Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analog und digital | Jahresbericht 2019—2021 | bpb.de

Jahresbericht 2019—2021 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Wahlen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion

Analog und digital Jahresbericht 2019—2021

/ 12 Minuten zu lesen

Die Angebote der bpb sind vielfältig von Print- bis Onlineangeboten: Hier finden Sie einen Überblick über die analogen und digitalen Produkte, die im Berichtszeitraum erschienen sind.

Printpublikationen

Schriftenreihe

Eines der traditionsreichsten Angebote der bpb ist wohl auch eines der bekanntesten: Interner Link: die Schriftenreihe.

Schriftenreihe. (© bpb)

In Kooperation mit zahlreichen deutschsprachigen Verlagen erscheinen in der Schriftenreihe für einen begrenzten Zeitraum und in limitierter Auflage Sonderausgaben von Büchern, die auch im Handel zu beziehen sind. Die Schriftenreihe umfasst zudem passgenau für die politische Bildung erarbeitete Eigenpublikationen der bpb zu wichtigen Themen.

Die Bände der Schriftenreihe können für eine geringe Bereitstellungspauschale von maximal 7 Euro erworben werden. Sie sollen Interesse am politischen Geschehen wecken und zur Meinungs- und Urteilsbildung beitragen. Die Schriftenreihe deckt ein breites Themenspektrum aus den Feldern Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur ab. Die Reihe richtet sich insbesondere an Mittler/-innen der politischen Bildung sowie an Interessierte in Wissenschaft, Studium und Schule.

Zeitbilder

Die in der „Interner Link: Zeitbilder-Reihe“ erscheinenden Bände sind Eigenpublikationen der bpb. Sie stellen historische, gesellschaftliche und kulturelle Themen verständlich, anschaulich und lebensnah dar. Mit ihrer ausgewogenen Mischung aus Texten, Fotografien, Illustrationen, Quellen und Dokumenten sowie die künstlerisch-grafischen Gestaltung richten sie sich an alle Interessierten, insbesondere auch an jüngere Zielgruppen. Die Zeitbilder machen neugierig auf das, was in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur diskutiert und entschieden wird.

Die Zeitbilder von 2019 bis 2021

Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb)

Pocket

In der Pocket-Reihe erscheinen Länderporträts mit Einblicken in die Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des jeweiligen Landes. Sie sind reich bebildert. Grafiken, Karten und Infokästen ergänzen den Fließtext und sollen auch visuell einen Zugang zum Land ermöglichen: für ERASMUS-Studierende, Reisende oder anderweitig Interessierte – handlich und für jede Reisetasche geeignet. Zwischen 2019 und 2021 erschienen die Länderporträts Interner Link: Dänemark, Interner Link: Portugal und Großbritannien. .

Schriftenreihe für Kinder

Im Jahr 2021 hat die Schriftenreihe eine kleine Schwester bekommen: Die Interner Link: Schriftenreihe für Kinder, in der regelmäßig Sonderausgaben in einem kindgerechten Design veröffentlicht werden. Den Start machte das Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“. Darin wird geschildert, wie eine Gruppe Tiere im Dschungel den Löwen nicht mehr als ihren König duldet und eine demokratische Wahl organisiert. 2021 erschienen insgesamt vier Bände in der Schriftenreihe für Kinder.

Die bisher veröffentlichten Bände beschäftigen sich mit einer breiten Auswahl an Themen – von Wahlen und Demokratie über deutsche Zeitgeschichte und Klimawandel bis hin zu „schweren“ Themen wie Machtmissbrauch oder Krieg und Flucht – behutsam vermittelt und immer kindgerecht und lebensnah gestaltet.

Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 4 und 10 Jahren sowie Fachkräfte der politischen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe. Es bietet die Möglichkeit, Kinder schon im frühen Alter für die Grundfragen des Zusammenlebens in einer demokratischen Gesellschaft und die Vielfalt unserer Welt zu interessieren und darüber hinaus ihre Freude am Lesen allgemein zu fördern. Die bisher erschienenen Bände der Kinderbuchreihe erfreuten sich einer sehr positiven Resonanz und rangierten immer unter den Top Ten unserer am stärksten nachgefragten Publikationen, meist mit mehreren Titeln gleichzeitig.

