Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Link- und Literaturtipps | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Link- und Literaturtipps

/ 12 Minuten zu lesen

Die Link- und Literaturtipps bieten nicht nur wertvolle Hinweise zur Förderung von Gedenkstättenfahrten, sondern auch zur organisatorischen und pädagogischen Planung.

Inhalt:

Linktipps Fördermittel

Akquisos – Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung

Im Dossier und Newsletter-Angebot "Akquisos" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb finden Sie zahlreiche Tipps, Hinweise, Praxisbeispiele und Links zum Thema Fundraising und Fördermittel.
Interner Link: www.bpb.de/akquisos

Amadeu Antonio-Stiftung: "Fundraising für demokratische Kultur. Mittelbeschaffung für zivilgesellschaftliche Initiativen"


Für die Projektarbeit im zivilgesellschaftlichen Engagement und gegen Rechtsextremismus hat die Amadeu-Antonio-Stiftung einen Leitfaden herausgegeben, in dem neben einführenden Artikeln verschiedene Praxisbeispiele für das Fundraising in diesem Bereich beschrieben werden:
Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/fundrasising.pdf

Austausch macht Schule /IJAB: "Synopse zu Fördermöglichkeiten der Bundesländer zur Unterstützung des internationalen Schul- bzw. Schüler*innenaustauschs und der internationalen Jugendarbeit"


Für die Synopse wurden im Auftrag der Initiative »Austausch macht Schule« und der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit /IJAB bei vielfältigen Trägern und Organisationen Fördermöglichkeiten abgefragt und zusammengestellt. Auf Einzelseiten zu den Bundesländern gibt es Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, öffentlich zugängliche Angaben zu einzelnen Förderprogrammen sowie Ansprechpartner*innen und Informationsstellen.
Externer Link: www.austausch-macht-schule.org/synopse

Bildungsserver NRW: Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten: Fördermöglichkeiten – Fortbildung – Information (NRW)

Die Zusammenstellung des Bildungsservers NRW bietet eine Übersicht über Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene, Bundes- Landes- und kommunaler Ebene sowie Hinweise zu Fortbildungsmöglichkeiten und weiteren Informationen zu Gedenkstättenfahrten. Die überregionalen Hinweise sind nicht nur für NRW relevant.
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Fördermöglichkeiten-Gedenkstättenfahrten.pdf

ConAct (2019): Gute Ideen kosten Geld – Fördermöglichkeiten für deutsch-israelische Austauschprogramme

Das "ConAct Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch" verwaltet Mittel des Familienministeriums zur Durchführung von deutsch-israelischen Begegnungsprojekten. Für inhaltlich oder logistisch aufwendigere Projekte braucht es oft weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Daher hat ConAct diese Übersicht zu ergänzenden Finanzierungs-möglichkeiten zusammengestellt – schwerpunktmäßig für deutsch-israelische Projekte, viele Hinweise sind jedoch auch für andere Projekte interessant. Externer Link: www.conact-org.de/fileadmin/user_upload/pdf/conact_info_Gute_Ideen_web.pdf

Datenbank für Internationale Jugendarbeit (DIJA): Fördertipps


Wer Fördermittel allgemein für den internationalen Jugendaustausch sucht, kann die Website der DIJA als Startpunkt einer Recherche nutzen. Hier findet sich eine ansprechende und ausführliche Darstellung öffentlicher Mittel von Bund und Ländern wie auch eine Auswahl wesentlicher Stiftungen. Die Seite wird gepflegt von der Fachstelle für internationale Jugendarbeit e.V. in Bonn.
Externer Link: https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/foerderinformationen

Wegweiser Bürgergesellschaft: Praxisratgeber "Erfolgreich Fördermittel einwerben"


Viele Anträge auf Fördermittel werden abgelehnt, weil die Antragsteller/innen Fehler machen oder ihr Vorhaben nicht gut präsentieren. "Erfolgreich Fördermittel einwerben" bietet eine praxisorientierte Schreibschule mit vielen Beispielen und Formulierungsvorschlägen für die einzelnen Teile von Projektanträgen. Darüber hinaus beinhaltet die Praxishilfe zahlreiche Tipps für einen überzeugenden Schreibstil, die einfach umzusetzen sind:
Externer Link: www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/erfolgreich-foerdermittel-einwerben/

Link- und Literaturtipps zur organisatorischen und pädagogischen Planung einer Gedenkstättenfahrt

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Datenbank "Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus"


Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Die bpb hat mehr als 400 Erinnerungsorte in einer Datenbank zusammengetragen. Alle in die Datenbank aufgenommenen Orte werden anhand eines Kurztextes vorgestellt. Darüber hinaus erleichtern Hinweise zum pädagogischen Angebot, zu Ansprechpartnern, Anfahrt und Öffnungszeiten den Zugang zu den Erinnerungsorten. Die bpb bietet zudem die App "Erinnerungsorte" an, in der sich Informationen zu mehr als 400 Erinnerungsorte finden.
Interner Link: www.bpb.de/erinnerungsorte

Bundeszentrale für politische Bildung: Online-Dossier "Geschichte begreifen"

Mehr als sieben Jahrzehnte nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland stellt sich für die historisch-politische Bildung die Frage, wie das Lernen aus der Geschichte aktuell gestaltet werden kann. Das bpb-Online-Dossier gibt Antworten auf die Fragen, wie historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus mehr leisten kann als die bloße Informationsvermittlung über Ereignisse, Namen und Daten; und wie insbesondere Jugendliche diese Geschichte auf lebendige Weise erfahren und erforschen können. Zusätzlich enthält das Dossier Informationen zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs.
Interner Link: www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/

Bundeszentrale für politische Bildung: Im Schatten von Auschwitz… Planen von Studienfahrten zu fast vergessenen Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen


Die Fachtagung im November 2017 rückte die weniger präsenten Vernichtungslager und Orte der Verbrechen in Osteuropa in den Fokus und zeigte Möglichkeiten auf, wie sie im Rahmen von Studienfahrten besucht werden können. Die Veranstaltungsdokumentation umfasst Vorträge, Berichte und Videointerviews.
Interner Link: www.bpb.de/259923

Bundeszentrale für politische Bildung: Zeitbilder: Im Schatten von Auschwitz. Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: begegnen, erinnern, lernen (2017)

Der reich bebilderte Band umfasst eine Spurensuche an Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine – historische Annährungen an ausgewählte Orte und heutige Begegnungen mit den dortigen Formen des Gedenkens und Erinnerns. Überlegungen, Ideen und Konzepte für eine historisch-politische Annäherung in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen die Publikation. 600 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 7,50 Euro.
Interner Link: www.bpb.de/258354

Bundeszentrale für politische Bildung: Wegweiser zur Erinnerung. Informationen für Jugendprojekte in Gedenkstätten der NS-Verfolgung in Deutschland, Polen und Tschechien (2013, 144 S.)

Als "Wegweiser zur Erinnerung" richtet sich diese Broschüre an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Deutschland, Polen und Tschechien, die eine Gedenkstättenfahrt ins Nachbarland planen. Die Broschüre enthält Kontakte und Hinweise zum pädagogischen Angebot. Darüber hinaus bietet sie praktische Tipps zur Planung und Hinweise zu Förderprogrammen und Finanzierungshilfen für Gedenkstättenfahrten und Jugendprojekte.
www.bpb.de/153945

Bildungspartner NRW: Empfehlungen für Schulfahrten zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten


Welche Potenziale bietet das Lernen an Gedenk- und Erinnerungsorten? Was sollte man als Lehrkraft vorher bedenken, welche "Fallstricke" gibt es? Der Beitrag von Bünyamin Werker bietet Antworten auf diese Fragen.
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Bildungspartnerinitiativen/Gedenkstaette-und-Schule/Empfehlungen_für_Gedenkstättenfahrten.pdf

Deutscher Bildungsserver: Gedenkstättenpädagogik

Der Deutsche Bildungsserver hat auf seiner Website ein Dossier mit Materialien der Gedenkstättenpädagogik zusammengestellt. Die Spanne reicht von Fachartikeln über Links zu den Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus bis hin zu Projektbeispielen und Förderhinweisen mit Links zu den weiterführenden Websites.
Externer Link: www.bildungsserver.de/Gedenkstaettenpaedagogik-3811.html

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Gedenkstätten. Lernen und Gedenken an Orten nationalsozialistischer Gewalt. (2015, 68 S.)

Die Ausgabe 4-2015 von "Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung" der LzpB Baden-Württemberg macht auf 68 Seiten konkrete Unterrichtsvorschläge und enthält begleitende Texte und Materialien. Kostenloser Download unter:
Externer Link: www.politikundunterricht.de/4_15/gedenkstaetten.htm

Lernen aus der Geschichte

Die Website des Vereins Lernen aus der Geschichte bietet ein umfangreiches Portal zum Thema historisch-politische Bildung. Es gibt zahlreiche Beiträge zu Gedenkstättenpädagogik, Zeitzeugenarbeit und anderen Projekten geschichtlichen Lernens.
Externer Link: www.lernen-aus-der-geschichte.de

Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas": Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa


Das Portal zeigt an exemplarisch ausgewählten Gedenkstätten, Museen und Denkmälern, wie in verschiedenen Ländern Europas der Opfer des Zweiten Weltkrieges, der Verbrechen des Nationalsozialismus und insbesondere der Opfer des Holocaust gedacht wird.
Externer Link: www.memorialmuseums.org

Stiftung "Topographie des Terrors": Gedenkstätten-Übersicht und Gedenkstätten-Forum

Die Gedenkstätten-Übersicht bietet geographisch aufbereitet eine Darstellung der Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, Europa und Übersee. Kurze historische Informationen, eine Beschreibung der Tätigkeiten der jeweiligen Einrichtungen, Anreisehinweise und Kontaktadressen zu den wichtigsten Gedenkstätten und Denkmälern bieten einen guten ersten Überblick und Hinweise für weitere Recherchen. Externer Link: www.gedenkstaetten-uebersicht.de

Das Gedenkstättenforum vermittelt Informationen über aktuelle Forschung und Publikationen, Links zu Gedenkstätten und anderen Orten des Erinnerns oder Lernens sowie eine Veranstaltungsübersicht.
Externer Link: www.gedenkstaettenforum.de

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Gedenkstättenfahrten

In vielen Gedenkstätten im In- und Ausland engagieren sich Freiwillige von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Diese unterstützen vor Ort Einzelpersonen und Gruppen bei der Gestaltung ihrer Gedenkstättenfahrt, beraten bei den Vorbereitungen und vermitteln Kontakte zu pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gedenkstätten.
Externer Link: www.asf-ev.de/arbeitsfelder/gedenkstaettenfahrten/

Bundesländer/ Polen/ Tschechien

Aktionsbündnis Brandenburg: Gedenkstättenfahrt: Tipps für Lehrkräfte

Dieser kurze Leitfaden soll Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines eintägigen Besuchs einer NS-Gedenkstätte unterstützen.
Externer Link: www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/gedenkstaettenfahrt-tipps-fuer-lehrkraefte/

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern: Gedenkstättenführer (2013, 80 S.)

Mit dem Gedenkstättenführer unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern die Öffentlichkeitsarbeit von Gedenkstätten, Erinnerungsorten und weiteren Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit in unserem Land. Interessierte finden hier einen ersten Überblick zu den historischen Orten und ihren Bildungsangeboten und Anregungen für die eigene Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Externer Link: www.lpb-mv.de/publikationen/detail/gedenkstaettenfuehrer-bildungsarbeit-an-historischen-orten-zur-geschichte-politischer-gewalt-im-20-j/?

IBB Internationales Bildungs- und Begegnungswerk: Materialien und Links zur Vor- und Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt nach Majdanek, Bełżec und Sobibór im heutigen Polen (2018).


Die Handreichung enthält Materialien zur Vorbereitung und Vertiefung eines Gedenkstättenbesuchs (Kartenmaterial, Fotos, Dokumente, Hintergrundinformationen) sowie zahlreiche weiterführende Links.
Externer Link: https://ibb-d.de/wp/wp-content/uploads/2018/03/IBB_Handreichung_Majdanek_s.pdf

Tandem Koordinierungszentrum: Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung. Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit (2015, 87 S.)

Mitarbeiter/-innen der KZ-Gedenkstätten Ravensbrück, Sachsenhausen und Flossenbürg, des Max-Mannheimer-Studienzentrums Dachau und von DoKuPäd Nürnberg haben gemeinsam mit Kolleg-innen und Kollegen aus Theresienstadt und Lidice Materialien und Methodenbausteine für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit im außerschulischen Jugendaustausch und im Schüler/-innenaustausch entwickelt. Diese können sowohl bei bilateralen Austauschmaßnahmen im Rahmen von historisch-politischen Programmteilen als auch zur Unterstützung von Gruppen im jeweils anderen Land beim Besuch einer Gedenkstätte oder eines anderen historischen Ortes eingesetzt werden.
Externer Link: www.tandem-org.de/assets/files/Publikationen/2015/gadw_de_20151026_ok2_web.pdf

