Netz vom 14. bis 16. April in Berlin

/ 2 Minuten zu lesen

Vom 14. bis 16. April findet in Berlin die internationale Konferenz "httpasts://digitalmemoryonthenet" der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Wandel der Erinnerungskultur im Netz statt.

Die Erinnerung an die Vergangenheit ist längst Teil der virtuellen Welt. Auschwitz bei Facebook. Anne Frank auf YouTube. Ein Tweet aus dem Holocaust Museum. Vom 14. bis 16. April findet die internationale Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet zur Erinnerungskultur im Netz in der Deutschen Kinemathek in Berlin statt. Sie wird ausgerichtet von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Medienpartner 3 Sat Kulturzeit.

Das Internet bietet inzwischen zahlreiche multimediale Angebote zur Geschichte und es werden täglich mehr. Auch in Deutschland wächst die Bedeutung des Internets als Zugang zur Geschichte. Denn wenn sich Jugendliche heute über den Nationalsozialismus oder die DDR/SED-Geschichte informieren, tun sie dies im Netz. Informationen zu "googeln" oder bei Wikipedia nachzulesen, ist selbstverständlich. Das Internet ist die wichtigste Informationsquelle der 14- bis 19-Jährigen.

Neben Kulturwissenschaftler Claus Leggewie diskutieren auf der internationalen bpb-Konferenz in Berlin namhafte Gäste vom Yad Vashem Museum in Jerusalem, dem US-Holocaust Memorial Museum in Washington oder dem Anne Frank House in Amsterdam über die Zukunft des Erinnerns. Digitale Medien prägen nicht nur die heutige gesellschaftliche Kommunikation, sie bestimmen auch zunehmend unser Verständnis der Vergangenheit und schaffen neue Formen des Erinnerns und der Vermittlung von Geschichte.

Die ganze Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Auf www.bpb.de/digitalmemoryonthenet sind die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Streitgespräche am Computer zu verfolgen. Interessierte können ihre Fragen an die Referenten schon vorab oder während der Konferenz an E-Mail Link: erinnerungskultur@projekt-relations.de senden. Der twitter-Hashtag lautet #digmem.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: www.bpb.de/digitalmemoryonthenet
per Email an E-Mail Link: Huhtasaari@bpb.bund.de
oder telefonisch unter +49 (0)228 99515-226.

httpasts://digitalmemoryonthenet


Zeit

14. April bis 16. April 2011
(die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm)

Ort

Deutsche Kinemathek. Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Deutschen Kinemathek, 3 Sat Kulturzeit

Livestream

www.bpb.de/digitalmemoryonthenet

Fussnoten