Zitat

Mit der Kinderbuchreihe wollen wir allen Kindern einen kostengünstigen Zugang zu politischer Bildung ermöglichen. Wir wissen aus Studien, dass Kinder bereits früh politische Vorstellungen entwickeln und ihr späteres Engagement mit früher Partizipation zusammenhängt. Jungen Menschen den Zugang zum Lesen zu erleichtern, ist daher eine zentrale Aufgabe zur Stärkung von Demokratie und politischer Partizipation.

Cemile Giousouf, Fachabteilungsleiterin der bpb

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte, kurz Interner Link: APuZ, erscheint als Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussionen, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Das breite Themenspektrum reicht von A wie Antisemitismus bis Z wie Zoo, von 2019 bis 2021 war vieles aus Politik, Geschichte und Gesellschaft dabei.

Trailer

Trailer

Aus Politik und Zeitgeschichte

So unterschiedlich die Themen der APuZ auch sind, so bleibt manches doch gleich: An den 27 jährlich erscheinenden Ausgaben wurde auch 2019, 2020 und 2021 nicht gerüttelt.

2021 bekam auch die APuZ Zuwachs: Neben der gedruckten Ausgabe gibt es nun einmal im Monat einen Interner Link: Podcast. Viel Hintergrundwissen, kompakt in rund 30 Minuten. Jede Folge beleuchtet große gesellschaftliche Fragestellungen, etwa: Wie steht es um die Demokratie im Jahr 2021? Wir suchen Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – von Historikerinnen, Politikwissenschaftlern und Soziologen, Wirtschaftsexpertinnen und Juristen, aber auch Weltraumforschern, Stadtplanerinnen und Literaten –, wissenschaftlich fundiert, kontrovers und überraschend.

Informationen zur politischen Bildung

Die Heftreihe Informationen zur politischen Bildung/IzpB erscheint viermal im Jahr. Sie behandelt historische, politische und sozialwissenschaftliche Themen, wobei diese gestrafft, aber dennoch grundlegend erklärt und ausgewogen dargestellt werden. Zu aktuellen Anlässen werden kurze und informative Sonderausgaben veröffentlicht, die den regulären Ausgaben unter dem Titel „Infoaktuell“ beigelegt werden. Die IzpB richten sich an eine breite Zielgruppe: Schüler/-innen der Sekundarstufe II, Studierende, Medienschaffende sowie politisch Interessierte jeden Alters.

Insgesamt sind 16 Ausgaben der Informationen zur politischen Bildung im Zeitraum von 2019 bis 2021 erschienen, darunter 5 Infoaktuell-Ausgaben.

2019

2020

2021

Lehr- und Lernmaterialien

Für den Schulunterricht bietet die bpb eine breite Palette an didaktischen Materialien an. Von 2019 bis 2021 sind ca. 35 Inhalte neu oder überarbeitet veröffentlicht worden, darunter 8 Hefte in einfacher Sprache, eine Einsteiger-Arbeitsmappe, 10 Themenblätter im Unterricht, 6 Ausgaben der Reihe Was geht? sowie 8 Spicker. Die Themenblätter im Unterricht gibt es seit 2019 in 3 Versionen. Neben der klassischen Printversion können Lehrkräfte nun auch auf ein barrierefreies PDF mit ausfüllbaren Arbeitsblättern sowie eine lizenzfreie ODT-Datei mit veränderbaren Arbeitsblättern zurückgreifen. Damit passen sich die Themenblätter noch stärker der Arbeitsrealität in den Schulen an und werden leichter nutzbar.

Die gefragtesten didaktischen Materialien in den Jahren 2020 und 2021:

Kinder- und Jugendmedien

HanisauLand

HanisauLand ist das crossmediale Angebot der bpb für Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Neben der Comicreihe mit ihren Abenteuern, die Kinder spielerisch in die Welt der Politik einführt, gibt es eine App, die Comics, Spiele und viele Informationen und Erklärungen zu Politik und Gesellschaft bietet, und unter hanisauland.de ein ganzes Internetportal. Für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I stehen darüber hinaus didaktische Begleitmaterialien zur Verfügung.