Fach- und Diskussionsbeiträge

Lessons & Legacies

Tagungsdokumentation zur internationalen Konferenz "Lessons & Legacies" zur aktuellen Holocaust-Forschung und zu pädagogischen Ansätzen der Vermittlung, die vom 4.-7. November 2019 in München stattfand.
Interner Link: www.bpb.de/309673

Facing Police and Holocaust. Tagungsdokumentation zur aktuellen Täterforschung und Täterschaft in der historisch-politischen Bildung


Bei der Fachtagung vom 29. bis 31. Oktober 2019 wurden neuere Ergebnisse der internationalen Holocaust-, speziell der Polizei-Täterforschung, vorgestellt und über didaktische Vermittlungsstrategien diskutiert. Die Dokumentation beinhaltet Berichte, Vorträge, Videos, Interviews und Bilder.
Interner Link: www.bpb.de/303799

"Mehr als Erinnern, Forschen, Lernen: Geschichte, Probleme und Perspektiven der NS-Gedenkstätten".

Diskussionsbeitrag zur Gedenkstättenarbeit. Gedenkstätten sind aus dem Wunsch heraus entstanden, die historischen Schauplätze für ein Gedenken der Nachwelt an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung zu erhalten. Gleichzeitig spielen sie eine zunehmend bedeutende Rolle in der historisch-politischen Bildungsarbeit. In einem Gastbeitrag für den "Wegweiser Bürgergesellschaft" der "Stiftung Mitarbeit" beleuchtete Stefan Becker 2009 diese Kompetenz.
Externer Link: www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_becker_090508.pdf

Susanne Popp: Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zur historisch-politischen Bildung.


In ihrem Artikel betrachtet die Autorin die methodischen Möglichkeiten einer Gedenkstättenfahrt als besondere Form der Exkursion im Rahmen der historisch-politischen Bildung. Ziele einer solchen Exkursion können beispielsweise die Erfahrung durch Projektarbeit "vor Ort", die Auseinandersetzung mit der Praxis historischen Gedenkens oder die eigene Reflexion im Umgang mit Geschichte sein.
Externer Link: www.sowi-online.de/praxis/methode/gedenkstaettenbesuch_ein_beitrag_zur_historisch_politischen_bildung.html

Aus Politik und Zeitgeschichte: Holocaust und historisches Lernen (2016)


Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen? Die ApuZ-Ausgabe versammelt mehrere Fachbeiträge zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens und der Gedenkstättenarbeit.
Interner Link: www.bpb.de/218714

Darin auch:

Astrid Messerschmidt: Geschichtsbewusstsein ohne Identitätsbesetzungen – kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft

Das Fehlen einer rassismuskritischen Perspektive im Erinnerungsdiskurs und der Geschichtsvermittlung führt zu einem Kurzschluss, durch den Vielfalt als Abweichung aufgefasst wird. Auswege bietet die Migrationsforschung.
Interner Link: www.bpb.de/218720

Videos zum Thema in der bpb-Mediathek

Erinnern, aber wie? - Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen

Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen. Er eignet sich in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch.
Interner Link: www.bpb.de/143108

"Das Internet ist kein Ersatz für den Besuch von Gedenkstätten". Interview mit David Klevan

Interview mit David Klevan vom US Holocaust Memorial Museum in Washington am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet. Webseiten und Soziale Netzwerke können die Arbeit von Museen und Gedenkstätten transparent machen. Ein Museumsbesuch bleibt dennoch ein einmaliges Erlebnis, sagt David Klevan.
Interner Link: www.bpb.de/846

Imke Hansen: Der Ort des "Bösen" - Wie Auschwitz zum Inbegriff des Holocaust wurde

Das Interesse an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau scheint stetig zu wachsen, während andere ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager wie Majdanek, Sobibor oder Treblinka in Vergessenheit geraten. Der Begriff "Auschwitz" ist sogar zum Synonym für Holocaust und Völkermord geworden. Wie kam es dazu? Wie passen Gedenken und Massentourismus zusammen? Und welche Konsequenzen hat die Fokussierung auf Auschwitz-Birkenau für die Erinnerung an die NS-Verbrechen? Diese und andere Fragen greift Dr. Imke Hansen in ihrem Vortrag auf.
Interner Link: www.bpb.de/284605

... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust

Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am US Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah.
Interner Link: www.bpb.de/305452

"2 million people are coming to Yad Vashem, 11 million are visiting the website"

Na'ama Shik von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hielt diesen Vortrag auf der Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin im April 2011.
Interner Link: www.bpb.de/869

Digitale Angebote von Gedenkstätten

Um Interessierten die Möglichkeit zu geben, auch aus der Ferne Einblicke in die Gedenkstätten, ihre Ausstellungen und ihre pädagogische Arbeit zu erhalten, haben viele Einrichtungen digitale Angebote entwickelt, die online zugänglich sind. Hier stellen wir eine Auswahl vor.

