Am Runden Tisch legt die bpb gemeinsam mit geförderten Bildungseinrichtungen die Schwerpunktthemen der Arbeit fest. (© virtua73 - Fotolia.com )
Am Runden Tisch legt die bpb gemeinsam mit geförderten Bildungseinrichtungen die Schwerpunktthemen der Arbeit fest. (© virtua73 - Fotolia.com )
Die bpb hat das Gremium 2001 ins Leben gerufen und sichert durch diesen strukturierten Dialog die Zusammenarbeit mit den externen Bildungsanbietern. Der Runde Tisch tagt grundsätzlich zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst), üblicherweise abwechselnd in Bonn und Berlin. Förder- und Haushaltsfragen stehen regelmäßig auf der Tagesordnung. Die Weiterentwicklung der eigenen Profession, der Umgang mit dem Qualitätsmanagement und die Festlegung der jährlichen Schwerpunktthemen der anerkannten Träger sind weitere wichtige Diskussionspunkte. Um dem Gebot der Transparenz nachzukommen, werden allen anerkannten Bildungseinrichtungen die Sitzungsprotokolle zur Verfügung gestellt