Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zeitsouveränität | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Zeitsouveränität

/ 2 Minuten zu lesen

Tempo, Tempo... Die Verbreitungsgeschwindigkeit von neuen Technologien hat drastisch zugenommen. Beim Radio dauerte es nach der Markteinführung noch 38 Jahre, bis die Zahl von 50 Millionen Nutzern erreicht wurde. Beim Internet waren es hingegen nur noch vier Jahre. Dies ist nur ein Beispiel einer allgemein zu beobachtenden Beschleunigung, die nicht nur in der Wirtschaft zu immer mehr Tempo und immer kürzeren Produktzyklen führt.

Wie schnell wollen - wie schnell können wir? Bild: EC

Auch der Zeitrhythmus der Industrieländer beschleunigt seinen Takt. Welche Eigenschaften machen Orte und Kulturen schneller oder langsamer? Um diese Frage zu beantworten, hat eine Forschungsgruppe um den amerikanischen Wissenschaftler Robert Levine eine Reihe von Studien fertig gestellt, in denen sie den Lebenstakt in 31 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt vergleicht.

Aus diesen Experimenten und den Forschungen anderer Wissenschaftler ergeben sich fünf Grundfaktoren, die das Tempo der Kulturen in den verschiedenen Regionen der Welt bestimmen:

  • Wohlstand: Je gesünder die Wirtschaft eines Ortes, desto höher sein Tempo

  • Der Grad der Industrialisierung: Je entwickelter ein Land ist, desto weniger freie Zeit bleibt pro Tag

  • Einwohnerzahl: Größere Städte haben ein größeres Tempo|options

  • Klima: Heißere Orte haben ein langsameres Tempo

  • Kulturelle Werte: In individualistischen Kulturen bewegt man sich schneller als in vom Kollektivismus geprägten

Was sind schon 10.000 Jahre? Für die "Stiftung des Langen Jetzt" ist dies ein durchaus überschaubarer Zeitraum. Die Long Now Foundation wurde im Jahr 01996 u.a. vom Musiker Brian Eno und dem Autor Steward Brand gegründet. Sie versteht sich und ihre Arbeit als Gegenpol zu der heutigen Kultur des ‚"schneller und billiger" und setzt sich für ein langfristig orientiertes Denken und Handeln im Sinne eines ‚"langsamer und besser" ein. Wichtigstes Symbol dieses spannenden Projekts, das Verantwortungsübernahme in einem Rahmen der nächsten 10.000 Jahre fördern soll, ist der Bau einer Externer Link: Uhr des Langen Jetzt (Clock of the Long Now), die einmal pro Jahr tickt, deren Zeiger sich einmal alle 100 Jahre bewegt und bei der der Kuckuck zu jedem Millenniumsbeginn hervorschaut.

In der Ruhe liegt die Kraft! - sagen die "Slobbies" Ob Manager, Selbständiger oder Angestellter – viele klagen über Zeitnot, Stress, Druck und zu viele Termine. Vor diesem Hintergrund haben einige von ihnen beschlossen, nicht mehr Sklave eines überfüllten Terminkalenders sein zu wollen. Sie bezeichnen sich als "Slobbies", die "slow but better working people" und sehen sich sogar langfristig betrachtet als produktiver, da der tägliche Stress und Leistungsdruck die Menschen krank mache. Auch in anderen Bereichen haben sich Bewegungen gegründet, die Langsamkeit als was Positives begreifen, so z.B. die "Slowfood"-Bewegung, die sich mittlerweile auch in Deutschland bemüht, "die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten". Dazu gehören u.a. eine nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Tierhaltung, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.

Fussnoten