Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung: Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute? | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Auszeichnungen Pressekontakt

30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung: Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute?

/ 3 Minuten zu lesen

Das Mercator Institute for China Studies und die Bundeszentrale für politische Bildung erinnern am 3. Juni 2019 an die chinesische Demokratie- und Studentenbewegung im Sommer 1989 mit einer Diskussion über die gesellschaftlichen Spielräume in China in Berlin.

In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 ließ Chinas Regierung die politischen und sozialen Proteste rund um den Platz des Himmlischen Friedens in Peking mit einem Armeeeinsatz niederschlagen. Die blutige Nacht am Platz des Himmlischen Friedens war dabei sowohl Eskalation als auch Ende einer breiten Protest- und Demokratiebewegung im Frühsommer 1989. In Peking, Shanghai und weiteren Städten Chinas hatten im April und Mai 1989 Hundertausende Bürger gegen die Korruption des politi-schen Systems und für mehr politische und gesellschaftliche Freiheiten demonstriert. An die Ereignis-se vom 4. Juni 1989 (chinesisch: liu si) darf heute in China nicht mehr erinnert werden. In den Schulen wird das Massaker nicht thematisiert. Zeitungen und das Fernsehen dürfen nicht darüber berichten, Demonstrationen oder Mahnwachen sind verboten. Und auch das Internet wird zensiert.

30 Jahre nach diesen Ereignissen erinnern die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Mer-cator Institute for China Studies (MERICS) im Rahmen der Abendveranstaltung „30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung: Wie viel Raum hat Chinas Gesellschaft heute am 3. Juni 2019 im Berliner Auditorium Friedrichstraße an diese fast vergessene Bewegung für mehr Demokratie und Rechtstaatlichkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Checkpoint bpb - die Montags-gespräche“ statt. Die Veranstalter bieten damit ein Forum für die aktuelle Debatte um den Aufstieg Chinas und unseren Umgang mit dem Land. Chinaexperten aus den USA und Deutschland interpretie-ren die Bedeutung des ‚4. Juni 1989’ für die aktuellen Entwicklungen in China und stellen unterschiedli-che Perspektiven und Bewertungen vor.

Professor Perry Link, Princeton University und Herausgeber der Tiananmen-Papers, lebte im Frühjahr 1989 in Peking. Für ihn ist die Niederschlagung der Proteste vom 4. Juni ein Wendepunkt in der Ge-schichte Chinas. „Die kommunistischen Führer, die sahen, dass ihre sozialistische Ideologie jetzt nutz-los war, setzten fortan auf ungezügeltes Geldverdienen, eine enge Form des Nationalismus und die Unterdrückung freien Denkens. Diese giftige Mischung hat China an den Rand eines Abgrunds ge-bracht.“ Felix Lee, langjähriger China-Korrespondent der taz und von Zeit-Online, sagt: „Wohlstand statt Freiheit - 30 Jahre nach Tiananmen funktioniert diese Formel immer schlechter.

China dürfte schon bald wieder vor einer Zäsur stehen". Professorin Sandra Heep, Expertin für chine-sische Wirtschaft an der Hochschule Bremen, sagt: “In den 30 Jahren nach den Tiananmen-Protesten hat China immense wirtschaftliche Erfolge erzielt. Heute aber wachsen mit der zunehmenden politi-schen Repression - nicht zuletzt für ausländische Unternehmen - auch die wirtschaftlichen Risiken.” Für Professor Daniel Leese, Sinologe und Historiker an der Universität Freiburg, wiederum markiert die Niederschlagung der Protestbewegung „[…] das Ende des moralischen Anspruchs der Kommunisti-schen Partei Chinas, das Land auf Basis breiter öffentlicher Zustimmung zu regieren. Sie führte zu einer Erosion gesellschaftlichen Vertrauens und politischer Ideale."

Anmeldungen unter: Externer Link: https://www.merics.org/de/events

Pressekontakt Mercator Institute for China Studies:

Kerstin Lohse-Friedrich, Leiterin Kommunikation
E-Mail Link: kerstin.lohse@merics.de
+49 30 3440 999 10
Hannah Seidl, Kommunikationsmanagerin
E-Mail Link: hannah.seidl@merics.de
+49 30 3440 999 18
Externer Link: www.merics.org

Pressemitteilung als Interner Link: PDF

Pressekontakt

Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de

Pressemitteilungen der bpb abonnieren/abbestellen: Interner Link: www.bpb.de/presseverteiler

Fussnoten

Weitere Inhalte