Ernährung, Energieverbrauch und Klimawandel | teamGLOBAL | bpb.de

Ernährung, Energieverbrauch und Klimawandel

/ 1 Minute zu lesen

Die industrielle Landwirtschaft trägt maßgeblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Bei dieser Gruppenarbeit gilt es, verschiedene Lebensmittel in Bezug auf ihren Treibhausgasausstoß miteinander zu vergleichen und in eine Reihenfolge zu bringen.

Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich ‚Ernährungn pro Jahr mit rund 4,4 t bei den Treibhausgasemissionen eines durchschnittlichen Privathaushalts zu Buche. Dies entspricht rund 16 Prozent ihrer Emissionen und macht damit ungefähr den gleichen Anteil aus wie der Bereich ‚Mobilität. Auf die Lebensmittelproduktion (inklusive der Verarbeitung und dem Handel) entfällt dabei fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen.

Bei dieser Gruppenarbeit gilt es, mit Hilfe des Factsheets "Ernährung und Klima" verschiedene Lebensmittel in Bezug zu ihrem Treibhausgasausstoß miteinander zu vergleichen und ‚zu "ranken". Der bei der Produktion unserer Lebensmittel verursachte Treibhausgasausstoß variiert in der Tat erheblich. So werden bei der Produktion von Obst, Gemüse und Teigwaren im Vergleich zu tierischen Produkten deutlich weniger Emissionen freigesetzt. Allerdings kann sich ihre Treibhausgasbilanz drastisch verschlechtern, z.B. wenn sie in beheizten Gewächshäusern erzeugt wurden oder einen Transport per Flug hinter sich haben.

Zum Download: Interner Link: Factsheet: Ernährung und Klima

Fussnoten