Dies sind umfangreiche und wertvolle Ressourcen, auch und gerade in Zeiten der Covid 19-Pandemie, in denen Gedenkstättenbesuche nicht oder nur eingeschränkt durchführbar sind.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme


Das digitale Angebot der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte umfasst zum Beispiel drei 360-Grad-Rundgänge durch Gebäude und das Außengelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, online-Begehung der Ausstellungen, eine mobile App und einen Audiorundgang.
Externer Link: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/digitales/

Virtueller 360-Grad-Rundgang durch das Außengelände
Externer Link: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/360tour/

KZ-Gedenkstätte Dachau


Die Website der Gedenkstätte bietet vielfältige Möglichkeiten sich mit der Geschichte des KZ Dachau zu befassen. Neben einem Externer Link: Virtuellen Rundgang, einem Externer Link: topographischen Überblick sowie Informationen zur Geschichte des Konzentrationslagers und der Gedenkstätte gibt es Externer Link: Videointerviews von ehemaligen Häftlingen. Die Gedenkstätte bietet auch Live-Rundgänge und Seminare sowie Audiobeiträge an.
Externer Link: www.kz-gedenkstaette-dachau.de/unser-angebot/digitale-angebote/

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Eine interaktive WebApp dient der Vorbereitung auf den Gedenkstättenbesuch. Sie bietet Schulklassen und anderen Lerngruppen eine niedrigschwellige und interessengeleitete Annäherung an die Geschichte des Ortes. Die App ist wie eine Webseite kostenfrei nutzbar am Smartphone, Tablet oder PC: Externer Link: https://dingenaufderspur.de/

In einer 15-teiligen YouTube-Miniserie „Perspektiven auf die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen“ stellen Guides Orte und Objekte in der Gedenkstätte und in der Stadt Oranienburg vor (mit dt., span., engl. UT): Externer Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLndvSczTtrig5kTcUoKFco8OeoT-pz4C2

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz


Auf der Website der Gedenkstätte werden Videos, eine 360-Grad-Einführung, zahlreiche Dokumente und und eine Web-App mit Hörführung angeboten. Externer Link: www.ghwk.de/de

NS-Dokumentationszentrum München


Das NS-Dokumentationszentrum vermittelt seine Inhalte auch über verschiedene digitale Medien. Zu den digitalen Angeboten gehören unter anderem eine Smartphone-App, eine Podcast-Serie, Mitschnitte vergangener Veranstaltungen und Online-Veranstaltungen, Online-Publikationen und verschiedene Mediaguides durch die Ausstellung.
Externer Link: https://www.nsdoku.de/lernen-und-entdecken/uebersicht

Anne Frank House Amsterdam


Das Anne Frank House Amsterdam bietet unter anderem einen Virtuellen Rundgang durch das Hinterhaus, die Wohnung der Familie Frank in 360-Grad-Ansicht, die digitale Ausstellung zu Anne Franks Lebensgeschichte und Anne Franks Video-Tagebuch online an. Auch eine Unterrichtseinheit für Tablet oder Digiboard ist verfügbar.
Externer Link: https://www.annefrank.org/de/museum/web-und-digital/

Auschwitz: Virtueller Rundgang

Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau bietet einen virtuellen Rundgang über das Gelände an. Auf der Museums-Website sind zahlreiche Dokumente und Ausstellungsstücke zu sehen.
Externer Link: https://www.auschwitz.org/en

Virtueller Rundgang: Externer Link: http://panorama.auschwitz.org/

Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem

Das umfangreiche Internetangebot der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem umfasst unter anderem Online-Ausstellungen, digitale Sammlungen, Videos (zum Beispiel Zeitzeugengespräche) und pädagogische Materialien.
Externer Link: www.yadvashem.org/de.html

United States Holocaust Memorial Museum

Das Internetangebot des Holocaust Memorial Museums umfasst zahlreiche Bild-, Ton- und Videodokumente sowie pädagogische Materialien, vor allem in englischer Sprache.
Externer Link: www.ushmm.org/

Fussnoten