"Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben"? Diese Frage gehört zu den drängendsten unserer Gesellschaft und beeinflusst die Museen unmittelbar. Sie stehen in der Verantwortung, auf den…
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Museumsdienst Köln laden Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch zur Tagung „Zwischen den Welten - Museen im Angesicht von Flucht und…
In dieser Woche hat das von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geförderte Webvideo-Projekt „Refugee 11“ mit der Produktion der ersten Webvideos begonnen. Im Rahmen der Reihe wird in…
Wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch im Rahmen des Vernetzungstreffens „Zivilgesellschaft, Geflüchtete, Polizei – Versuch eines Perspektivwechsels“ am Freitag, den 21. Oktober von…
Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt, nicht zuletzt durch die Aufnahme zahlreicher Geflüchteter, die in unserem Land Schutz suchen. Die Frage nach gesellschaftlichem…
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie zum ersten "bpb:game jam" zum Thema "Flucht und Vertreibung" vom 5. bis 7. August 2016 nach Berlin ein.
Gemeinsam mit dem Deutschen Filminstitut – DIF e.V. veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut die Tagung und Zukunftswerkstatt "Film,…
Von heute auf morgen die Heimat verlassen. Sich in einem fremden Land ein neues Leben aufbauen. – Flucht ist im 21. Jahrhundert zur Realität für Millionen von Menschen weltweit geworden. Die…
Mit dem Heft „einfach Politik: Flucht und Asyl“ bietet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb leicht verständliche Informationen zur Debatte über Geflüchtete in Deutschland. Um eine…
Auch für Migranten gilt: Mit höherem Bildungsstand verbessern sich ihre Chancen am Arbeitsmarkt, sie erzielen höhere Einkommen und ihr Armutsrisiko sinkt. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin…
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das SINUS-Institut beauftragt, 14- bis 17-Jährige vertiefend zu Themenfeldern zu befragen, die für die Entwicklung von Angeboten politischer…
die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung/LpB laden Sie herzlich zum Auftakt der Diskussionsreihe „Exilland Deutschland?!“ ein. Die…
Am Freitag, den 11. Dezember 2015, um 19 Uhr eröffnete im Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Bonn die Ausstellung "Karikaturen aus Syrien – Zeichnungen von Hussam…
Seit über 60 Jahren erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ein kostenloses Grundgesetz. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist…
Die Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. herzlich ein zur Eröffnung der…
Die Ankunft zahlreicher Asylsuchender und der Tod vieler Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa hat das Thema Migration nicht nur in Deutschland ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. In…
Die Festspielstadt Wunsiedel, das bundesweite Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt und das Bayerische Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde…