Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grenzüberschreitender Handel von Waren und Dienstleistungen | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Grenzüberschreitender Handel von Waren und Dienstleistungen

/ 2 Minuten zu lesen

Der grenzüberschreitende Handel mit Waren und Dienstleistungen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen und zwar erheblich stärker als das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Das Wachstum des internationalen Handels, ist eigentlich kein neues Phänomen und konnte schon zu anderen Zeiten – zum Beispiel um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als es noch keine Welthandelsorganisation (WTO) gab – beobachtet werden. Es wird zum Beispiel geschätzt, dass die internationale wirtschaftliche Integration – gemessen als prozentualer Anteil des Welthandels an der Weltgüterproduktion – von unter 5% um 1800 auf bis 20% vor dem ersten Weltkrieg angestiegen ist und damit einen vorläufigen Höhepunkt erreichte.

In den Verheerungen von zwei Weltkriegen und einer Weltwirtschaftskrise brach auch der internationale Güterhandel drastisch ein und betrug am Ende des zweiten Weltkrieges gerade noch 5%. Erst in den 1970er Jahren erreichte der Anteil des Welthandels wieder den Stand von 1913. Das Aufkommen des Protektionismus und der Rückgang des Welthandels während der Zeit der zwei Weltkriege wird verschiedentlich als Beleg dafür gesehen, dass die ökonomische Integration der Weltmärkte nicht etwas ist, das zwangsläufig zunimmt, sondern dass auch Rückschritte und manchmal abrupte Einbrüche möglich sind. Nur in friedlichen Zeiten und Regionen und unter einigermaßen stabilen Verhältnissen kann sich ein reger internationaler Handel entwickeln.

Foto: Bernd Sterzl/Pixelio.

Der überwiegende Teil des Welthandels machen auch heute noch Waren, Vorprodukte und Rohstoffe aus. In den letzten 20 Jahren – und das ist ein qualitativ neues Merkmal des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses im Vergleich zu früheren grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen – lässt sich jedoch der Trend beobachten, dass die grenzüberschreitend gehandelten Dienstleistungen noch schneller anwachsen, als die internationalen Warenströme. Solange sich der Welthandel weitgehend auf materielle Güter beschränkt, sind sie beim Grenzübertritt prinzipiell staatlicher Kontrolle zugänglich. Mit dem Trend hin zur Dienstleistungsgesellschaft werden auch im internationalen Güteraustausch zunehmend immaterielle Güter gehandelt. Wenn aber nicht mehr Warenströme, sondern Datenströme den Welthandel prägen, wird staatliche Regulierung (Einfuhrzölle, Besteuerung von Dienstleistungen, Rechtssicherheit, etc.) immer schwieriger.

Die internationale Handelsausweitung der letzten Jahrzehnte erfolgte nicht in allen Ländern einheitlich, vielmehr entfiel der Löwenanteil auf die Industrieländer und Schwellenökonomien, wie China, Indien oder Brasilien. Insofern ist die Globalisierung des Welthandels bislang eher eine zunehmende Verflechtung der Wirtschaftszentren in Amerika, Europa und Südostasien. Die Mehrheit der Entwicklungsländer verzeichnete hingegen keine wesentliche Ausweitung des Außenhandels. Tatsächlich mussten die meisten der am wenigsten entwickelten Länder, eine Gruppe, zu der fast alle Länder Afrikas südlich der Sahara gehören, einen proportionalen Rückgang ihres Anteils an den Weltmärkten hinnehmen – und dies obwohl viele dieser Länder Maßnahmen zur Liberalisierung des Handels durchgeführt haben und Mitglied der WTO geworden sind.

Fussnoten