Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Telefonie | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Telefonie

/ 1 Minute zu lesen

Auch bei den Kosten für Telefonate ins Ausland sind die Preise in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken, während zeitgleich das Volumen der internationalen Telefongespräche exponentiell angewachsen sind.

Die Zahl der Telefonanschlüsse am weltweiten Telefonnetz hat sich seit 1960 mehr als verzehnfacht. Zwischen 1976 und 1996 fielen die Kosten für ein dreiminütiges Telefongespräch von New York nach London von real acht Dollar auf 36 US Cent. Nicht zuletzt dank dieser Kostensenkungen erhöhte sich von 1986 bis 1996 die Zahl der weltweiten Auslandsgespräche von 3,2 Milliarden auf über 20 Milliarden Gespräche pro Jahr. Heute kann man von Deutschland aus für rund einen Cent pro Minute nach Australien telefonieren und auch nach Aserbaidschan kostet ein Gespräch nur wenige Cents.

Seit 2001 ist die Zahl der Mobiltelefone höher als die der Festnetzanschlüsse. Besaß im weltweiten Durchschnitt im Jahr 1992 nur ein Mensch von 237 ein Handy waren es zehn Jahre später einer von fünf – rund 1,2 Milliarden Menschen. Auch wenn die mobile Telefonie vor allem in den OECD-Ländern eine weite Verbreitung gefunden hat und hier Handys innerhalb von nur zehn Jahren zu einem Alltagsgegenstand geworden ist – mit weit reichenden Auswirkungen auf die Kommunikation im privaten und beruflichen Bereich – so eröffnet sie insbesondere auch den Entwicklungsländern, die häufig nur über ein unzureichendes Telefonfestnetz verfügen, neue Chancen der Teilhabe an der internationalen Kommunikation. In globaler Perspektive betrachtet haben aber auch heute noch rund zwei Milliarden Menschen überhaupt keinen Zugang zu Telekommunikationsmedien.

Quelle: ILO 2004, auf der Grundlage von Federal Communications Commission, Trends in the U.S. International Telecommunications Industry 1997; OECD, Commissions Outlook (verschiendene Jahre) und Weltbank, World Development Indicators 2003 (online-Fassung).

Fussnoten