Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fallbeispiel Globaler Mittelstand | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Fallbeispiel Globaler Mittelstand

/ 1 Minute zu lesen

Der globale Mittelstand – die Menschen, die über ein ausreichendes Einkommen verfügen, Zugang zu den Informations- und Kommunikationsmedien haben und aktiv an der Globalisierung teilhaben, macht nach Schätzungen des Worldwatch Instituts mehr als 1,7 Milliarden Menschen aus.In der Regel steigt mit dem Wohlstand aber auch der "ökologische Fußabdruck".

"One-fifth of humanity live in countries where many people think nothing of spending $2 a day on a cappuccino."
Human Development Report 2005

Der weltweite Konsum hat sich real von 4,8 Billionen US-Dollar im Jahr 1960 auf 20 Billionen US-Dollar im Jahr 2000 mehr als vervierfacht. Ein Teil dieses Zuwachses resultiert aus dem Bevölkerungswachstum, doch ist er auch Ausdruck steigender Produktivität und damit verbunden eines enormen Wohlstandsanstiegs in der Welt. Die Hälfte der Menschen die in relativem Wohlstand leben, leben in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Mittelklasse von China und Indien zusammengenommen war schon im Jahr 2000 mit 362 Millionen Menschen etwa so groß, wie die gesamte Bevölkerung Westeuropas. Was in der Menschheitsgeschichte stets den Wenigen vorbehalten war, ist nun Alltag für rund 1,7 Milliarden Menschen. Gleichwohl können in China und Indien heute nur 16 Prozent der Bevölkerung der Mittelklasse zugerechnet werden, während in Europa rund 90 Prozent in mehr oder weniger gesicherten materiellen Verhältnissen leben.

Tabelle 1: Konsumausgaben und Bevölkerungszahlen nach Region, 2000 (in Prozent)

Die Hälfte der Menschen die in relativem Wohlstand leben, leben in den Schwellen- und Entwicklungsländern.
Quelle: Worldwatch Institute, State of the World 2004, im Internet: Externer Link: http://www.worldwatch.org/node/1043

Tabelle 2: Jährliche Ausgaben für Luxusgüter im Vergleich zu den benötigten Mitteln, um bestimmte Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Quelle: Worldwatch Institute, State of the World 2004, im Internet: Externer Link: http://www.worldwatch.org/node/1043

Fussnoten