2019/2020 gab es einen umfangreichen Relaunch der Webseite. Neben einer Überarbeitung der Inhalte ging damit auch die Umstellung auf ein responsives Webdesign einher. Damit lassen sich die vielfältigen Inhalte nun noch besser auf Smartphones und Tablets nutzen. Das kam gut an, wie die Zugriffszahlen zeigen – diese stiegen nämlich stetig an!

Timer

Der Interner Link: Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen, aber auch Funfacts sowie hilfreiche Tipps für Schule, Ausbildung und Studium – und reichlich Platz für Termine und Notizen. Auf dem dazugehörigen Externer Link: Instagram-Kanal gibt es außerdem jede Menge Infos zu wichtigen geschichtlichen, politischen und kulturellen Ereignissen, anschaulich verpackt in Bildern.

53

Sprachen werden pro Timer-Ausgabe vorgestellt

In jeder Kalenderwoche ist ein Satz oder ein kleiner Dialog in die jeweilige Sprache übersetzt. Die Auswahl der Sprachen ändert sich jedes Jahr. Neben den meistgesprochenen Sprachen der Welt sind auch immer unbekanntere Sprachen dabei, wie beispielsweise Bretonisch, Samisch oder Ladinisch. Die Übersetzung in alle Sprachen liegt in den bewährten Händen des Wissenschaftlers Michail Lewintan. Dafür recherchiert er intensiv: So hat er etwa für die Übersetzung des kurzen Dialogs „Guten Appetit!“ – „Danke, dir auch.“ in die indigene Sprache Mapudungun insgesamt 13 Bücher studiert. Diese Arbeit lohnt sich: Bisher wurde noch kein Fehler in dieser Rubrik gefunden, und das, obwohl es sie schon fast zwei Jahrzehnte im Timer gibt!

Themen der Timer-Ausgaben 2019–2021:

  • Timer 2019/20: Eigentum

  • Timer 2020/21: Liebe

  • Timer 2021/22: Bewegung

fluter

Der fluter ist das Jugendmagazin der bpb. Es beleuchtet Hintergründe und Diskussionen, liefert Argumente, zeigt Menschen und ihre Erfahrungen. Das Heft erscheint viermal im Jahr mit jeweils einem anderen Thema. Alle Ausgaben stehen außerdem als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Auf fluter.de werden täglich weitere Texte, Fotostrecken und Videos zum aktuellen Zeitgeschehen veröffentlicht, in der Rubrik „Kultur“ erscheinen regelmäßig Rezensionen, zum Beispiel zu neuen Büchern, Filmen oder Serien.

Seit 2021 gibt’s fluter auch zum Hören. Der Externer Link: Podcast Große Frage, kleine Pause stellt große Fragen – und gibt Antworten, die in eine Mittagspause passen. Egal, ob’s um Familie oder Geld geht, um Obdachlosigkeit, Terror oder den Klimawandel.

fluter-Ausgaben 2019–2021

Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb)

bpb.de – Politisches Wissen im Internet

Seit 1998 hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb unter www.bpb.de ihren Webauftritt. Im Herbst 2002 wurde er unter dem Motto „Politisches Wissen im Internet“ völlig neu ausgerichtet und seitdem immer weiterentwickelt. So waren 2021 beispielsweise rund 50 Themenseiten mit Inhalten zu Politik und Geschichte sowie über 3.000 Videos in der Mediathek abrufbar, und im Shop standen 1.600 Publikationen zum Bestellen und Herunterladen zur Verfügung.

3.893.839

Publikationen wurden 2021 versendet

Sehr oft handelt es sich dabei um unsere „Dauerbrenner“, die jedes Jahr hundertausendfach verschickt werden, darunter das Jugendmagazin fluter oder die Hefte der Informationen zur politischen Bildung. Und wer im Shop der bpb bestellt, wird meistens mehrfach fündig. So umfasste eine durchschnittliche Bestellung im Jahr 2021 rund 10 Publikationen.

Die Website der bpb zählt mit ihrem breiten Angebot zu einer beliebten Anlaufstelle im Internet – besonders in Bundestagswahljahren. So haben sich die Zugriffszahlen von rund 31 Millionen im Jahr 2019 auf rund 59 Millionen im Jahr 2021 fast verdoppelt.

