Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wanderung von Arbeitskräften | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Wanderung von Arbeitskräften

/ 2 Minuten zu lesen

Nicht nur Güter und Finanzströme können sich heute global bewegen, auch die Mobilität von Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten - wenngleich sehr viel langsamer - gestiegen. Die Integration der Migranten/innen in die Gesellschaft bzw. die Gefahr eines "Brain drains" stellen sowohl Herkunfts- als auch Aufnahmeländer vor große Herausforderungen.

Im Zuge der Globalisierung verändern sich auch die Rahmenbedingungen für Migration. Zum einen führt der Export von westlicher Kultur und Lebensweise, die insbesondere vermittelt über das Fernsehen, Musik- und Kinoproduktionen nahezu jeden Winkel der Welt erreicht hat, zu größeren Anreizen, eben diesen Lebensstil anzustreben – und dorthin zu gehen, wo er sich verwirklichen lässt. Entsprechend nimmt besonders die arbeitsplatzmotivierte Migration zu. Auf der anderen Seite bieten die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien Migranten/innen neue Möglichkeiten, in engem Kontakt mit der Heimat zu bleiben und die eigene kulturelle Identität weiter zu pflegen. Ein weiterer Mobilität fördernder Aspekt der Globalisierung sind die drastisch gesunkenen Reisekosten. Die politischen Transformationen in der vormaligen Sowjetunion und den sozialistisch geführten Ländern Mittel- und Osteuropas machte es seit Anfang der 1990er Jahre zudem für rund 500 Millionen Menschen wieder möglich, in Länder außerhalb des damaligen "Ostblocks" zu reisen.

Die gewachsene internationale Mobilität der Menschen ist damit zugleich Ergebnis, wie auch ein Wesensmerkmal der heutigen Globalisierung. Vor allem im letzten Jahrzehnt ist sie deutlich angestiegen, wenn auch bei weitem nicht mit den Wachstumsraten, mit denen der grenzüberschreitende Kapital- oder Warenverkehr zugenommen hat.

Aber auch heute macht der Anteil der Menschen, die in einem anderen Land als ihrem Geburtsland leben, nur etwa drei Prozent der Weltbevölkerung aus (Human Development Report 2009). Diese Gruppe hat jedoch einen erheblichen Anteil an der Globalisierung von Ideen und Werten. Sie sind auf die eine oder andere Weise die Agenten des Wandels und der Vernetzung.

Für viele Länder und Regionen sind die Geldsendungen der Verwandten aus dem Ausland ein inzwischen wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Überweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer sind von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 1990 auf mehr als 300 Mrd. US-Dollar im Jahr 2008 gestiegen. Sie überschreiten in vielen Ländern bei weitem die offizielle Entwicklungshilfe.

Etwa drei Viertel aller Migranten/innen bewegen sich in ein Land mit einem höheren Entwicklungsstand (HDI). Aber: Die Hälfte der Migrierenden bleibt in der Region, 40% migrieren sogar in ein Nachbarland. Seit 1960 haben die Migrationssströme in die Industrieländer deutlich zugenommen (v.a. Europa, Ozeanien, Golf-Staaten). Mehr als die Hälfte der internationalen Migranten lebt heute in OECD-Ländern. Die meisten internationalen Migranten/innen bewegen sich jedoch von einem Entwicklungsland in ein anderes.

Zahlenangaben nach: UNDP (2009) Human Development Report 2009. Overcoming barriers: Human mobility and development

Fussnoten