Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahl-O-Mat in Berlin knackt die Millionenmarke | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Wahl-O-Mat in Berlin knackt die Millionenmarke Großer Zuspruch für das Online-Tool zur Berliner Abgeordnetenhauswahl / Wahl-O-Mat 1.113.340 Mal gespielt

/ 2 Minuten zu lesen

Für den Wahl-O-Mat 2016 zur Berliner Abgeordnetenhauswahl ist das Ergebnis deutlich: Über eine Million Mal wurde das Online-Tool gespielt und die Nutzer haben sich durch die Beantwortung von 38 Thesen mit den Wahlprogrammen der angetretenen Parteien auseinandergesetzt. Zum Vergleich: Bei der letzten Wahl 2011 in Berlin wurde der Wahl-O-Mat über 500.000 Mal genutzt.

Der Wahl-O-Mat ist ein gemeinsames Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung. Das Online-Tool ermöglicht es den Nutzern durch die Beantwortung themenübergreifender Thesen, ihre eigene Position mit denen der Parteien zu vergleichen.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, über den Erfolg des Online-Tools: "Wir freuen uns, dass der Wahl-O-Mat auch diesmal wieder so viele Interessierte erreicht hat. Die steigenden Nutzerzahlen für den Wahl-O-Mat zeigen, dass weiterhin vor allem bei jungen Leuten ein großes Informationsbedürfnis zu den aktuellen Wahlthemen besteht." Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ergänzt: "Das Interesse an der Wahl war in diesem Jahr besonders groß, entsprechend gab es deutlich mehr Zugriffe auf den Wahl-O-Mat. Wir haben insgesamt unsere Informationsaktivitäten im Vorfeld gerade für junge Wähler erhöht, unter anderem mit dem Kinotrailer ‚Bock auf Wa(h)l‘."

Konzipiert wurde der Wahl-O-Mat von einem jungen, überparteilichen Redaktions- und Wissenschaftlerteam aus Berlin. Der Wahl-O-Mat in Berlin ist auch über die Websites von 13 Medienpartnern zu erreichen.

Weitere Informationen zum Wahl-O-Mat unter Interner Link: www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/45472/presse

Pressemitteilung als Interner Link: PDF.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de

Fussnoten