Stets auf der Startseite zu finden: ein „Hintergrund aktuell“ mit Texten und Interviews, die wöchentlich politische Ereignisse aufgreifen, die Konflikte hinter den Schlagzeilen zeigen und entscheidende Fakten für das Verständnis laufender Debatten liefern.

2019 bis 2021 sind außerdem zahlreiche neue Dossiers auf der Website der bpb online gegangen, viele ältere Artikel wurden überarbeitet und aktualisiert.

2019

2020

2021

Fortlaufend aktualisierte Dossiers

Online-Angebote

euro|topics

Die Presseschau Externer Link: euro|topics spiegelt die Vielfalt der Meinungen in der europäischen Presse wider und schlägt Brücken in andere Medienwelten. Sie trägt dazu bei, die Debatten in Europa aus ihren nationalen Zusammenhängen zu lösen und fördert den Diskurs über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.

Dazu beobachten Korrespondent/-innen in allen EU-Staaten, in Russland, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine mehr als 500 Print- und Onlinemedien des gesamten politischen Spektrums und übersetzen Zitate aus Meinungsbeiträgen. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen werden stets aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kurze Einleitungen erklären den aktuellen Stand einer Debatte, die zitierten Originaltexte und Medien sind verlinkt.

Die Presseschau erscheint von Montag bis Freitag in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch. Das kostenlose Angebot kann auch als E-Mail-Newsletter oder RSS-Feed abonniert werden. Das Format gibt es bereits seit 2005, seit Mai 2008 erstellt das Journalisten-Netzwerk n-ost die Presseschau.

Insgesamt wurden von 2019 bis 2021 24 Millionen Presseschauen an die euro|topics-Abonnent/-innen versendet – fünfmal in jeder Woche, pro Jahr in der Regel 250 Newsletter. Dafür zitierten die über 40 Korrespondent/-innen aus über 500 Medien in insgesamt 30 Sprachen. Neben den versandten Presseschauen trifft auch das zugehörige Internetportal eurotopics.net auf sehr große Resonanz. Im Berichtszeitraum verzeichnete es fast 3 Millionen Zugriffe.

Webvideos

TV- und Webvideoprojekte der bpb

Ausgehend von den Lebenswelten und Mediengewohnheiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, hat die bpb in den letzten Jahren den Arbeitsbereich Bewegtbild und politische Bildung im Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote etabliert. Dazu zählen, neben den vielfältigen multimedialen Angeboten auf bpb.de, insbesondere Projekte in den Bereichen TV und Webvideo/Social Web.

Der Arbeitsbereich Bewegtbild und politische Bildung adressiert vornehmlich Zielgruppen, die politische Bildung schwer oder gar nicht erreicht und mitunter geringere Ressourcen aufwenden, um sich mit Themen der politischen Bildung zu befassen. Dafür wird politische Bildung in Bewegtbildformate umgesetzt. Eine zentrale Rolle bei der Ansprache und Vermittlung von Inhalten auf Augenhöhe übernehmen dabei Brückenmenschen wie Social-Media-Creator/-innen.

Auch andere Fachbereiche der bpb erstellen Webvideos, sodass im Zeitraum von 2019 bis 2021 eine Vielzahl an Projekten entstanden ist. Dabei gab es unterschiedliche Themenschwerpunkte:

Wahlen

Extremismusprävention

Desinformation und Verschwörungserzählungen

Aktuelle Jahrestage

Demokratie

Sonstige Themen

Podcasts

Ob als Begleitung einer Veranstaltung oder eines Projekts oder als alleinstehendes Format: Podcasts haben auch in die politische Bildung Einzug gehalten und gehören zum Angebot der bpb. 2019–2021 hat die bpb 18 neue Podcasts zu verschiedensten Themenbereichen veröffentlicht.

2019

2020

2021

Games

Digitale Spiele sind bei Jugendlichen wie Erwachsenen sehr beliebt. Doch sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern transportieren auch Weltbilder und Einstellungen und beeinflussen das Denken und Handeln der Spielenden. Mit digitalen Spielen und ihrem Potenzial in der politischen Bildung beschäftigt sich in der bpb der Arbeitsbereich Games.

30

Spielkonzepte und Prototypen entstanden 2019–2021 auf bpb:game jams

Was macht eigentlich das soziale Geschlecht aus? Digitale Spiele eignen sich auch zum Bearbeiten politischer Fragen. (© bpb)

Ob und wie Spiele einen Beitrag leisten können, um das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken, diskutierten insgesamt 180 Teilnehmende auf insgesamt drei bpb:game jams in den Jahren 2019–2021. Diese Foren sollen Räume für Kreativität ermöglichen und neue Ideen fördern. Hier kommen Spieleentwickler/-innen, Pädagog/-innen sowie Interessierte zusammen. Der Externer Link: bpb:game jam 2020 drehte sich zum Beispiel rund um unseren blauen Planeten, dessen Zerstörung und Erhalt momentan Gegenstand vieler Kontroversen ist.

Ein weiteres bpb-Angebot im Bereich der digitalen Spiele: spielbar.de. Die Redaktion der Website rezensiert digitale Spiele und beurteilt deren Potenzial für die politische Bildung – sowohl für den Einsatz in der Schule als auch zu Hause. Im Berichtszeitraum wurden 64 Spiele rezensiert.

590.463

Zugriffe auf spielbar.de in den Jahren 2019 – 2021

Bei der medienpädagogischen bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Expert/-innen austauschen und populäre digitale Spiele kennenlernen.

Eltern-LAN Logo (© bpb)

Eltern-LAN hat 2019 und 2020 bis zum Einschnitt durch die Corona-Pandemie noch 28 Mal als Präsenzveranstaltung stattgefunden. Im Frühjahr 2020 wurde die abgewandelte Version „Eltern-LAN digital“ entwickelt. Im digitalen Format fand die Veranstaltung 2020 und 2021 insgesamt 45 Mal statt. Bei einer durchschnittlichen Teilnehmendenzahl von 18 Personen sind das über 1.300 Eltern bzw. Pädagog/-innen, die das Angebot in den drei Jahren erreicht hat.

Social Media

Über viele Jahren ist die bpb inzwischen auf den gängigsten sozialen Medien wie Externer Link: Facebook, Externer Link: Twitter oder Externer Link: Instagram aktiv – und seit Ende 2022 auch auf Externer Link: Mastodon. Dort bieten wir Informationen über unser Angebot und treten in Dialog mit den Nutzer/-innen.

Seit 2020 gehen wir mit dem neuen Fachbereich Politische Bildung und Soziale Medien noch einen Schritt weiter. Am neuen Standort der bpb in Gera befasst dieser sich mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch die sozialen Medien und den Folgen für die politische Bildung. Im Fachbereich sollen kreative und partizipative Ansätze politischer Bildung in und mit sozialen Medien weiterentwickelt werden.

Der Infokanal schickt dir jeden Tag in der Woche interessante Hintergrundinfos zu allem aus Politik, Geschichte und Welt. (© bpb)

Daneben setzt sich der Fachbereich seit 2021 im Rahmen eigener Formate und dem Förderprogramm „Demokratie im Netz“ mit aktuellen Phänomenen wie Desinformation, Fake News und Hate Speech sowie Rechtsextremismus und Rassismus im Netz und deren Folgen für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs und die politische Meinungsbildung auseinander. Im Fachbereich ist zudem der Arbeitsbereich Kinder- und Familienmedien angesiedelt, der beispielsweise HanisauLand betreut.

Deine tägliche Dosis Politik, am Morgen direkt aufs Smartphone: Das ist das Konzept des Infokanals Interner Link: „Deine tägliche Dosis Politik“, der ebenfalls im Fachbereich angesiedelt ist. Von Montag bis Freitag kann der Infokanal auf unterstützten Messenger-Diensten und Apps empfangen werden, darunter Telegram, Signal, Threema oder Apple iMessages. Es gibt kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.

2019 – 2021 wurde insgesamt 710 Mal eine Dosis Politik verschickt – darunter 27 Audiobeiträge, und 35 Mal gab es ein Quiz.

Fussnoten

Weitere Inhalte